zurück
Würzburg
Eine Outdoor-Tanzfläche für die Stadt Würzburg: Verfolgt der Stadtrat das Thema weiter?
Tanzen an der frischen Luft. Dafür setzt sich der Verein Swing'n'Blues Würzburg federführend für die Tanzszene ein. Nun stellten die Grünen einen Antrag im Puma-Ausschuss.
Vanessa Köneke will mit ihrer Swing-Initiative eine offizielle Outdoor-Tanzfläche für Würzburg einrichten nach dem Vorbild anderer Städte, so zum Beispiel Dortmund oder Köln. Hier wird am Bouleplatz im Husarenwäldchen getanzt.
Foto: Thomas Obermeier | Vanessa Köneke will mit ihrer Swing-Initiative eine offizielle Outdoor-Tanzfläche für Würzburg einrichten nach dem Vorbild anderer Städte, so zum Beispiel Dortmund oder Köln.
Katja Glatzer
 |  aktualisiert: 17.07.2024 02:41 Uhr

Könnte es in naher Zukunft eine Outdoor-Tanzfläche für Würzburg geben? Der Verein Swing'n'Blues Würzburg hatte dies federführend für die Würzburger Tanzszene bei der Stadt Würzburg angeregt. Tanzen sei Sport und Kultur zugleich und begeistere Menschen jeden Alters – beim Mitmachen wie beim Zuschauen, hatte Vanessa Köneke vom Verein Swing'n'Blues Würzburg erklärt.

Ähnlich sah dies auch der Fraktionsvorsitzende der Grünen, Konstantin Mack, und nahm den Vorschlag diese Woche mit in den Planungs-, Umwelt- und Mobilitätsausschuss (Puma). Sein Antrag, auch unterschrieben von seiner Stellvertreterin Barbara Lehrieder und Stadtrat Lysander Laier, stieß bei den Stadträtinnen und Stadträtinnen bei nur einer Gegenstimme der AfD auf offene Ohren.

Zuständige Referate werden Flächen suchen und prüfen

Nun werde in der nächsten Zeit die Errichtung einer Außentanzfläche durch die zuständigen Referate geprüft und es würden Vorschläge für mögliche Orte und Arten der Realisierung erarbeitet, sagt er auf Nachfrage dieser Redaktion. Wahnsinnig viele Flächen, die infrage kommen, werde es wohl in Würzburg kaum geben. Mack vermutet, dass vor allem in der Zellerau, auf dem ehemaligen Gelände der Landesgartenschau am Hubland oder am Mainufer nach Flächen Ausschau gehalten werde.

Er hofft, dass das Tanz-Projekt sich bis nächsten Sommer 2025 realisieren lasse. Aus den Erfahrungen in anderen Städten (zum Beispiel Rosenheim, Dortmund oder Freiburg), die auch Vanessa Köneke zusammengetragen hatte, sei deutlich geworden, "dass kein großer Aufwand oder komplizierter Umbau" nötig sei, um eine städtische Outdoor-Tanzfläche einzurichten.    

Mit Menschen in Kontakt treten und Toleranz fördern

Neben der Bewegung an der frischen Luft begeistert Mack an dem Projekt, "dass hier Menschen verschiedenen Alters, unterschiedlicher Herkunft und verschiedener sozialer Schichten zusammenkommen und so auch die Möglichkeit besteht, dass diese miteinander in Kontakt treten". Denn um mitzutanzen, sei keine Mitgliedschaft in einem Verein, keine Anmeldung und kein Eintritt nötig. Bestenfalls könnten Begegnungen beim Tanzen sogar dazu führen, dass sich Vorurteile auflösten und Toleranz gefördert werde, so der Grünen-Stadtrat.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Katja Glatzer
Alternative für Deutschland
Barbara Lehrieder
Hubland
Lysander
Stadt Würzburg
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Roland Rösch
    Die haben echt nix besseres zu tun die 50 Stadträte sich mit so ein Schmarren zu Beschäftigen. für was leistet man sich 3 Bürgermeister und 50 Statisten überhaupt die so viele Millionen schon verbraten haben und weiter hohe kosten verursachen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten