zurück
Würzburg
Der VdK hat in Unterfranken jetzt mehr als 100.000 Mitglieder: Was macht der Sozialverband eigentlich?
Was macht der VdK? Wie hilft er Menschen? Wie viele Ortsverbände gibt es in der Region? Bezirksgeschäftsführer Carsten Vetter gibt Antworten.
Carsten Vetter, Bezirksgeschäftsführer des Sozialverbands VdK in Unterfranken, vor der Geschäftsstelle im Würzburger Stadtteil Grombühl. Der VdK hat in Unterfranken über 100.000 Mitglieder. 
Foto: Patty Varasano | Carsten Vetter, Bezirksgeschäftsführer des Sozialverbands VdK in Unterfranken, vor der Geschäftsstelle im Würzburger Stadtteil Grombühl. Der VdK hat in Unterfranken über 100.000 Mitglieder. 
Claudia Kneifel
 |  aktualisiert: 08.02.2024 10:46 Uhr

Ihre Erwerbsminderungsrente wird trotz schwerer Krankheit nicht genehmigt, Ihr Antrag auf Reha-Maßnahmen ist gescheitert, Sie haben Probleme einen Schwerbehindertenausweis zu bekommen – in all diesen Fällen hilft der Sozialverband VdK. Der VdK setzt sich für soziale Gerechtigkeit und eine gerechtere Sozialpolitik ein – seit mehr als 75 Jahren. Der Verbandsname "VdK" war ursprünglich die Abkürzung für "Verband der Kriegsbeschädigten, Kriegshinterbliebenen und Sozialrentner Deutschlands". Heute ist der Verband mit 2,1 Millionen Mitgliedern der größte Sozialverband Deutschlands. In Bayern hat der VdK derzeit 775 000 Mitglieder, 100.000 davon in Unterfranken. Bezirksgeschäftsführer Carsten Vetter erklärt, was den Verband ausmacht und wo er helfen kann.

Frage: Herr Vetter, was ist und was tut der Sozialverband VdK?

Carsten Vetter: Der VdK wurde nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet und kümmerte sich schwerpunktmäßig um Kriegsversehrte. Im Laufe der Jahrzehnte hat er sich zu einem modernen Sozialverband entwickelt, der Menschen mit Behinderung und Benachteiligung hilft. Der VdK besteht aus drei Säulen. Die erste Säule ist die Sozialrechtsberatung. Hier helfen wir Menschen, ihre Ansprüche gegenüber Sozialversicherungen durchzusetzen. Es geht um die Themen Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosengeld oder die Bewilligung von Hilfsmitteln wie Rollstühlen und mehr. Die zweite Säule sind die Ehrenamtlichen. In Unterfranken gibt es knapp 300 Ortsverbände, die gemeinsame Aktivitäten für gesunde und kranke Menschen anbieten. Die dritte Säule ist die Sozialpolitik. Wir setzen uns dafür ein, dass Gesetze geschaffen werden, die benachteiligten Menschen helfen.

Was bringt eine Mitgliedschaft beim VdK?

Vetter: Wir stellen Anträge auf alle Sozialleistungen – Renten- und Reha-Anträge, Arbeitslosen- und Krankengeld sowie Schwerbehinderten- und Pflegeanträge. Wir beraten rechtlich, wenn jemand einen Bescheid bekommt. Wir vertreten unsere Mitglieder in allen Instanzen vor dem Sozialgericht. Wir legen Widersprüche, Klagen, Berufungen und Revisionen ein. Eine Mitgliedschaft unterstützt aber auch unsere sozialpolitischen Aktivitäten. Der VdK ist gemeinnützig.

Der VdK Unterfranken hat aktuell über 100.000 Mitglieder. Seit Beginn der Corona-Krise sind viele neue Mitglieder hinzugekommen. Wie interpretieren Sie diesen immensen Zulauf?

Vetter: In den letzten zehn Jahren ist die Mitgliederzahl in Unterfranken um 25.000 Menschen gewachsen. Dies ist zum einen auf unsere fundierte Rechtsberatung zurückzuführen, zeigt jedoch auch, dass die Unsicherheit der Menschen in der Region zunimmt. Die Menschen suchen Unterstützung. Und die Zahlen zeigen auch, dass es viel zu viele Ablehnungen im sozialrechtlichen Bereich gibt. Die Menschen wollen eine starke Solidargemeinschaft.

Was sind die drei wichtigsten sozialpolitischen Probleme unserer Gesellschaft?

Vetter: Die drei wichtigsten Probleme unsere Gesellschaft sind drohende Armut, drohende Armut und die Angst davor.

Warum sehen Sie Armut als größtes gesellschaftliches Problem?

Vetter: Viele Menschen fühlen sich jetzt schon abgehängt. Sie können nicht mehr so am Leben teilhaben, wie Menschen, die etwas mehr materielle Sicherheit haben. Arme Menschen haben wenig oder gar kein Einkommen. Mehr als ein Fünftel aller Beschäftigten arbeitet im Niedriglohnsektor, dazu zählen Dienstleister wie Friseure, der Gastronomiebereich und Teile des Handels. Letztendlich führt Armut und die Angst davor zu einer sich verstärkenden Spaltung der Gesellschaft.

Wie kann die Armutsspirale gestoppt werden?

Vetter: Wir fordern, dass Erwerbsarbeit so auskömmlich ist, dass Menschen gut davon leben können, – auch im Alter. Minijobs zementieren Armut. Gerade für Frauen sind sie eine echte Armutsfalle: Wer sein Leben lang nur auf Minijob-Basis oder in Teilzeit arbeitet, wird in der Regel schlecht bezahlt. Im Alter erwartet die Betroffenen oft eine kleine Rente oder der Gang zum Sozialamt, um Grundsicherung zu beantragen. Für ein gutes Einkommen und eine gute Rente im Alter braucht es fair bezahlte und sozialversicherungspflichtige Arbeit.

Sonja Mai aus Bimbach (Lkr. Kitzingen) ist das 100.000. Mitglied des Sozialverbands VdK in Unterfranken. Es gratulierten vom VdK: Heinz Heeg, Peter Fersch, Hartmut Stiller und Bezirksgeschäftsführer Carsten Vetter (von links).
Foto: Andrea Büttner | Sonja Mai aus Bimbach (Lkr. Kitzingen) ist das 100.000. Mitglied des Sozialverbands VdK in Unterfranken. Es gratulierten vom VdK: Heinz Heeg, Peter Fersch, Hartmut Stiller und Bezirksgeschäftsführer Carsten Vetter ...
Der Mindestlohn ist am 1. Oktober 2022 auf 12 Euro gestiegen. Reicht das, um Armut zu verhindern?

Vetter: Klare Antwort – nein. Wenn jemand 40 Stunden in der Woche in der Bäckerei, als Paketbote oder beim Friseur arbeitet und den Mindestlohn bekommt, verdient er oder sie ungefähr 2000 Euro brutto. Bei 45 Jahren Arbeit zum Mindestlohn werden Rentenanwartschaften in Höhe von knapp 1000 Euro brutto erworben. Selbst mit dem Grundrentenzuschlag oder Grundsicherungsleistungen oder Wohngeld reicht das nicht, um das Leben zu bestreiten. Die Preissteigerungen verschärfen das Problem. Um eine auskömmliche Rente zu haben, müsste man mit dem Mindestlohn 65 Jahre arbeiten.

Wie hoch müsste der Mindestlohn sein, damit man ohne Sozialleistungen über die Runden kommt?

Vetter: Der Mindestlohn müsste etwa bei 15 Euro liegen. Die Zahl armer Rentner wird in den nächsten Jahren weiter steigen. In den letzten Jahrzehnten hat es die Politik versäumt, das Rentensystem zu reformieren. Wohngeldreform, Lastenzuschuss, Grundrente – das sind alles Versuche, Versäumnisse aufzufangen. Wir brauchen langfristig auskömmliche Renten.

Sozialverband VdK

In Deutschland gibt es zwei Sozialverbände, den Sozialverband Deutschland mit etwa 600.000 Mitgliedern und den VdK mit 2,1 Millionen Mitgliedern bundesweit. Der VdK setzt sich für die Unterstützung der Menschen ein, welche von Krankheit, Behinderung und auch von Armut betroffen sind. Präsidentin des Verbands ist seit 2018 die ehemalige deutsche Biathletin und Skilangläuferin Verena Bentele, die von Geburt an blind ist.
In Unterfranken hat der VdK aktuell 100.000 Mitglieder. Pro Jahr finden in neun Kreisgeschäftsstellen und einer Bezirksgeschäftsstelle mehr als 60.000 sozialrechtliche Beratungen statt. Etwa 1.300 Klagen am Sozialgericht Würzburg werden jährlich erhoben, um die Rechte von benachteiligten Menschen durchzusetzen. Es gibt 295 VdK-Ortsverbände in der Region, die Veranstaltungen zu sozialen und gesundheitlichen Themen organisieren. Der Ortsverband Kitzingen ist mit über 3300 Mitgliedern einer der größten VdK Ortsverbände in Unterfranken. Mehr Infos: www.vdk.de/bg-unterfranken
clk
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Schweinfurt
Kitzingen
Lohr
Bad Kissingen
Claudia Kneifel
Geringfügige Beschäftigung
Grundsicherung
Krankengeld
Mindestlohn
Rente
Sozialgericht Würzburg
Sozialverband VdK
Verena Bentele
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Veraltete Benutzerkennung
    In einem wirklich entwickelten und "gerechten" Sozialstaat bräuchte man Organisationen wie den VDK gar nicht.

    So fungiert er nur als meist hilfloses Korrektiv in einem weitgehend maroden System und ist nicht mehr als ein Feigenblatt für Politikversagen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • O. S.
    Der VdK ist ist mittlerweile auch einigen jüngeren Leuten ein Begriff. Hilfe wird eben nicht nur von der älteren Generation benötigt. Einige meiden jedoch den Kaffeekranz mit der älteren Generation. Dort könnte noch das ein oder andere dran verbessert werden.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten