zurück
Würzburg
Kaum Corona-Patienten in unterfränkischen Krankenhäusern
Mehr positive Corona-Tests, aber in Kliniken der Region liegen kaum Covid-19-Patienten. Betroffene sind jünger, schwere Krankheitsverläufe aber sehr selten. Was heißt das?
Die Corona-Betten auf den Intensivstationen sind leer. Vor wenigen Tagen besuchte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (rechts) das Klinikum Nürnberg Süd, wo ihm Oberarzt Stefan John die Lage erläuterte.
Foto: Daniel Karmann, dpa | Die Corona-Betten auf den Intensivstationen sind leer. Vor wenigen Tagen besuchte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (rechts) das Klinikum Nürnberg Süd, wo ihm Oberarzt Stefan John die Lage erläuterte.
Andreas Jungbauer
 |  aktualisiert: 08.02.2024 19:01 Uhr

Es gibt wieder mehr Coronafälle in Deutschland, ein Hotspot ist aktuell die Stadt Würzburg mit einer Inzidenz von 64,9 Fällen bezogen auf 100 000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen (Stand Dienstagnachmittag). Während sich die Infektionen in Kaufbeuren auf ein Altenheim und im Landkreis Garmisch-Partenkirchen auf eine infizierte Kneipengängerin konzentrieren, ist die Lage in Würzburg diffus.

Positiv-Anteil bei den Corona-Tests unter einem Prozent

Von einer "zweiten Welle" zu sprechen, halten Experten allerdings für irreführend. Denn es wurden auch die Testkapazitäten deutlich ausgeweitet. Der Positiv-Anteil bei den Corona-Tests liegt laut Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) in Bayern aktuell unter einem Prozent. Und: Es müssen derzeit kaum Corona-Patienten in Krankenhäusern behandelt werden. Dies bestätigt eine Stichproben-Umfrage der Redaktion unter unterfränkischen Kliniken vom Dienstag.

Danach werden am Klinikum Main-Spessart in Lohr zwei Covid-19-Erkrankte behandelt, am Würzburger Uniklinikum ein Patient und am Leopoldina-Krankenhaus in Schweinfurt drei Verdachtsfälle. Keine der sechs Personen liegt auf der Intensivstation. Die Kliniken Kitzinger Land, Würzburg Mitte (Juliusspital und Missio), das Rhön-Klinikum in Bad Neustadt/Saale und das Helios St.-Elisabeth-Krankenhaus in Bad Kissingen melden aktuell keine Corona-Patienten.

Gleichzeitig 40 Corona-Patienten hatte das Schweinfurter Leopoldina Krankenhaus im April zu versorgen, aktuell sind es nur drei Verdachtsfälle.
Foto: Anand Anders | Gleichzeitig 40 Corona-Patienten hatte das Schweinfurter Leopoldina Krankenhaus im April zu versorgen, aktuell sind es nur drei Verdachtsfälle.

Zum Vergleich: An Spitzentagen im April verzeichnete die Uniklinik 36 stationäre Covid-19-Patienten, am Klinikum Würzburg-Mitte waren es 42, am Leopoldina in Schweinfurt 40 und am Rhön-Klinikum 19. Seit Mai sind die Corona-Patientenzahlen nach übereinstimmenden Berichten aller Kliniken kontinuierlich zurückgegangen. St. Elisabeth in Bad Kissingen hatte bereits seit Mitte Mai keinen einzigen Fall mehr.

Intensivbetten in großer Zahl nicht beansprucht

Aus Sorge, die Krankenhäuser könnten wie zeitweise in Italien unter der Last von Coronafällen kollabieren, war im März in Deutschland ein landesweiter Lockdown verhängt und die Kapazität von Intensivbetten massiv aufgestockt worden. Beansprucht werden mussten sie in der Folge nicht.

Dass trotz wieder steigender Fallzahlen im Moment praktisch keine Corona-Patienten in den Kliniken aufschlagen, liegt vor allem an der Altersstruktur: Anders als im Frühjahr infizieren sich nun vor allem junge Leute im Alter zwischen 18 und 35 Jahren. Sie zeigen kaum schwere Verläufe, falls überhaupt irgendwelche Symptome.

Prof. Georg Ertl, Ärztlicher Direktor der Uniklinik Würzburg.
Foto: Silvia Gralla | Prof. Georg Ertl, Ärztlicher Direktor der Uniklinik Würzburg.

Grund zur Entwarnung ist dies nach Ansicht von Georg Ertl, Ärztlicher Direktor des Uniklinikums, nicht: "Es bleibt zu hoffen, dass die angestiegene Inzidenz nicht in ein paar Wochen zu erhöhten Fallzahlen bei älteren Menschen und Menschen mit Grunderkrankungen führt. Dies würde die Patientenzahlen in den Krankenhäusern deutlich erhöhen." Heißt: Die Jungen sollten die Älteren nicht anstecken.

Es gelte jetzt, die Senioren und Risikogruppen besonders zu schützen, fordert Infektiologe August Stich von der Missio-Klinik. Auch die Jahreszeit könnte eine Rolle spielen. Uniklinik-Chef Ertl hält es für möglich, dass bei Übertragungen des Erregers "die Infektionsdosis derzeit geringer ausfällt als in der kälteren Jahreszeit." Dies könne eine Erklärung für die geringere Schwere der Erkrankungen sein. Oder eben die erhöhte Zahl von Tests bei jungen, gesunden Menschen, wie am Schweinfurter Leopoldina-Krankenhaus der Ärztliche Direktor Hans-Ullrich Völker mutmaßt. In aller Vorsicht: Eine Bewertung müsse man den Wissenschaftlern überlassen.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Andreas Jungbauer
Coronavirus
Infektiologen
Infektionskrankheiten
Intensivstation
Klinikum Main-Spessart
Krankenhäuser und Kliniken
Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt
Patienten
RHÖN-KLINIKUM Bad Neustadt
Senioren
Seniorenheime
Stadt Würzburg
Universitätskliniken
Ärztliche Direktoren
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Veraltete Benutzerkennung
    ....die Betten in den Krankenhäusern füllen sich immer erst zeitversetzt. Die schon länger anhaltenden hohen Fallzahlen in Frankreich führen jetzt dazu, dass die Intensivbetten aktuell schon knapp werden.
    Sicher hat die klinische Medizin dazugelernt, sicher wird es jetzt auch zu gezielteren Und regional begrenzteren Maßnahmen kommen. Ob wir aber damit verhindern können, dass eine zweite Welle deutlich mehr Menschenopfer in der Bevölkerungsgruppe 70+ fordert, darf bezweifelt werden.
    Keiner weiß wie hoch die Hintergrundinfektioninfektion bei uns ist. Brechen jetzt, wie in Bayern, an verschiedenen Stellen, nicht nachvollziehbare Infektionen aus, sind bei uns auch schnell die Intensivbetten voll.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • J. S.
    Im März wurden Massentests in Krankenhäusern und Pflegeheimen durchgeführt. Aktuell werden massenweise junge Menschen (Urlauber, Schüler, Kitas) getestet, logisch das bei den positiv Getesteten mehr junge Menschen in die Statistik fallen. Ob diese wirklich Covid-19 haben bleibt dahingestellt, symptomlose Verläufe und nicht validierte PCR-Test lassen daran erheblich zweifeln!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. B.
    Hoffentlich bleibt es so!

    Die Maßnahmen sind jetzt auch zielgerichteter als im März, wo man mangels Informationen alles abgewürgt hat.
    Die Wissenschaft und die Politik haben dazu gelernt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten