zurück
Würzburg
Grippeimpfung: Im Landkreis Würzburg ist der Impfstoff knapp
Im Oktober wirbt Gesundheitsminister Jens Spahn für die Grippeimpfung. Doch den Hausärzten  geht der Impfstoff aus. Die Patienten sind verärgert.
Das Ministerium für Soziales und Gesundheit in Niedersachsen wirbt in diesem Jahr verstärkt für die Grippeimpfung (Symbolbild).
Foto: Julian Stratenschulte, dpa | Das Ministerium für Soziales und Gesundheit in Niedersachsen wirbt in diesem Jahr verstärkt für die Grippeimpfung (Symbolbild).
Maria Lisa Schiavone
 |  aktualisiert: 10.05.2023 10:23 Uhr

Viele Bürger folgen dem Aufruf des Gesundheitsministers, auch im Landkreis Würzburg. Bei den lokalen Hausärzten steigt die Nachfrage: "Bis November verimpfen wir sonst knapp 100 Impfdosen. In diesem Jahr haben wir schon doppelt so viele Menschen geimpft. Vor allem mehr chronisch kranken Patienten wollen sich impfen lassen", sagt der Ochsenfurter Hausarzt Dr. Wolf-Dieter Eckl.

"Wir haben derzeit keinen Impfstoff, aber deutlich mehr Bedarf als letztes Jahr, deswegen führen wir eine Warteliste. Aber Risikopatienten haben Vorrang", sagt Dr. Christian Pfeiffer, unterfränkischer Sprecher der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) und Hausarzt in Giebelstadt.

Der Würzburger Hausärztin Dr. Nandini Jain ergeht es ähnlich, auch sie setzt Prioritäten: "Die Patienten haben uns überrannt. Als wir gemerkt haben, dass sich immer mehr Menschen impfen lassen wollen, mussten wir priorisieren. Risikopatienten werden zuerst geimpft."

Eigentlich ist die Zahl der Grippeimpfungen kalkulierbar. Im Corona-Jahr ist das anders. Zu den Stamm-Patienten, die sich jedes Jahr gegen die Grippe impfen, kommen neue Patienten hinzu. Der Grippeimpfstoff wird zur Mangelware. Vor allem Menschen mit erhöhtem Krankheitsrisiko wollen auf Nummer sicher gehen: "Gerade viele ältere Menschen, denen es gesundheitlich gut geht, die aber aufgrund ihres Alters zur Risikogruppe zählen, lassen sich sicherheitshalber impfen", sagt Pfeiffer.

Zu ihnen zählt auch das Rentner-Ehepaar Henning aus Versbach: "Wir sind nun in dem Alter, in dem man Risikopatient ist, da überlegt man schon, wie man gegen Corona vorsorgen kann", sagt Ursula Henning.

Warum der Grippeimpfstoff knapp ist

Mit seinem Aufruf hat Jens Spahn einen Ball ins Rollen gebracht, der bei den Ärzten abgebremst wird. Der Grippeimpfstoff kann nicht nach Belieben gekauft werden, sondern wird von den Ärzten Anfang des Jahres bestellt. Die Herstellung ist zeitaufwendig und der Impfstoff ist nur eine Saison lang haltbar. Wer sich also im November impfen lässt, kann mit einem Grippeschutz bis Februar rechnen.

Deswegen bestellen die Ärzte nur so viel, wie sie auch verimpfen werden. Wie viel das ist, machen die Ärzte an der Zahl des Vorjahres fest. Ansonsten bleiben die Ärzte auf den restlichen Impfdosen sitzen und damit auf den Kosten: "Wenn wir die Impfstoffe nicht innerhalb einer Saison aufbrauchen, bleiben wir auf den Regresskosten sitzen", erklärt Pfeiffer. 

Obwohl einige Ärzte schon während des Jahres den Impfstoff nachbestellt haben, reicht es trotzdem nicht, wie auch in der Praxis von Nandini Jain: Im Frühjahr habe sie 70 Impfdosen bestellt, aber aufgrund der hohen Nachfrage dann mehr geordert. Die nachbestellte Menge lässt auf sich warten: "Von den 150 bestellten Impfdosen haben wir mittlerweile 90 Dosierungen erhalten", sagt sie.

Auch bei der Estenfelder Ärztin Dr. Margharethe Fuchsberger kommt der nachbestellte Impfstoff nur etappenweise an: "Wir haben von den 300 Dosierungen bisher nur die Hälfte erhalten. Die erste Lieferung war noch vollständig, bei der Zweiten kam nur die Hälfte der bestellten Menge, und bei der letzten Nachbestellung haben wir nur ein Viertel erhalten."

Das haben auch die Hennings erlebt. Vergeblich haben sie bei mehreren Ärzten in Versbach nachgefragt: "In keiner Praxis gab es noch Impfstoff. Es hieß ja, man solle sich Mitte November impfen lassen, und jetzt fehlt der Impfstoff. Das finde ich schon bedenklich", sagt Ursula Henning.

Auch bei den Händlern kommt weniger Impfstoff an

Wie die Normalverbraucher auch, ordern Arztpraxen ihre Medikamente und Impfstoffe bei den Apotheken. Diese bestellen bei Großhändlern oder direkt beim Hersteller. Doch auch den Apotheken geht der Impfstoff aus, sagt der Unterfranken-Sprecher des Bayerischen Apothekenverbandes und Inhaber der Glocken-Apotheke in Würzburg, Dr. Wolfgang Schiedermair: "Wir haben schon in den letzen Jahren mehr als das Doppelte vom Bedarf bestellt, doch dieses Jahr hat das nicht gereicht. Aktuell haben wir keinen einzigen mehr im Haus".

Ähnlich sieht es in der Nikolaus Apotheke in Veitshöchheim aus, die rund sieben Veitshöchheimer Arztpraxen beliefert: "Wir haben bereits im Februar die Bestellung inklusive Puffer-Menge aufgegeben und trotzdem bekommen wir nicht die volle Bestellmenge. Die Hersteller verteilen den Impfstoff nach dem Gießkannen-Prinzip", sagt Apothekerin Susanne Möller. Soll heißen: Die Hersteller verteilen den Impfstoff möglichst gleichmäßig an die Apotheken.

Der Apotheker und pharmazeutische Biologe Schiedermair betrachtet Spahns Aufruf zum Impfen mit Argwohn: "Es ist sinnvoll, fürs Impfen Werbung zu machen. Dann sollte das aber zu einem Zeitpunkt geschehen, an dem man die Produktionsmenge noch beeinflussen kann."

"Es sinnvoll fürs Impfen Werbung zu machen. Dann sollte das aber zu einem Zeitpunkt geschehen, an dem man die Produktionsmenge noch beeinflussen kann."
Dr. Wolfgang Schiedermair, Inhaber der Glocken-Apotheke Würzburg

Warten auf den Impfstoff - Patienten sind verärgert

Während die Ärzte auf den Impfstoff warten, wächst der Unmut bei den Impfwilligen: "Die Patienten sind angespannt, vor allem Risikopatienten und Vorerkrankte sorgen sich. Aufgrund der hohen Nachfrage müssen auch schwer Erkrankte auf den Impfstoff warten. Das war im vergangenen Jahr noch nicht der Fall", sagt Nandini Jain. Der Estenfelder Hausärztin Dr. Margharethe Fuchsberger geht es ähnlich: "Seit drei Wochen beschwichtigen wir unsere Patienten und bitten sie um Geduld. Viele waren ziemlich sauer."

Deswegen will die Kassenärztliche Vereinigung Bayern (KVB) nun den Ärzten unter die Arme greifen und die Impf-Reserven des Freistaates Bayern einfordern. Bis zum 18. November konnten die Ärzte ihren zusätzlichen Bedarf bei der KVB anmelden, erklärt Margarethe Fuchsberger: "Die Kassenärztliche Vereinigung macht zusätzlich Druck bei der Regierung, was gut ist, aber versprechen können die nichts."

Schützt eine Grippeimpfung vor Corona?

Rentnerin Ursula Henning hofft, mit der Impfung besser gegen die Corona-Erkrankung gewappnet zu sein: "Wenn man sich gegen Grippe impfen lässt, dann könnte der Corona-Verlauf nicht so schlimm werden, hieß es." 

Doch vor dem Coronavirus schützt auch keine Grippeimpfung, sagt Hausarzt Christian Pfeiffer: "Wenn jemand geimpft ist und Grippe-ähnliche Symptome hat, können wir die Grippe mit hoher Wahrscheinlichkeit ausschließen und von einer Corona-Erkrankung ausgehen." Mit der Impfung lässt sich der Grippevirus schneller ausschließen, nicht aber der Schutz vor Covid-19 erhöhen. 

Das Renterpaar Henning setzt weiterhin auf die Grippeimpfung: "Nachdem die Bayerische Regierung nun den Impfstoff freigibt, werden wir es in zwei Wochen nochmal versuchen."

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Ochsenfurt
Giebelstadt
Estenfeld
Maria Lisa Schiavone
Apotheken
Artzney
Christian Pfeiffer
Coronavirus
Covid-19
Grippeschutz
Grippeschutzimpfungen
Großhändler
Händler
Impfungen
Jens Spahn
Krankheitsrisiken
Patienten
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • A. H.
    Bayern hat für seine Bürger vorgesorgt: Wichtig und logisch, dass die Bayernreserve der Grippeimpfstoffe erst zur Verteilung kommt, wenn Sie gebraucht wird.

    Die logische Vorbereitung braucht Zeit: Bedarf nach Priorität vor Ort ermitteln und zuteilen!

    Eine Nachfrage beim bay. Staatsministerium, der KVB oder dem bay. Apothekerverband wäre sicher sinnvoll gewesen. Ohne diese Recherche beschreibt der Artikel ein Problem. Über die Lösung sollten Sie dann aber spätestens morgen berichten. Die Vorbereitungen zur Verteilung sind bereits angelaufen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • J. F.
    Vielleicht kann Melanie Huml (CSU), Bayerische Gesundheitsministerin nochmal unterm Sofa nachschauen. Möglicherweise findet man dort eine weitere halbe Million 'zurückgehaltener' Impfdosen 🤣🤣🤣
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    @hugo70
    Aus der Sicht eines Arztes sind Schmerzen oder Ängste beim AOK- Rentner genauso heftig ,wie beim Privat-Vericherten.Die Zahlungsmoral von gesetzlich Versicherten ist aus eigener Erfahrung heraus wesentlich besser,als die von Privatversicherten.Wer glaubt als Privater Sonderrechte zu genießen,wäre in meiner Praxis am falschen Ort.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • D. K.
    @doedi.wue
    Ich schrieb nichts über eine Sonderbehandlung, die ich auch nirgends möchte. Wir wollen nur geimpft werden.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. R.
    Das kann nur eine Fakenachricht sein. Der Halbgott Dr. Spahn hat versichert es gäbe genug Impfstoff.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • D. K.
    Wir (meine Frau und ich) sind privat krankenversichert und gaben unsere Rezepte für den Grippeimpfstoff schon Anfang September in einer Apotheke ab um dann (nach Rückruf und Bezahlung) mit dem Impfstoff zum Hausarzt zu gehen, der uns dann impft. Nach mehrmaligem Rückruf wurden wir bisher immer vertröstet und bekamen zur Antwort, bisher keinen Impfstoff bekommen zu haben. Das Kontingent der Hausärzte dürfen diese nur für gesetzlich Versicherte verwenden. "Das ist der Vorteil der Priv.-Versicherte".
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • U. A.
    hugo70:

    Das tut mir leid für Sie. Ich denke Sie sollten ggf. Hausarzt / Apotheke wechseln.

    Ich bin Gott sei Dank auch privat krankenversichert und habe Mitte / Ende Septemper mit Arzt und Apotheke telefoniert und konnte mich am 22.09.2020 impfen klassen.

    Der (Land-)Arzt hatte übrigens nach eigenen Angaben bereits ca. 200 Impfdosen bestellt und vorrätig.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • J. N.
    "Der Grippeimpfstoffbedarf ist kalkulierbar"
    Ach ja? Denn jedes Jahr kommt es wieder zu Engpässen (nicht nur dieses Jahr!!). Dann kalkuliert wohl jedes Jahr jemand verkehrt...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • C. D.
    Leider sind viele unserer Politiker nur noch Theoretiker und haben von der
    Praxis und vom realen Leben bzw. Abwicklung keine Ahnung mehr.
    Wenn man mehr die Leute anhält sich impfen zu lassen muss es doch auch Personen
    und Verantwortliche geben , welche diesen dann rechtzeitig auch besorgen können .
    So schwer kann dies doch nicht sein !
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • B. F.
    Leider ist es sehr schwer Impfstoff her zu stellen.Er wird 6 Monate vor Saisonbedingt geordert solange braucht es, den GIM herzustellen.Wenn die Pharmaphirmen ausgeliefert haben dann ist er weg. Es liegt in der Hand der Ärzte wieviel sie bestellen.Aber Spann kann man kein Wort glauben, der stand im März vor der Kamera und behauptete dass Covid nicht nach Europa käme....das ist nackte Dummheit
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    @barbara
    …Menschen wie Sie braucht unser Land!!!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • J. G.
    Das war doch irgendwie zu erwarten. Wann ist denn in Deutschland auf dem Arzneimittelsektor mal kein Engpass. Egal, ob es um Blutdruckmittel, Antibiotika, etc. geht, meine Angehörigen wurde schon X-mal in der Apotheke gesagt, dass das Medikament nicht lieferbar ist. Daher sollte die Politik nicht so vollmundig in Sachen Impfstoff sprechen. Wie auf t-online zu lesen war, hat der Spahn im Frühjahr ganz schön planlos bei der Schutzausrüstung agiert und nicht nur da.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • D. K.
    Die Produktion von vielen Medikamenten oder deren Grundstoffe wurde in Länder verlegt, in denen Umweltverschmutzung und Ausbeutung der Arbeiter noch möglich ist.
    Durch die niedrigeren Standards in Technik und Ausbildung kommt es dort häufiger zu Unfällen oder ganze Chargen sind unbrauchbar weil sie nicht den Vorgaben entsprechen. Da zudem in vielen Fällen nur wenige Fabriken diese Materialien noch herstellen kommt es immer wieder vor dass auch wichtige Medikamente über Monate nicht verfügbar sind.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten