zurück
Würzburg
Bekommt Barbara Stamm schon bald eine Ehrung auf Würzburger Straßenschild? CSU will jetzt einen Antrag stellen
Eine Würdigung der kürzlich verstorbenen Barbara Stamm im Würzburger Stadtbild wird wahrscheinlicher. Das Vorhaben soll jetzt Thema im Stadtrat werden.
Starb am 5. Oktober 2022 im Alter von 77 Jahren: die Würzburger CSU-Politikerin und ehemalige bayerischen Landtagspräsidentin Barbara Stamm (Foto von 2013).
Foto: Theresa Müller | Starb am 5. Oktober 2022 im Alter von 77 Jahren: die Würzburger CSU-Politikerin und ehemalige bayerischen Landtagspräsidentin Barbara Stamm (Foto von 2013).
Torsten Schleicher
 |  aktualisiert: 10.05.2023 09:44 Uhr

Mit deutlicher Mehrheit hatte der Würzburger Stadtrat am 20. Oktober beschlossen, den Kardinal-Faulhaber-Platz im Herzen der Stadt umzubenennen. Noch in der Sitzung hatte Würzburgs dritte Bürgermeisterin Judith Jörg (CSU) mit einem Vorschlag für einen neuen Namen aufhorchen lassen. Jörg, die gemeinsam mit anderen CSU-Stadtratsmitgliedern gegen die Umbenennung des Faulhaber-Platzes gestimmt hatte, brachte Barbara Stamm als neue Namensgeberin ins Spiel. 

Die Würzburger CSU-Politikerin und frühere Landtagspräsidentin Barbara Stamm war am 5. Oktober 77-jährig einem Krebsleiden erlegen. Ihr Tod hatte in Würzburg und ganz Unterfranken für große Anteilnahme gesorgt.

Geplant ist ein interfraktioneller Antrag im Würzburger Stadtrat

Einen formalen Antrag hatte Judith Jörg in der Sitzung nicht stellen können, das Thema war ja nicht auf der Tagesordnung gewesen. "Der Vorschlag, im Rahmen der Umbenennung der anderen Straßen den gerade aberkannten Platz nach Frau Stamm zu benennen, entstand eher spontan", sagt Jörg auf Anfrage der Redaktion. Nun aber wolle sie gemeinsam mit der CSU einen entsprechenden interfraktionellen Antrag in den Stadtrat einbringen, womöglich schon zur nächsten Stadtratssitzung. Die findet laut Rathaus-Sitzungskalender am 17. November statt.

Abschied von Barbara Stamm beim Trauerstaatsakt am 14. Oktober im Würzburger Dom.
Foto: Silvia Gralla | Abschied von Barbara Stamm beim Trauerstaatsakt am 14. Oktober im Würzburger Dom.

"Interfraktionell" heißt, dass auch andere Stadtratsfraktionen für das Vorhaben gewonnen werden sollen, Barbara Stamm sichtbar im Stadtbild zu würdigen. "Mir kam die Idee schon auf der Trauerfeier, auf der zahlreiche Vertreter nahezu aller politischer Parteien, wie auch zahlreiche Mitglieder des Würzburger Stadtrats ihre Wertschätzung gegenüber dem Lebenswerk von Barbara Stamm ausgedrückt haben", sagt Jörg. 

"Ihr Lebenswerk wurde auch durch den Trauerstaatsakt deutlich. Ich wüsste nicht, was daran in drei Jahren anders zu bewerten ist."
Judith Jörg (CSU), Dritte Bürgermeisterin Würzburg

Allerdings gilt bisher in Würzburg eine Regel, die der schnellen Benennung eines Platzes oder einer Straße nach Barbara Stamm entgegensteht. Die Richtlinien der Stadt für die Namen von Straßen und Plätzen sehen nämlich unter anderem vor, dass eine Benennung nach Personen "grundsätzlich erst drei Jahre nach deren Tod zulässig" ist.

Jörg: Würzburger Drei-Jahres-Regel hat "keine übergeordnete Gültigkeit

Judith Jörg zeigt sich dennoch zuversichtlich. Wenn die "AG Straßenbenennung" des Stadtrates einen geeigneten innerstädtischen Platz gefunden habe, sei der Zeitfaktor nicht der entscheidende. "Barbara Stamm hat nach eingehender Prüfung bereits die Ehrenbürgerwürde unserer Stadt erhalten. Ihr Lebenswerk wurde auch durch den Trauerstaatsakt deutlich. Ich wüsste nicht, was daran in drei Jahren anders zu bewerten ist", so Jörg. Die Drei-Jahres-Frist sei zudem eine Regelung, die sich der Würzburger Stadtrat selbst gegeben habe und die "keine übergeordnete Gültigkeit" besitze.

Ob es am Ende tatsächlich auf den bisherigen Kardinal-Faulhaber-Platz zuläuft, ist allerdings noch nicht ausgemacht. "Aus den ersten Gesprächen, die ich mit Kolleginnen und Kollegen verschiedener Fraktionen geführt habe, war überwiegend zu hören, dass sie einer Platzbenennung nach Frau Stamm zustimmen werden. Über den Ort und den Zeitpunkt gibt es unterschiedliche Vorschläge, die ich mir auch sehr gut vorstellen kann", sagt Judith Jörg.

Entscheidung zur Umbenennung des Faulhaber-Platzes kam überraschend

Die Entscheidung des Stadtrates, den nach Michael Kardinal von Faulhaber (1869-1952) benannten Platz umzubenennen, kam in ihrer Deutlichkeit (27 zu 14 Stimmen) am Ende doch überraschend. Zur Begründung hatte es im Stadtrat unter anderem geheißen, der prominente Kirchenmann habe während der NS-Zeit zu große Nähe zum Regime gezeigt, außerdem sei er ein ausgewiesener Gegner der Demokratie gewesen

An dem Beschluss hatte es auch Kritik gegeben, unter anderem, weil sich vier eigens von der Stadt im Juni zu einem Faulhaber-Symposion nach Würzburg eingeladene Fachleute gegen eine Umbenennung ausgesprochen hatten. Die Expertenrunde hatte eine Kontextualisierung, also eine öffentlich einsehbare historische Einordnung des Namensgebers, für ausreichend gehalten.

Am Kardinal-Faulhaber-Platz in Würzburg. Im Vordergrund eine Gedenktafel für den Kardinal. 
Foto: Thomas Obermeier | Am Kardinal-Faulhaber-Platz in Würzburg. Im Vordergrund eine Gedenktafel für den Kardinal. 

Die Würzburger Entscheidung strahlt unterdessen bis nach München aus. Auch in der Landeshauptstadt gibt es seit gut 20 Jahren eine Debatte um die dortige Faulhaberstraße – der Namensgeber war 35 Jahre lang Erzbischof von München und Freising gewesen. Inzwischen steht die Faulhaberstraße gemeinsam mit 45 weiteren Münchner Straßen auf einer Liste der "Straßennamen mit erhöhtem Diskussionsbedarf". Wie die "Abendzeitung" berichtet, würden nach dem Würzburger Beschluss nun auch in München die Stimmen lauter, die eine Umbenennung fordern.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Torsten Schleicher
Abendzeitung
Anträge
Arbeitsgericht Würzburg
Barbara Stamm
CSU Würzburg
Das dritte Reich
Judith Roth-Jörg
Politikerinnen der CSU
Stadt Würzburg
Tagesordnungen
Trauerfeiern
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • W. Z.
    Nach Wolfgang Lenz war schon 3 Monate später ein Weg benannt worden. Warum soll es bei Barbara Stamm nicht auch gehen?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • S. T.
    Warum diese Hektik und Wallung? Das läuft doch gar nicht weg und die kurze Dauer hat schon auch was Unangenehmes, Pietätloses....
    Will sich da jemand damit profilieren? Ein anderer Grund fällt ,mir für die Eile einfach nicht ein. ...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • B. F.
    Würzburg scheint keine wahre Probleme zu haben
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • E. V.
    Das Vorgehen der CSU finde ich sehr pietätlos. Alleine wegen der eigentlich gültigen Drei-Jahresfrist, ist doch klar, dass es hier Diskussionen geben wird.
    Lasst doch die Familie erst mal trauern und mit dem Verlust fertig werden, bevor hier solche partei-politischen Manöver gefahren werden. Als gäbe es nichts wichtigeres zu tun....
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • F. H.
    Wenn der Würzburger Stadtrat für eine - wie auch immer geartete - Widmung genauso lange braucht, wie für die Lösung der Verkehrs- und Strukturprobleme der Stadt, ist die Drei-Jahres-Frist sowieso vorbei.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • P. P.
    Der Antrag der AfD nach - Herrn Dr. Klaus Zeitler- eine Strasse
    zu benennen wurde nicht weiter verfolgt, da eine Wartezeit
    einzuhalten ist.
    Plötzlich geht doch was - bei Frau Stamm.!!!???
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • K. F.
    was hat dr. zeitler viel großes bewirkt? wüßte keinen punkt im moment wo man nennen könnte.
    barbara stamm hingegen hat für stadt und land viel erreicht. doch wäre wirklich mal eine trauerzeit für ihre familie und freunde angebracht und nicht jeden tag wieder einen neuen artikel erscheinen zu lassen. denkt mal darüber nach liebe mp.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • D. K.
    Wenn darüber intensiv diskutiert wird muss die Presse auch darüber berichten.

    Die Politiker, die auf die verfrühte Namenswidmung drängen sind hier zu verurteilen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Hat die WÜ CSU keine anderen,dringenderen Themen? Scheinbar nicht. Warum wird jetzt über die Umbenennung eines Platzes nach Barbara Stamm diskutiert? Wohl wissend, dass die grosse Gefahr besteht, dass der Name durch die hoch emotionale Diskussion durch den Dreck gezogen wird? Die CSU Frau Jörg und ihr Gspusi Roth, haben in Wirklichkeit keinen Respekt vor Barbara Stamm. Ihnen ist ein billiges Wahlkampfmanöver wichtiger. 3 Jahre Wartezeit scheinen mir persönlich eher zu kurz als zulang. Denn manche Gemüter beruhigen sich nicht so schnell. Zur Namensgebung selbst? Ich bin eher für neutrale Namen, die mir als Fremder Orientierung geben. Deshalb Theaterstrasse, dort wo’s THEATER steht. Bahnhofstraße wo’s zum Bahnhof geht. Bahnhofstraße Süd.Bahnhofstraße West usw.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • F. W.
    Sind sie etwa eifersüchtig auf die beiden? Über das grünen Pärchen lassen Sie sich nicht so aus
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. S.
    Macht aus dem KF-Platz einen Theaterplatz und gut ist es.
    Und über eine Straßenwidmung für B.Stamm sollte man nach einem gewissen Abstand nachdenken, wenn die Emotionen sich gelegt haben. Es hat schon seinen guten grund, warum eine Wartezeit vergangen sein sollte.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • K. F.
    jetzt lasst doch unserer lieben Barbara mal ihre Ruhe! Sie wollte bestimmt nicht so ein damm damm um ihre eigene Person. Was sie für die Gemeinschaft in Würzburg und Bayern getan hat, war ernorm. Möge sie ruhen in Frieden!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • B. F.
    Ein Politikerleben.

    Politiker haben es auch nicht leicht, denn immer stehen sie im Brennpunkt der Öffentlichkeit. Diese ist ihnen nicht immer freundlich gesonnen. Ein Politiker ist ein wahres Chamäleon der Transsubstantiation. Der Wesensverwandlung. Zu Beginn seiner Laufbahn sollte ein Politiker ein stark ausgeprägtes Durchsetzungsvermögen haben und in sich den Willen zur Macht verspüren. Dies setzt Ellenbogentechnik und Bissfestigkeit voraus. Ist er erst einmal im Zentrum der Macht angekommen, dann kann die Transformation in einen jovialen und sozial engagierten Altruisten beginnen. Politiker sind und bleiben immer Machtmenschen. Ihnen sollten keine Denkmäler und Ehrenplätze gewidmet werden., denn die Geschichte ändert sich permanent und mit ihr die Einstellungen der Menschen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten