Können Quereinsteiger eine Lösung sein für den massiven Fachkräftemangel in Kitas? In Würzburg hofft man offenbar darauf: "Ich bin froh, dass wir als eine von nur drei Kommunen in Bayern eine Ausbildung zur 'Fachkraft mit besonderer Qualifikation in Kindertageseinrichtungen' anbieten können", freute sich Sozialreferentin Hülya Düber kürzlich.
Allein in Würzburger Kitas werden bis 2025 rund 400 Fachkräfte fehlen
Der Druck ist groß, schließlich rechnet allein die Stadt Würzburg damit, dass bis 2025 rund 400 pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte fehlen werden. Die nun in Würzburg angebotene Zusatzausbildung soll deshalb in 15 Monaten aus gelernten Logopäden, Gärtnern, Musikpädagogen, Sportlehrern, Krankenpflegern, Diätassistenten, Bühnenmalern, Forstwirten oder ähnlich Vorgebildeten gut ausgebildete Fachkräfte für die Kinderbetreuung in Kitas machen.
Doch kann dieser Quereinstieg den Kitas wirklich helfen? Die Zusatzausbildung und die Voraussetzungen für die Teilnehmer sind durchaus anspruchsvoll: Mittlerer Schulabschluss, abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung werden erwartet. Dazu ein Kita-Praktikum und die Zusage einer Kita, deren Profil der Vorbildung der Bewerberin oder des Bewerbers entspricht, für einen Arbeitsplatz ab Beginn der Weiterbildung.
Nach dem Abschluss dürfen die Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger fünf Jahre lang zudem nur zusätzlich zu einer pädagogischen Fachkraft in "multiprofessionellen Teams" beschäftigt werden. Erst danach ist bei entsprechender Bewährung ein unabhängiger Einsatz als pädagogische Fachkraft möglich.
Sozialministerin Scharf: Quereinsteiger helfen Kindern, Familien und Kita-Teams
Der Fachkräftemangel könne nur gelöst werden, wenn "alle Akteure an einem Strang ziehen", wirbt Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf (CSU) für den Quereinstieg. Das Würzburger Pilotprojekt zeige dabei, "welches Potenzial in der Qualifizierung von Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern steckt", findet Scharf. An der Qualität der Betreuung werde dabei nicht gerüttelt, beteuert sie. Im Gegenteil: Durch die Impulse der Quereinsteiger könnten sogar alle profitieren: Die Kinder, die Familien und die Kita-Teams.
Mario Schwandt, bei der Gewerkschaft GEW für Nordbayern zuständig, sieht dies anders: "Die 'Fachkraft mit besonderer Qualifikation' ist sicherlich keine Lösung für den Fachkräftemangel", so seine Meinung. Auch dass damit geworben wird, nach der Weiterbildung "multiprofessionelle" Betreuungsteams zu haben, ist laut Schwandt "ein Ärgernis". Er sagt: "Ein Förster im Waldkindergarten ist sicherlich eine Bereicherung, aber in der frühkindlichen Bildung geht es um weit mehr als das. Gerade in den ersten Jahren dürften die neuen Kollegen und Kolleginnen deshalb eher eine zusätzliche Belastung sein."
Kita-Verbände sehen Quereinsteiger skeptisch und fordern mehr staatliche Förderung
Denn sowohl während der Weiterbildung als auch danach seien keinerlei Anleitungsstunden für das Fachpersonal der ausbildenden Kita vorgesehen. "Selbst die Extra-Zeit, die in die Weiterbildung der Quereinsteiger gesteckt werden muss, wird nicht berücksichtigt", kritisiert Schwandt. Es lohne sich für eine Kita deshalb schlicht nicht, bei dieser Weiterbildung mitzumachen.
Auch Veronika Lindner vom Verband Kita-Fachkräfte ist skeptisch: "Quereinstieg ja – aber nur mit guter Qualität", fordert sie. Der Fachkräftemangel dürfe nicht als Deckmantel dienen, Personen mit weniger Fachexpertise einzustellen. Zudem werde allzu oft nur über neues Personal nachgedacht – nicht aber, wie bestehende Kräfte besser gehalten werden könnten. Denn viel zu viele Erzieherinnen und Erzieher wechselten aufgrund zu hoher Arbeitsbelastung in Teilzeit – oder gleich ganz den Beruf, warnt Lindner.
Alexa Glawogger-Feucht vom Verband katholischer Kitas vermisst zudem ein pädagogisches Gesamtkonzept bei der Fachkräfte-Ausbildung: Die gesamte berufliche Weiterbildung müsse "durch staatliche Förderung attraktiver werden", fordert sie.
Teurer Berufswechsel: Die Weiterbildung kann Quereinsteiger über 3000 Euro kosten
Auch für die Quereinsteiger kann die Weiterbildung teuer werden: Werden die Kosten nicht vom Träger übernommen, fallen in den 15 Monaten über 3000 Euro Kursgebühren an, der Freistaat übernimmt davon nichts. "Und das in einem Berufsfeld, in dem wir ständig einen Mangel beklagen", ärgert sich GEW-Mann Schwandt.
Als Quereinsteiger müsse man "im System Kita ganz unten anfangen – auch finanziell", bemängelt man auch beim evangelischen Kita-Verband: Dies könne sich aber nicht jeder leisten. Das Sozialministerium sieht jedoch nicht den Freistaat, sondern die örtlichen Kita-Träger in der Pflicht, die Quereinsteiger finanziell zu unterstützen. Und nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses? Man begrüße es, wenn die Bezahlung der Absolventinnen und Absolventen "pädagogischen Fachkräften angemessen" ist, teilt das Ministerium mit.
die Arbeitgeber fürchten sich davor, keine Leistungsträger für ihre Jobs mehr zu bekommen. Na das macht doch fast gar nichts, denn wenn niemand die Arbeit an der Basis tun will, braucht man ja auch niemanden für die übergeordneten Tätigkeiten - oder? Da kann man dann richtig an den Gehältern sparen...
Scharf: „Offensive für Kinderbetreuung: Bayern.Gemeinsam.Stark.“
Familienministerin präsentiert neue Chancen für Kitas
https://www.stmas.bayern.de/aktuelle-meldungen/pm2208-226.php
Bemerkenswert finde ich diesen Punkt:
- Modellversuch „Mini-Kita“: Hier wird die Betreuung von mehr Kindern – 15 statt bisher 12 – ermöglicht und der verpflichtende Fachkräfteanteil – 33 statt bisher 50 Prozent – gesenkt.
Nur wer pflegt dann Alte und Gärten?
Der Sport ist in Schulen ja schon fast abgeschrieben - siehe Schwimmunterricht-
Ebenso sollte die Anzahl der zu vielen Abgeordneten in den Parlamenten drastisch reduziert werden und die dann frei gewordenen Gelder und Stellen
auf die Pflege und die Erziehung verteilt werden.
es sind eher die Eltern der Kinder das Problem
das diese Berufe nicht mehr "trendy" sind...
ich möchte heute auch kein Lehrer mehr sein!
Es sind die Eltern und natürlich die Eltern*Innen!