zurück
Würzburg
Experte mit Geduld: Er ist der Mann, der Würzburgs Wappen kennt
Sie sind in der Würzburger Altstadt allgegenwärtig, doch was bedeuten eigentlich die Wappen an Hausportalen und Kirchen? Der Historiker Peter Kolb hat es herausgefunden.
Das Grafikprogramm musste er erst erlernen: Peter Kolb (81) hat alle 500 Würzburger Wappen am Computer gezeichnet.
Foto: Silvia Gralla | Das Grafikprogramm musste er erst erlernen: Peter Kolb (81) hat alle 500 Würzburger Wappen am Computer gezeichnet.
Torsten Schleicher
 |  aktualisiert: 12.09.2022 15:02 Uhr

Eintausendsechshundert! Peter Kolb kennt sie alle – die schlichten und die verschnörkelten, die unscheinbaren und die prunkvollen Wappen, die an Kirchen und Häuserfassaden in Würzburg zu finden sind. Drei Jahre lang ist der 81-Jährige durch die Straßen und Gassen der Stadt gelaufen, hinauf auf den Festungsberg und nach Himmelspforten, hat sich in Kirchen umgesehen, Hausportale und Toreinfahrten inspiziert, den Fotoapparat immer dabei. Und am Ende waren es eben rund 1600 Wappen, die man vorwiegend in der Altstadt heute noch finden kann, trotz der Zerstörung am 16. März 1945.

Ein Wappenhandbuch für Würzburg gab es bisher nicht

"Wenn man die Mehrfachexemplare abzieht, bleiben es noch 500, und die sind alle hier drin." Kolb zeigt auf ein Buch, das den schlichten Titel "Wappen in Würzburg" trägt und doch so etwas ist wie eine kleine Sensation, zumindest für Interessierte. Denn ein solches Handbuch gab es bisher nicht – und das im traditionsbewussten Würzburg! Dabei sind Wappen im Straßenbild der Würzburger Altstadt allgegenwärtig, man muss nur genau hinsehen. Und genau hinzusehen, das hat sich Peter Kolb seit Studentenzeiten angewöhnt. 

Wappen des Fürstbischofs Johann Philipp von  Greiffenklau-Vollraths am Juliusspital.
Foto: Torsten Schleicher | Wappen des Fürstbischofs Johann Philipp von Greiffenklau-Vollraths am Juliusspital.

Dass es ausgerechnet Wappen waren, die den Studenten schon in jungen Jahren fesselten, daran hatten seine Eltern eine Aktie, wenn auch ungewollt. "Ich hatte einen Führerschein und habe meine Eltern damals viel durch Franken kutschiert. Während die Eltern schon in einer Wirtschaft eingekehrt sind, habe ich mir immer noch die Ortschaft angesehen. Dabei sind mir an den Kirchen und den größeren Gebäuden die Wappen aufgefallen. Ich habe mir gedacht: Wenn man jetzt wüsste, wem das Wappen gehört, dann wüsste man auch: Da hat der darin gelebt, oder jener hat das gebaut." 

Trotz der Zerstörung 1945 sind noch viele Wappen zu finden

Wappen als Fingerzeige der Geschichte: In einer Stadt wie Würzburg, deren historische Bausubstanz zum großen Teil im Feuer des 16. März 1945 unterging, sind die erhaltengebliebenen Wappen einmal mehr bedeutend. Doch wer kann sie heute noch deuten? Eine Frage, die sich auch Peter Kolb stellte. "Irgendwann habe ich mich immer mehr damit beschäftigt und schnell festgestellt: Über Würzburger Wappen gibt es nichts." 

Wappen des Fürstbischofs Friedrich Karl von Schönborn am Balthasar-Neumann-Kaufhaus am Würzburger Markt.
Foto: Torsten Schleicher | Wappen des Fürstbischofs Friedrich Karl von Schönborn am Balthasar-Neumann-Kaufhaus am Würzburger Markt.

Das sollte nicht so bleiben. Schon 1974 legte Kolb mit "Die Wappen der Würzburger Fürstbischöfe" ein erstes Standardwerk zum Thema vor, ein fein gedrucktes Buch, dessen farbige Wappentafeln der Autor alle selbst zeichnete – sorgfältig mit der Feder. Dass er keinen Bestseller verfassen würde, war ihm damals schon klar: "Das Buch hat 37 Mark gekostet, war also eigentlich furchtbar teuer. Nach zehn Jahren war die Auflage verkauft." 

"An schwierigen Wappen hockt man schon mal zwei Tage."
Peter Kolb, Historiker und Wappen-Experte

Damals dachte er auch nicht, dass er über 40 Jahre später wieder Wappen zeichnen würde. Aber das fehlende Verzeichnis für die gesamte Würzburger Altstadt ließ Kolb dann doch keine Ruhe, zumal er als Historiker und Kulturreferent der Regierung von Unterfranken praktisch täglich mit der Vergangenheit seiner Heimat zu tun hatte, dafür steht nicht zuletzt sein Name als Mitherausgeber eines siebenbändigen Standardwerks zur unterfränkischen Geschichte.

Ehemaliger Domherrnhof Kurie Heideck mit dem Wappen des Erbauers Erhard von Lichtenstein.
Foto: Torsten Schleicher | Ehemaliger Domherrnhof Kurie Heideck mit dem Wappen des Erbauers Erhard von Lichtenstein.

Für Würzburgs Wappen fand jedoch erst der Pensionär Zeit – und musste dafür noch einmal Neues lernen. Denn wieder mit der Feder zu zeichnen, kam nicht infrage. Was half, war ein Ratschlag vom Sohn: Er solle sich doch mal in der Unibibliothek ein Handbuch des Grafikprogramms CorelDraw ausleihen. Kolb senior, exakt wie er ist, arbeitete das Handbuch "Kapitel für Kapitel" durch. "Jetzt zeichne ich Ihnen, was Sie wollen. Sie müssen alles als Kurve anlegen, dann Punkte setzen und können dann aus der Kurve zum Beispiel einen Löwen machen." Aus der Kurve einen Löwen? Hört sich anstrengend an. Kolb nickt. "Das ist schon Arbeit. An schwierigen Wappen hockt man schon mal zwei Tage." 

Peter Kolb zeigt das von ihm gezeichnete Wappen des Fürstbischofs Franz Ludwig von Erthal. 
Foto: Silvia Gralla | Peter Kolb zeigt das von ihm gezeichnete Wappen des Fürstbischofs Franz Ludwig von Erthal. 

Im Ergebnis von Kolbs dreijähriger Arbeit kann man jetzt blättern. Als 90. Band der "Mainfränkischen Studien" ist "Wappen in Würzburg" Ende des Jahres erschienen, herausgegeben vom Verein "Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte". Das Buch zeigt: Wappen waren lange Zeit nichts für jedermann. "Schwerpunkt in Würzburg waren der Fürstbischof und die Domkanoniker, aber auch Bürgerliche, allerdings nicht sehr viele", sagt Kolb.

Wappen am Marmelsteiner Hof (heute Bischöfliches Ordinariat) mit dem Wappen des Dompropstes Franz Konrad von Stadion und Thannhausen.
Foto: Torsten Schleicher | Wappen am Marmelsteiner Hof (heute Bischöfliches Ordinariat) mit dem Wappen des Dompropstes Franz Konrad von Stadion und Thannhausen.

Die heraldische Farbenlehre ist eine Wissenschaft für sich

Die Wappen der Fürstbischöfe hatte er ja schon erforscht, bei den vielen Familienwappen, die der größte Teil des Bandes zeigt, sah das anders aus: "Man schaut in der heraldischen und historischen Genealogie nach, aber da stimmt auch nicht alles." Auch das Standardwerk zur Heraldik im deutschsprachigen Raum, "Siebmachers Wappenbuch" aus der Zeit um 1600, hilft weiter, zum Beispiel auch, wenn es um die Farben geht. Denn die heraldische Farbenlehre ist eine Wissenschaft für sich, diverse Fallstricke inklusive. So steht Weiß für Silber und Gelb für Gold. An Gebäuden, die UV-Strahlung, Abgasen und Straßendreck ausgesetzt sind, kann es da schnell zu Missverständnissen kommen, wie Kolb weiß: "Wenn Sie Silber nehmen, haben Sie eine Bronzefarbe, die oxidiert irgendwann. Dann wird aus Weiß eben Schwarz."

Wappen am Fichtelschen Hof in Würzburg.
Foto: Torsten Schleicher | Wappen am Fichtelschen Hof in Würzburg.

Aber wie die Menschen überhaupt zu ihren Wappen gekommen sind, ist eine Geschichte für sich, die oft nicht mehr aufzuklären ist. Am leichtesten sind noch die "sprechenden" Wappen. "Im 19. Jahrhundert sind Leute über Land gegangen und haben Wappen angeboten nach dem Motto: Wie heißen Sie? Müller? Und dann haben sie demjenigen eben eine Mühle ins Wappen gemalt", sagt Kolb.

Auch Bischofswappen können Rätsel aufgeben

Selbst Bischofswappen geben bisweilen Rätsel auf. Franz Joseph Ritter von Stein (1832 bis 1909) beispielsweise, der 1879 auf den Würzburger Bischofstuhl stieg, legte sich ein Bischofswappen zu, das geradezu aus der Art geschlagen ist. Es zeigt drei zuckerhutähnliche Berggipfel und zwei Sterne auf blauem Grund. Sollten die Berge für "Stein" stehen? Niemand weiß es, auch Kolb nicht. Eher erschließt sich da schon das Wappen von Bischof Matthias Ehrenfried (1871 bis 1948), von 1924 bis zu seinem Tod Würzburger Bischof: Ähren und Sicheln deuten auf Ehrenfrieds bäuerliche Herkunft hin. 

Wappen: Epitaph des Bischofs Matthias Ehrenfried mit dessen Bischofswappen im Würzburger Dom.
Foto: Torsten Schleicher | Wappen: Epitaph des Bischofs Matthias Ehrenfried mit dessen Bischofswappen im Würzburger Dom.

An einem Punkt hat sich über die Jahrhunderte nichts geändert: Die Zahl der Wappenträger ist verschwindend klein. Und das ist wohl auch der Grund, weshalb die Wappenkunde ihr Nischendasein nie verlassen hat. "Auch mich hat man gefragt, wie man sich damit überhaupt beschäftigen kann", sagt Kolb. Und ja, den Hätte-ich-nur-nicht-damit-angefangen-Moment gab es für den Historiker auch in den vergangenen drei Jahren – und er verging ebenso folgenlos wie bei den neun Kolb-Büchern zuvor.  

So sehr sich Peter Kolb auch in die Würzburger Heraldik vertieft und Wappen um Wappen gezeichnet hat, privat steht ihm danach nicht der Sinn. Er und ein Wappen? Die Antwort kommt sekundenschnell: "Ich brauche das nicht. Ich will keinen Hund und kein Wappen."

Wappen in Würzburg
Das Buch "Wappen in Würzburg" (169 Seiten, viele farbige Abbildungen) ist in der Reihe "Mainfränkische Studien" erschienen und kostet 28 Euro. Es enthält die Wappen der Würzburger Fürstbischöfe und Bischöfe, der Komture des Deutschen Ordens, der Klöster und Stifte, der Städtepartnerschaften sowie Familienwappen. Beziehen kann man das Buch bei der Geschäftsstelle der Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte, Pleicherkirchgasse 16 in Würzburg, oder im Buchhandel.
Peter Kolb, Jahrgang 1938, war Leitender Regierungsdirektor, Stiftungsreferent und Kulturreferent der Regierung von Unterfranken. 1984 rief er den Unterfränkischen Museumstag ins Leben. Kolb ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur unterfränkischen Geschichte, zuletzt erschienen "Der Bezirk Unterfranken 1852 - 1918" und "Die unterfränkischen Stiftungen" (2000).

 

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Torsten Schleicher
Bestseller
Bischöfe
Buchhandel
Bücher
Fürstbischöfe
Handbücher
Kapitel
Matthias Ehrenfried
Regierung von Unterfranken
Städte
Unterfranken
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top