zurück
Würzburg
Ermittlung gegen Würzburger Bordellbetreiber beerdigt
Die vollmundig gestartete Razzia im Club "Artemis" in Berlin war 2016 wohl eher Wahlkampf-Spektakel: Nach knapp drei Jahren wirft die Staatsanwaltschaft das Handtuch.
Ganz Deutschland konnte zuschauen, als in Berlin Ermittler 2016 das Bordell 'Artemis' zweier Würzburger Betreiber durchsuchten.
Foto: Paul Zinken,dpa | Ganz Deutschland konnte zuschauen, als in Berlin Ermittler 2016 das Bordell "Artemis" zweier Würzburger Betreiber durchsuchten.
Manfred Schweidler
 |  aktualisiert: 07.04.2020 12:21 Uhr

Kenan S. und seine Familie in Würzburg können aufatmen: Fast drei Jahre nach einer bundesweit beachteten Razzia in Berlins bekanntestem Bordell "Artemis" ist von den Vorwürfen gegen den früher in Unterfranken tätigen Betreiber und seinen Bruder Hakki nichts übrig. Von Zwangsprostitution, Zuhälterei und Steuerhinterziehung in Millionenhöhe ist keine Rede mehr.

Der vollmundigen Ankündigung folgten keine Beweise

Die ursprünglichen Vorwürfe – spektakulär in einer Pressekonferenz der Staatsanwaltschaft in die Öffentlichkeit getragen - schmolzen dahin wie Butter an der Sonne. Am Ende war selbst der verbleibende Vorwurf der Steuerhinterziehung dem Landgericht zu dünn für einen Prozess. Doch die Staatsanwaltschaft legte Beschwerde ein – ohne Begründung.

Jetzt hat die Strafverfolgungsbehörde Verteidiger Jan Paulsen in Würzburg mitgeteilt: Sie ziehe ihren Protest  zurück. Damit hat sie das Verfahren einsilbig beendet, das mit großem Getöse im Berliner Wahlkampf im April 2016 begonnen hatte.

Innensenator bei Durchsuchung anwesend

Damals konnte dank "zufällig" anwesender Fernsehkameras ganz Deutschland zuschauen, wie eine kleine Armee von über 500 Polizisten Straßen sperrten und das "Artemis" nahe dem Funkturm stürmte. Auch in Würzburg wurden Objekte durchsucht.

Wie 'Sklaven auf Baumwollfeldern' sollen Prostituierte im 'Artemis' gearbeitet haben, behauptete die Berliner Staatsanwaltschaft. Den Beweis dafür blieb sie schuldig.
Foto: Andreas Arnold, dpa | Wie "Sklaven auf Baumwollfeldern" sollen Prostituierte im "Artemis" gearbeitet haben, behauptete die Berliner Staatsanwaltschaft. Den Beweis dafür blieb sie schuldig.

Die Kinder von Kenan S. sahen sich in der Schule in Würzburg hämischen Kommentaren ausgesetzt. Plötzlich kannte ganz Deutschland den türkischstämmigen Würzburger und seinen Bruder Hakki – auch deshalb, weil Journalisten in einer Pressekonferenz der Staatsanwaltschaft mit schlagzeilenträchtigen Details gefüttert wurden: Die im "Artemis" tätigen selbständigen Prostituierten würden wie "Sklaven auf Baumwollfeldern" behandelt, heiß es.

Mit Al Capone verglichen

Strafverfolger verglichen Hakki und Kenan S. mit dem Mafia-Boss "Al Capone". Und Innensenator Frank Henkel (CDU) - der damals Regierender Bürgermeister werden wollte – war während der  nächtlichen Durchsuchung  persönlich vor Ort und erklärte später: "Wir haben ein deutliches Signal gesetzt, dass wir die kriminelle Unterwelt bekämpfen."

Beide Brüder saßen vier Monate in Untersuchungshaft. Ein Vertrauter aus Güntersleben (Lkr. Würzburg) übernahm die Geschäftsführung im "Artemis", das nicht geschlossen wurde.

Fachleute hatten Bedenken gegen das Vorgehen

Hochrangige Spezialisten zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität runzelten schon da besorgt die Stirn. Einer sagte wenige Tage nach der Razzia dieser Redaktion: Die zwei Würzburger hätten ihr Unternehmen den Behörden gegenüber so transparent geführt, wie es in der Branche eigentlich nicht üblich sei.

Tatsächlich blieb die Berliner Staatsanwaltschaft den Beweis für ihre vollmundigen Worte schuldig. Das Kammergericht Berlin sah bereits im Sommer 2016 keinen hinreichenden Tatverdacht. Und zuletzt war dem Landgericht die Beweisdecke zu dünn, um selbst über den Rest einen Prozess zu beginnen: Steuerhinterziehung und Vorenthalten von Sozialversicherungsbeiträgen für Prostituierte, die angeblich gar nicht selbstständig waren, sondern dort angestellt.

Geschäftsmodell wurde immer wieder kontrolliert

Genau dies war das (immer wieder kontrollierte) Geschäftsmodell von Hakki und Kenan S.. Die zeigten sich verwundert nach ihrer Freilassung:  Sowohl Landeskriminalamt und Zoll als auch Finanzamt und die Experten der "AG Rotlicht" führten jahrelang regelmäßige Kontrollen durch. "Sie haben vom ersten Tag an immer genau gewusst, wie alles abläuft."

Nun betonen die Verteidiger um Paulsen und Silvin Bruns: Der Vorgang zeige, "wie voreingenommen, verblendet und - sogar öffentlich -stark vorverurteilend die Staatsanwaltschaft in ihrem  inquisitorischen Bestreben vorgegangen ist". Erst nach fast drei Jahren habe die sich "nun  offenbar eines Besseren besonnen", hieß es am Mittwoch.

Millionenklage um Schadenersatz?

Das kann noch teuer werden, wenn die Betreiber nun die öffentliche Anprangerung und den Verlust ihrer Freiheit in Rechnung stellen. "Wir werden wohl Schadenersatz fordern", sagte Anwalt Paulsen auf Anfrage dieser Redaktion.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Manfred Schweidler
Bordellbetreiber
CDU
Frank Henkel
Razzien
Steuerbetrug
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • mausschanze
    Sie sind für die Kommentarfunktion gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R.Silber
    Dieser Kommentar trägt nicht zu Diskussion bei und wurde daher gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R.Silber
    Bitte belegen Sie 1. "kommen aus dem Innenministerium" 2. Gesammelte(!) Beweismittel verjähren können.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten