zurück
Erlabrunn/Main-Spessart
Bessere Busverbindung Lohr-Karlstadt-Würzburg: "Ein klares Argument für das 49-Euro-Ticket"
Die Bündelung der Buslinien-Verbindungen des Landkreises Main-Spessart und Landkreis Würzburg soll den ÖPNV attraktiver machen. Die Gemeinden an der Landkreisgrenze profitieren besonders.
Nach der Buslinien-Bündelung der Landkreise Main-Spessart und Würzburg erhöht seit Jahresbeginn ein neuer Fahrplan mit ausgebauter Taktfrequenz den Komfort für die ÖPNV-Fahrgäste zwischen Lohr und Würzburg. Bei der Auftaktveranstaltung im Bürgerhof in Erlabrunn waren die Vertreter aller beteiligten Institutionen und die beteiligten Bürgermeister begeistert von dem deutlich verbesserten ÖPNV-Angebot.
Foto: Herbert Ehehalt | Nach der Buslinien-Bündelung der Landkreise Main-Spessart und Würzburg erhöht seit Jahresbeginn ein neuer Fahrplan mit ausgebauter Taktfrequenz den Komfort für die ÖPNV-Fahrgäste zwischen Lohr und Würzburg.
Herbert Ehehalt
 |  aktualisiert: 08.02.2024 10:11 Uhr

Die Buslinien der Landkreise Main-Spessart und Würzburg sind nun besser verknüpft und getaktet. Bei der Veranstaltung zum Auftakt des neuen Fahrplans im Bürgerhof in Erlabrunn zollte Manfred Goldkuhle, stellvertretender Landrat von Main-Spessart, Anerkennung. "In die Verbesserung der ÖPNV-Achse Lohr-Karlstadt-Würzburg wurde ganz viel Hirnschmalz investiert", befand Goldkuhle. Ein klareres Argument zur Nutzung des 49-Euro-Ticket, als die mit Jahresbeginn wirksam gewordene Buslinien-Bündelung der Landkreise Main-Spessart und im nördlichen Landkreis Würzburg gibt es nach Überzeugung von Würzburgs Landrat Thomas Eberth nicht.

Mit dem neuen Fahrplan ist nach Überzeugung von Eberth "die Voraussetzung geschaffen, um die Menschen vom Kann-ÖPNV-Fahrer zum ÖPNV-Nutzer werden zu lassen."

Stündlich von Lohr nach Würzburg

Durch die ab Jahresbeginn deutlichen Verbesserungen im ÖPNV ist für die Fahrgäste der Linie 613 aus dem Landkreis Main-Spessart nun montags bis freitags eine stündlich vertaktete Busverbindung zwischen Lohr und Würzburg und zurück mit Anbindung der Bahnhöfe Karlstadt und Retzbach nutzbar. An den Wochenenden verkehrt die Linie im Zwei-Stunden-Takt. Integriert wurde eine Anbindung der Linie in Würzburg an das Gewerbegebiet Zellerau mit dem möglichen Umstieg auf die städtischen Straßenbahnlinien an der Haltestelle "Bürgerbräu".

Für den Fahrplan der Linie 520 innerhalb des Landkreises Würzburg ist eine gleichzeitige Anbindung von Erlabrunn und Leinach nicht realisierbar. Deshalb erfolgt für die Fahrgäste aus Erlabrunn nun eine Mitbedienung durch den Busverkehr aus dem Landkreis Main-Spessart, betonte die zuständige Nahverkehrsbeauftragte Monika Mützel. Zu dieser Lösung leistet der Landkreis Würzburg einen finanziellen Ausgleich an den Landkreis Main-Spessart. Für die ÖPNV-Nutzer aus Erlabrunn ergibt sich durch die Neuregelung eine überwiegende Bedienung durch die MSP-Linie 613 in Kombination mit der WÜ-Linie 520. Ohne die Ortsbereiche von Margetshöchheim und Zell zu tangieren, führt diese Verbindung direkt ebenfalls zur Haltestelle "Bürgerbräu", zum möglichen Umstieg auf die Straßenbahnlinien.

Nachmittags im 30-Minuten-Takt unterwegs

Zusätzlich zu der Direktverbindung für die Fahrgäste aus Erlabrunn sieht der Fahrplan seit Jahresbeginn von montags bis freitags jeweils zwischen 5.30 Uhr und 22.30 Uhr einen Stundentakt vor. Darüber hinaus erfolgt an den Wochenarbeits- und Schultagen zwischen 14 Uhr und 19 Uhr eine Verdichtung im 30-Minuten-Takt. Neu ist freitags auch eine Nachfahrt um 1.30 Uhr. Samstags gilt für die MSP-Linie 613 und WÜ-Linie 520 im Wechsel für Erlabrunn ebenfalls ein Stundentakt. An den Sonntagen verkehrt die Linie 613 im Zwei-Stunden-Takt.

Wie bei der Auftaktveranstaltung deutlich wurde, profitierten jedoch auch die Fahrgäste aus Margetshöchheim von der Mitbedienung durch die MSP-Linie 613 durch insgesamt 34 zusätzliche Fahrten pro Woche. An den Wochenenden verdoppelt sich für Margetshöchheim gar das Fahrtenangebot. 

Sowohl Erlabrunns Bürgermeister Thomas Benkert als auch dessen Margetshöchheimer Kollege Waldemar Brohm begrüßten übereinstimmend die dringend notwendigen und signifikanten Verbesserungen. "Modifizierten Nachbesserungsbedarf" sah jedoch Erlabrunns ÖPNV-Beauftragte Inge Jahn hinsichtlich der Rückfahrzeiten der Schüler an. Im Austausch mit den APG-Verantwortlichen wird sich dies nach Jahns Überzeugung noch lösen lassen.

Was verändert sich?

Zum 1. Januar wurden die Linien 8067 und 8068 in das Linienbündel 1 eingefügt und sind nun als Linien 613 und 611 Teil des neuen ÖPNV-Konzeptes. Zur Folge hat dies eine stündliche linksmainische Busverbindung zwischen Würzburg und Lohr. Die Linie 614 erfährt hierbei eine Verknüpfung mit der Gemeinde Steinfeld in Richtung Lohr sowie eine Anbindung an den Bahnhof Karlstadt.
Die Linie 610 wiederum führt als rechtsmainische Anbindung von Retzstadt an den Bahnhof Retzbach. Größere Fahrzeuge sollen auf dieser Linie für eine Verbesserung im Schülerverkehr in Richtung Karlstadt sorgen. Auf der Strecke nach Würzburg ist in die Linie eine Anbindung des Gewerbegebietes Retzbach integriert. Im Landkreis Main-Spessart dient die Linie 612 von Halsbach nach Lohr als Zubringer zur Linie 613. Eine Verbesserung des Berufsverkehrs wird auf der Linie 614 erzielt zwischen Urspringen-Erlach-Lohr. Zudem bindet eine neue Route Urspringen stündlich an Lohr an.
Quelle: ehe
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Erlabrunn
Karlstadt
Lohr
Retzbach
Margetshöchheim
Leinach
Herbert Ehehalt
Manfred Goldkuhle
Omnibuslinien
Thomas Benkert
Thomas Eberth
Waldemar Brohm
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Marcus Dorsch
    Zweiter Landrat in MSP ist Christoph Vogel. Manfred Goldkuhle ist 2. Bgm von Karlstadt.Leider recht einseitig recherchierter Artikel.
    Es ist schön für den Landkreis Würzburg, dass sich die Anbindung sooo verbessert hat. Leider ist dadurch eine dramatische Verschlechterung im Landkreis MSP im Streckenverlauf Kar-Lohr eingetreten. Die Schulbusverbindungen Steinfeld und Hausen nach Lohr brauchen nun doppelt!!! so lange. Es müssen immer Kinder im Bus stehen - und das auf einer Strecke mit vielen schweren, tödlichen Unfällen ( Wiesenfeld - Seinbach) in der Vergangenheit. Geht gar nicht ! Die Fahrpläne können nicht eingehalten werden, da( noch) nicht erprobt.Fahrer fahren am Limit. Bei späterm Unterrichtsbeginn, wesentlich schlechtere Anbindung. Von hier aus gehen nunmal die meisten nach Lohr in die Schule, und nicht nach Würzburg. Viele Schichtarbeiter wenden sich vom ÖPNV ab, angesichts dieser dramatischen Verschlechterung - super gemacht -setzen 6.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Klaus B. Fiederling
    gut, wenn es bessere Busverbindungen gibt, noch besser wäre es aber, wenn man auch besser geschulte Busfahrer zur Verfügung hätte. Die vielen Fahrer können ja den Fahrgästen zum großenTeil nicht mal vernünftige Antworten geben, wenn sie etwas gefragt werden.
    Was noch besser wäre: wenn unsere Straßen wieder mal auf Vordermann gebracht würden,
    bei so manchen Kreisstraßen meint man, man fährt Buckelpisten herunter, siehe Kreisstraßen zwischen Greußenheim und Hettstadt, Helmstadt Ortsausgang bis B8 Abzweigung, um nur ein paar "heruntergewirtschaftete" Straßen zu nennen. Nicht immer nur "Fleckerlteppiche" sanieren, sondern Straßen komplett mit neuer Teerschicht bearbeiten. Manchmal denkt man man rumpelt in ein Loch und hopla die polter!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Christoph Chodura
    Leider ist einer schwere Fehlplanung im Bereich der Grundschule Sendelbach entstanden.
    Seit der Umstellung der Linie kommen die Schüler aus Halsbach/ Steinbach und Pflochsbach regelmäßig nach 08:00 Uhr in der Schule an.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten