zurück
Würzburg
Grippe-Schutzimpfung: Was jetzt zu beachten ist
Gesundheitsministerin Melanie Huml rät, sich in diesem Jahr verstärkt gegen Grippe impfen zu lassen. Was ist dabei zu beachten? Und gibt es genug Impfstoff?
Influenza-Saison und Corona: Wer sich in diesem Jahr gegen Grippe impfen lassen sollte.
Foto: Sebastian Gollnow, dpa | Influenza-Saison und Corona: Wer sich in diesem Jahr gegen Grippe impfen lassen sollte.
Claudia Kneifel
 |  aktualisiert: 13.02.2024 10:28 Uhr

Um zu verhindern, dass zur Corona-Pandemie auch noch eine Grippewelle kommt, haben Politiker wie die bayerische Bundesgesundheitsministerin Melanie Huml dazu aufgerufen, dass sich möglichst viele Menschen gegen Grippe impfen lassen sollen. Es sei wichtig, einen guten allgemeinen Gesundheitszustand in der Bevölkerung zu erhalten, um das Gesundheitssystem zu entlasten, heißt es dazu auch vom Robert Koch-Institut (RKI). Dazu könne ein umfassender Impfschutz nach den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beitragen. Eine Sprecherin des bayerischen Gesundheitsministeriums hat Fragen zur Grippe-Impfung beantwortet.

Wann ist der beste Zeitpunkt für die Grippeimpfung?

Die Impfung gegen Grippe sollte jedes Jahr, vorzugsweise im Oktober oder November, durchgeführt werden. Nach der Impfung dauert es etwa zehn bis 14 Tage, bis der Körper einen ausreichenden Schutz vor einer Ansteckung aufgebaut hat. Am besten ist es daher, sich möglichst vor Beginn der Grippewelle impfen zu lassen, die in den vergangenen Jahren meist nach der Jahreswende begonnen hat. Aber auch eine spätere Grippeimpfung zu Beginn des neuen Jahres kann noch sinnvoll sein.

Wer sollte sich impfen lassen?

Sinnvoll ist die Grippeschutzimpfung für die sogenannten Risikogruppen für die Influenza. Also für alle, die älter als 60 sind und/oder eine chronische Erkrankung haben. Außerdem für diejenigen, die in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen arbeiten und für Schwangere. Das sind im Prinzip die Menschen, die auch bei Covid-19 zu den Risikogruppen gehören. 

Wird es ausreichend Impfstoff geben?

Bayern hat sich darauf vorbereitet. Das Gesundheitsministerium hat für diese Saison 550 000 zusätzliche Impfdosen gekauft. Damit können wir rund ein Drittel mehr Impfungen garantieren, als in den vergangenen Jahren durchschnittlich nachgefragt worden sind. Auch die Vertragsärzte waren angehalten, sich auf einen höheren Bedarf in der kommenden Saison vorzubereiten. In den vergangenen Jahren haben die Vertragsärzte im Freistaat pro Saison rund 1,5 Millionen Impfdosen abgerechnet.

Trotzdem hört man immer wieder, dass kein Impfstoff da ist. Ein Grund zur Besorgnis?

In Bayern beginnt in diesen Tagen die Auslieferung des Impfstoffs gegen die saisonale Influenza 2020/2021. Bis diese Auslieferung vollständig abgeschlossen ist, werden noch wenige Wochen vergehen. Dieser zeitliche Ablauf ist aber nicht ungewöhnlich, da die Durchführung der Impfungen auch nicht binnen weniger Tage erfolgt, sondern sich über den Herbst und auch den Winter erstreckt. Dem bayerischen Gesundheitsministerium liegen in diesem Zusammenhang derzeit keine Informationen zu fehlenden Grippeimpfstoffen in Bayern vor.

Wie lassen sich Impftermine während der Pandemie in die Praxisabläufe integrieren?

Die Gestaltung von Praxisabläufen liegt in der eigenen Verantwortung der Ärzte. Während der aktuellen Corona-Pandemie ist es wichtig, dass die Bevölkerung möglichst gesund bleibt – auch um das Gesundheitssystem zu entlasten. Durch Impfungen ist man vor Infektionen geschützt, die auch in der Pandemiezeit zusätzlich gefährden oder schädigen können. Impftermine werden in vielen Praxen von anderen Arztbesuchen zeitlich und räumlich getrennt, auch um Wartezeiten zu vermeiden und um Kontakte in der Praxis zu minimieren. Grundsätzlich sollten Bürger den Impftermin vorab telefonisch absprechen und beim Aufenthalt in der Praxis allgemeine Hygienemaßnahmen beachten. 

Wegen der Corona-Pandemie lassen sich mehr Patienten als sonst gegen Grippe impfen.
Foto: Kay Nietfeld, dpa | Wegen der Corona-Pandemie lassen sich mehr Patienten als sonst gegen Grippe impfen.
Schütze ich durch die Grippeimpfung nicht nur mich, sondern auch andere? Also sollte ich mich aus Solidarität impfen lassen?

Schutzimpfungen zählen zu den wichtigsten präventiven Maßnahmen gegen Infektionskrankheiten. Sie schützen nicht nur den Einzelnen vor oft schwer verlaufenden Infektionskrankheiten, sondern können – bei ausreichend hohen Impfquoten – auch Personen schützen, die zu jung für eine Impfung sind oder für die aus medizinischen Gründen keine Impfung möglich ist (Gemeinschaftsschutz, oder wissenschaftlich "Herdenschutz" genannt). Aus diesem Grund empfiehlt die STIKO die Grippeimpfung auch Personen, die zum Beispiel mit Risikopersonen im selben Haushalt leben. 

Was bringt die Pneumokokken-Impfung?

Die Pneumokokken-Impfung schützt nicht vor COVID-19. Allerdings können Pneumokokken-Infektionen zu schweren Lungenentzündungen und Sepsis (Blutvergiftung) führen und die Versorgung der Patienten auf einer Intensivstation mit Beatmung erfordern. Dies gilt es gerade bei einem ohnehin schon über die Maßen belasteten Gesundheitssystem zu vermeiden. 

Wer bekommt eine Pneumokokken-Impfung?

Aktuell sind Pneumokokken-Impfstoffe in Deutschland nur sehr eingeschränkt verfügbar. Daher sollten zurzeit prioritär Personen geimpft werden, die ein besonders hohes Risiko für Pneumokokken-Erkrankungen haben. Daher empfiehlt die STIKO zum aktuellen Zeitpunkt die Anwendung bevorzugt für Personen mit angeborenen oder erworbenen Immundefekten, für Senioren ab dem Alter von 70 Jahren sowie für Personen mit chronischen Erkrankungen des Herzens oder der Atmungsorgane.

Wie lange ist die Grippe-Impfung wirksam?

Influenzaviren kommen in verschiedenen Varianten vor und verändern sich ständig – auch während einer Grippesaison. Daher vermitteln bereits erfolgte Influenza-Impfungen den besten Schutz nur für die kommende Grippewelle und sollten jährlich im Herbst mit einem angepassten Impfstoff wiederholt werden.

Wann wird es einen Impfstoff gegen SARS-CoV-2 geben?

Bei einem entsprechend positiven Verlauf der Studien ist laut Bundesgesundheitsministerium zu erwarten, dass noch bis Ende des Jahres 2020 beziehungsweise zu Beginn des nächsten Jahres 2021 erste, auch größere Mengen an Impfdosen in Deutschland zur Verfügung stehen und verimpft werden könnten.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Claudia Kneifel
Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit
Bundesgesundheitsminister
Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung
Coronavirus
Covid-19
Covid-19-Pandemie
Einrichtungen im Pflegebereich
Gesundheitsminister
Grippeschutzimpfungen
Grippewellen
Impfkommissionen
Impfungen
Kassenärzte
Melanie Huml
Robert-Koch-Institut
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • K. S.
    Wie lange ist die Grippe-Impfung wirksam?
    6 Monate ab Impfung. Ideal: Okt - Mär.

    Wird es ausreichend Impfstoff geben?
    Nein, wenn sich alle an die politische Empfehlung halten.

    Ich wollte letzte Woche eine Einzeldosis auf Privatrezept abholen: In 5 Apotheken nicht verfügbar! Erst in einer 6 ten Apo wurde ich fündig ...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • I. F.
    Immerhin...

    ...sind sie fündig geworden!
    Also was soll die Meckerei?
    Wir haben jedenfalls (nach Voranmeldung) unsere Impfung problemlos neim Hausarzt bekommen!

    Bleiben sie alle gesund!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • K. S.
    @Laeufer61
    Es geht um die vollmundigen Ankündigung der zuständigen Politiker! Und das war keine Meckerei, sondern eine Festellung! Ich habe dann meine Impfung OHNE Voranmeldung bei meinem Internisten bekommen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • S. G.
    Wirksamkeit einer Grippe-Impfung ? 6 Monate ?
    Laut Aussage meines Arztes gibt es eine "Wirksamkeit" nicht. Entweder man ist geimpft oder nicht.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten