zurück
WÜRZBURG
Dehoga-Präsidentin beklagt „Überregulierung“ in der Gastronomie
Die Präsidentin des bayerischen Hotel- und Gaststättenverbands Dehoga, Angela Inselkammer, beim Redaktionsbesuch in Würzburg.
Foto: Johannes Schreiner | Die Präsidentin des bayerischen Hotel- und Gaststättenverbands Dehoga, Angela Inselkammer, beim Redaktionsbesuch in Würzburg.
Benjamin Stahl
 |  aktualisiert: 07.04.2020 11:51 Uhr

Die Präsidentin des bayerischen Hotel- und Gaststättenverbands Dehoga bangt um die bayerische Wirtshauskultur. Im Interview erklärt Angela Inselkammer, vor welchen Problemen die Wirte stehen.

Frage: Sie haben sich kürzlich mit Wirten aus der Region getroffen. Wie ist die Stimmung in der unterfränkischen Gastronomie?

Angela Inselkammer: Wir müssen feststellen, dass gerade die kleinen Familienbetriebe in einer schwierigen Situation sind. Wir haben heute Rahmenbedingungen, die sich im Laufe der Zeit so verändert haben, dass sie nicht mehr passen: Gerade in den Bereichen Arbeitszeit und Dokumentationspflichten sind wir in eine Überregulierung hineingeschliddert.

Was meinen Sie konkret damit?

Inselkammer: Wir wünschen uns, dass wir wieder mehr selbstverantwortlich handeln können. Durch Verstöße großer Unternehmen in der Lebensmittelbranche kamen immer schärfere Gesetze – etwa zu Hygienevorschriften –, die über alle gestülpt wurden. Jede Kleinigkeit muss dokumentiert werden, auch im kleinen Familienbetrieb. Das verhindert Individualität in der Wirtshauskultur: Ich habe mit einer Wirtin aus Lohr (Lkr. Main-Spessart) gesprochen, die gerne Brotaufstriche selbst machen würde. Das lässt sie aber sein, weil sie dann protokollieren müsste, was drin ist. Der bürokratische Aufwand bremst sie. Große Betriebe, etwa aus der Systemgastronomie, tun sich da leichter.

Sicher hat sich der Gesetzgeber aber etwas dabei gedacht. Was wäre Ihrer Meinung nach besser?

Inselkammer: Viele dieser Vorschriften waren mal gut gemeint. Im Sinne des Wirtes und des Verbrauchers. Aber irgendwann ufert es eben aus. Das wieder zu entflechten, wird nicht gelingen. Wir stellen uns Kleinunternehmerregelungen vor. Kleinere Unternehmen sollten zum Beispiel von einer Reihe von Dokumentationen ausgenommen werden.

Wenn aber immer mehr traditionelle Wirtshäuser verschwinden, kann das doch nicht nur an der Bürokratie liegen. Warum tun sich gerade Wirtschaften auf dem Land so schwer?

Inselkammer: Es liegt einerseits ein bisschen am Lifestyle: Einige Gastronomen haben gedacht, sie müssten auch Burger machen, und besinnen sich jetzt wieder auf die traditionelle Küche. Generell muss man aber die Idee eines Dorfwirtshauses neu denken. Wir müssen uns überlegen, wie es wieder Zentrum des Dorfes werden kann.

Unter anderem haben Sie einmal vorgeschlagen, Paket-Shops in den Wirtshäusern einzurichten, wo man Online-Einkäufe abholen oder zurückschicken kann. Passt das zur Wirtshaustradition?

Inselkammer: Meine Großmutter hatte in ihrem Wirtshaus das erste Telefon im Dorf und die Poststelle. Das war die zentrale Einrichtung. Für einen Wirt gilt: Jeder Umsatz, der gemacht werden kann, ist wertvoll. Schließlich muss er seine eigene Anwesenheit und die des Personals bezahlen. Er muss ja die Bereitstellung seiner Dienstleistung gewährleisten – nicht nur am Samstagabend, wenn sowieso viele Gäste da sind. Der Schlüssel heißt Frequenz und Umsatz. In Zeiten, in denen weniger los ist, könnte man das etwa durch einen Stammtisch für die Älteren im Ort erreichen. Oder indem man die Mittagsverpflegung für den örtlichen Kindergarten organisiert oder Einkaufsmöglichkeit am Wochenende anbietet.

Viele Wirte klagen über Personalmangel. Sind die Arbeitszeiten in der Gastronomie einfach unattraktiv?

Inselkammer: Das würde ich nicht sagen. In anderen Berufen – zum Beispiel bei der Polizei oder in der Pflege – sind die Arbeitszeiten ähnlich. Wir leben zwar in einer freizeitorientierten Zeit, aber wir haben viele Mitarbeiter die ihre Freizeit auch am Montag und nicht nur am Wochenende genießen können. Wir fordern aber ein flexibleres Arbeitszeitgesetz.

Das wie aussehen sollte?

Inselkammer: Wir wollen eine Wochenarbeitszeit: Unsere Mitarbeiter sollen die Chance haben, vielleicht schon an vier Tagen ihr Arbeitszeitkonto zu erfüllen und dann drei Tage frei zu haben. Dazu gehört auch, dass wir zum Beispiel an Samstagen, wenn Hochzeiten und andere Veranstaltungen sind, auch mal länger arbeiten können und dafür unter der Woche kürzer oder gar nicht arbeiten. Das sind Arbeitszeitmodelle, die ganz vielen unserer Mitarbeiter gelegen kämen. Und wir sind da nicht alleine: Es gibt 41 Branchen – aus dem Handwerk oder der Landwirtschaft zum Beispiel –, die sich unserer Forderung angeschlossen haben. Ein Zimmermann zum Beispiel will bei gutem Wetter seinen Dachstuhl fertig bekommen und bei Regen daheim bleiben. Das wird in vielen Branchen schon gelebt, es ist aber nicht legal.

Gewerkschafter würden das vermutlich einen Angriff auf den Arbeitsschutz nennen und argumentieren, dass so der Job eher unattraktiver wird.

Inselkammer: Wir wollen die Arbeitszeit nicht vermehren, sondern legal flexibler arbeiten. Aber ja, wir haben Schwierigkeiten, Personal zu bekommen, wie andere Branchen auch. Da müssen wir kreativ werden. Studienabbrecher sind etwa eine Möglichkeit: 32 Prozent der Studierenden hören auf – wir müssen uns fragen, wie wir diese Menschen für unsere Branche vielleicht gewinnen können.

Könnten Flüchtlinge hier helfen? Einige werden von Gastronomen in der Region ja schon beschäftigt.

Inselkammer: Keine Branche hat so viele Flüchtlinge beschäftigt wie die Gastronomie: allein in Bayern rund 7000, davon 500 Auszubildende. Als Verband haben wir uns da früh engagiert, haben zum Beispiel einen Leitfaden erstellt, der erklärt, wie man Flüchtlinge beschäftigen kann und worauf man achten muss. In unserem Betrieb beschäftigen wir Flüchtlinge und können einige gut brauchen. Das Problem ist aber, dass diese Menschen alle als Asylbewerber gekommen sind, und wir ein Problem haben, wenn sie keine Anerkennung bekommen. Deswegen wünschen wir uns ein Einwanderungsgesetz.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Benjamin Stahl
Arbeitszeitgesetz
Bürokratie
Flüchtlinge
Gastronominnen und Gastronomen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Mainheini
    (Forts.) Saisonarbeit in der Gastronomie, der Landwirtschaft, auf dem Bau hat es schon immer gegeben und es hat immer funktioniert. Was ist denn schlimm daran, dass man einerseits ranklotzt und es später wieder durch Freizeit ausgleicht? Meine früheren Arbeitnehmer sind an mich herangetreten mit der Bitte: Können wir nicht MO - DO länger arbeiten und dafür FR-SO frei haben? Ich habe es getan, es hat geklappt. Auch wenn es nicht legal war. Aber alle - Arbeitnehmer, Kunden und ich - waren zufrieden und keinem wurde geschadet.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Hery.Mennig@web.de
    Ich stimme mit Ihnen 100% überein! Gegen die Ausbeutung der Mitarbeiter von Amazon und Co. sowie der Paket- und Briefzusteller wird leider nicht vorgegangen. Die Politik geht zu Recht, aber noch viel zu wenig, gegen die Minderbezahlung und arbeitszeitliche Überforderung im Pflegebereich vor. Auch in anderen Branchen besteht diesbezüglich dringender Handlungsbedarf. Eigentlich klassisches SPD-Terrain. Aber auch die tun zu wenig. Die Wählerumfragen zeigen das deutlich auf.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Mainheini
    Wer sich mit den Anforderungen an Gastronomie, Vereinsfesten, Biergärten usw. auseinandersetzt, wird merken, dass viele Kriterien nicht mehr einzuhalten sind. Als Vereinsvorstand stehst du mit einem Bein im Gefängnis. Als Veranstalter bist du für alles verantwortlich, auch wenn dem Gast sich der Magen nur deshalb umdreht, weil er zuviel konsumiert hat. Und dann beweise mal mikrogrammweise, was im selbstgemachten Brotaufstrich drin ist. Oder war vielleicht die Bierleitung nicht exakt nach der vorgeschriebenen Benutzungszeit gespült? Und wann hat die Gewerbeaufsicht zuletzt kontrolliert, ob das Klo richtig geputzt wurde? Alles dokumentieren. Im Kleinbetrieb brauchst du dafür fast eine Arbeitskraft.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Hery.Mennig@web.de
    Die Wirtshäuser in den Städten haben das Problem, dass sie meist einen horrenden Pachtzins zahlen müssen. Also wird an den Personalkosten gespart. Freude haben da nur die Verpächter und das sind meist Immobilienhaie. Den Landgasthäusern, soweit sie noch existieren, fehlen schlicht die Gäste. Das liegt daran, dass viele Dörfer heute nur noch zum Schlafen aufgesucht werden. Dörfliches miteinander -Fehlanzeige. Im Fernsehen laufen dazu noch so intellektuelle Sendungen wie "Deutschland sucht den Suppenkaspar", "Germanys next Hungerhaken", "Promi Schoppen Queen", "Batscher und Lorette" und wie sie alle heißen. Die will man nicht verpassen und hat deshalb keine Zeit zu einem Stammtisch zu gehen. Den könnten übrigens nicht nur Männer sondern auch Frauen gründen. Die Vereine, deren Mitglieder sich auch mal im Gasthaus treffen könnten, haben immer weniger Zulauf. Schließlich heißt "Ehrenamt", dass man dafür nix bezahlt bekommt. Die Gesellschaft geht den Bach runter, bzw. ist schon unten.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Mainheini
    Lieber User, bitte beleidigen Sie andere User nicht in den Kommentaren.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R.Silber
    Sehr geehrte Frau Inselkammer, warum nennen Sie nicht das Kind beim Namen? Der Totalschaden in der Gastronomie liegt nicht, zumindest nicht hauptsächlich, in der Bürokratie, sondern vielmehr an der veränderten Personalsituation. Wo die Gastronomie vor ein paar Jahren personell noch aus dem Vollen schöpfen konnte, weil viele auf diesen Haupt- oder Nebenerwerb angewiesen waren, so laufen ihnen die Mitarbeiter weg, weil sie endlich Arbeitsplätze finden, wo sie nicht für einen Hungerlohn 12 Stunden arbeiten müssen. Frau Inselkammer, ihre Probleme sind hausgemacht, ähnlich wie im Friseurhandwerk. Endlich finden Arbeitnehmer menschenwürdige Bedingung und Bezahlung vor, all das, was in ihrer Branche nicht gegeben war. Der Druck auf die Tränendrüse mit dem Verschwinden der Traditionsbetriebe ruft bei mir keinerlei Mitleid hervor.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • info@softrie.de
    Eine Wirtin macht keine Brotaufstriche, weil sie nicht protokollieren kann, was da drin ist? Heidenei. Ich würde so jemanden grob fahrlässig nennen. Wer das nicht aufschlüsseln kann, sollte aus der Gastro raus gehen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • chrihand
    lies Dir mal durch, WIE das protokolliert werden muss. Dann verstehst Du es...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • info@softrie.de
    Es ist halt so.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • ToDietz@web.de
    Lieber User, Ihr Kommentar liest sich sehr ironisch, was bedeutet, dass Sie der Dame ein unmenschlisches und unsympathisches Äußeres attestieren. Personen, die zum Teil in der Öffentlichkeit stehen, müssen sich durchaus mehr Kritik gefallen lassen. Jedoch nicht derart unsachliche Kritik, die das Aussehen betrifft.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten