zurück
Gaukönigshofen
Absage für Geothermie in Gaukönigshofen: Landkreis Würzburg will klagen
Der Plan, die Rupert-Egenberger-Schule mit Erdwärme zu beheizen, steht auf der Kippe. Das will der Landkreis nicht hinnehmen und fordert eine Entscheidung vor Gericht.
Vergangenes Jahr fand in Gaukönigshofen eine Probebohrung statt, die zeigen sollte, ob sich Geothermie künftig für die Beheizung der Rupert-Egenberger-Schule eignen würde. (Archivfoto)
Foto: Christian Schuster | Vergangenes Jahr fand in Gaukönigshofen eine Probebohrung statt, die zeigen sollte, ob sich Geothermie künftig für die Beheizung der Rupert-Egenberger-Schule eignen würde. (Archivfoto)
Anna-Lena Behnke
 |  aktualisiert: 15.07.2024 12:17 Uhr

Eigentlich soll der Neubau der Rupert-Egenberger-Schule in Gaukönigshofen nach seiner Fertigstellung einmal mit Geothermie beheizt werden. So hat es der Landkreis für den Standort der Förderschule geplant. Doch das Vorhaben ist nicht unumstritten. Denn das Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg, das in diesem Fall als Amtlicher Sachverständiger agiert, hält die notwendigen Bohrungen nicht für vertretbar. "Wir können das nicht nachvollziehen", sagt Landrat Thomas Eberth und spricht von einer "dogmatischen Haltung" der Behörde. Deshalb wolle der Landkreis, wie zuletzt im Kreisausschuss einstimmig beschlossen, vor dem Verwaltungsgericht klagen.

Wasserwirtschaftsamt fürchtet negative Auswirkungen auf das Grundwasser

Geothermie greift auf Erdwärme zu und gilt als nachhaltige Alternative zu fossilen Brennstoffen. Allerdings ist die Technik nicht für jeden Standort geeignet. "Es bestand die Besorgnis, dass durch die Bohrungen stockwerkstrennende Schichten durchörtert werden", begründet Jane Korck, Leiterin des Wasserwirtschaftsamts, die Absage ihrer Behörde für Bohrungen in Gaukönigshofen. Dies könne sich negativ auf das Grundwasservorkommen auswirken. Das Wasserwirtschaftsamt hatte deshalb schon vor der Probebohrung, die im vergangenen Jahr stattfand, vorgeschlagen, diese "auf das oberste Grundwasserstockwerk zu begrenzen".

Die Entscheidung, Geothermie an einem Standort zu bewilligen oder nicht, liegt verwaltungsrechtlich bei der Unteren Wasserrechtsbehörde. Allerdings bewertet das Wasserwirtschaftsamt Sachverhalte in solchen Fällen aus umwelttechnischer Sicht und nimmt so enorm Einfluss auf das Vorgehen.

Probebohrung verlief erfolgreich

Experten eines Fachbüros schätzten die Situation damals anders ein, die Untere Wasserrechtsbehörde stimmte einer Probebohrung in 70 bis 80 Meter Tiefe mit sachverständiger Begleitung daraufhin zu. Mit aus Sicht des Landkreises zufriedenstellenden Ergebnissen. "Wir haben festgestellt, dass wir bis zu der Tiefe, die wir bräuchten, um die Schule zu beheizen, keine Durchtrennung von Grundwasserschichten haben", berichtet Landrat Eberth.

Allerdings argumentierte das Wasserwirtschaftsamt erneut dagegen, als es um die Bohrung weiterer Löcher ging, die für die Umsetzung einer solchen Heizung notwendig wären. Die Untere Wasserrechtsbehörde stimmte der Fortsetzung des Vorhabens infolgedessen nicht zu. Außerdem müsse die Probebohrung rückgängig gemacht werden. Auch hier verweist das Wasserwirtschaftsamt als Sachverständiger auf einen unter Umständen nicht ausreichenden Grundwasserschutz.

Bei Vertretern des Landkreises stößt das auf wenig Verständnis. "Das Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg vertritt hier eine Haltung, die wir nicht nachvollziehen können", sagt Martin Umscheid, Leiter des Zentralen Bereichs am Landratsamt. Im benachbarten Baden-Württemberg beispielsweise sei es deutlich einfacher, eine Erlaubnis zur Umsetzung von Geothermie zu bekommen. 

Landkreis will eine Grundsatzentscheidung

"Wir haben drei Experten hinzugezogen und auch bei der Bohrung vor Ort festgestellt, dass es Sinn ergibt, dort auf Geothermie zu setzen", sagt Landrat Eberth. Gleichzeitig fehle es an sinnvollen Alternativen für die Beheizung der Schule, sagt Martin Umscheid, Leiter des Zentralen Bereichs am Landratsamt. Etwa gebe es vor Ort keine Gasversorgung und auch die vorhandene Hackschnitzel-Heizanlage reiche nicht aus. Deshalb wolle der Landkreis die Entscheidung nicht akzeptieren. Hinzu komme, dass einige Wohnhäuser in Gaukönigshofen bereits mit Erdwärme beheizt werden.

Jane Korck, Leiterin des Wasserwirtschaftsamts, verweist hier unter anderem auf "kleinräumig variierende Untergrundverhältnisse", die für unterschiedliche Einschätzungen verantwortlich seien.

Es gehe nicht nur um die beste Lösung für den Förderschulstandort, der mit Geothermie im Sommer auch gekühlt werden könnte, sagt Landrat Eberth. "Es geht auch darum, bei dem Thema weiterzukommen." Denn die Frage nach nachhaltigen Heizungsformen – etwa mittels Geothermie – werde in Zukunft im Zuge der Energiewende eine immer größere Rolle spielen.

"Es geht um Grundsätzliches und auch um Kosten im sechsstelligen Bereich", fügt Martin Umscheid hinzu. Die würden für den Rückbau der Probebohrung fällig. Deshalb solle die Klage klare Verhältnisse schaffen.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Gaukönigshofen
Anna-Lena Behnke
Geothermie
Grundwasserschutz
Landratsamt Kitzingen
Martin Umscheid
Thomas Eberth
Verwaltungsgericht Würzburg
Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg
Wasserwirtschaftsämter
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Robert Hippeli
    Das Wasserwirtschaftsamt wird nun mal aus München gesteuert und das ist jeder Hauch von Grüner Energie erstmal superkritisch zu behandeln.

    Da wird noch mehr auf uns zu kommen, denn in München will man zwar den Atommüll nicht aber dafür wieder AKW's!
    https://www.rnd.de/politik/soeder-will-massiven-ausbau-von-kernenergie-in-deutschland-DXWFEOERWBPJPDZI7IDI4W2XKU.html
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Friedrich Hoffmann
    Das ist Deutschland Leif. Wir brauchen für jeden Scheiss eine Zulassung eine Verordnung und zu Letzt noch eine DIN es sollte auch aus Deutschland kommen den was im Ausland Funktioniert kann nicht gut sein. Und jeder noch so klein Beamter oder Verwaltungsangestellter will mit Reden, dann Beschweren sich alle das die kosten Explodieren.
    Ist halt Deutschland.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Isabell Reitz
    Manchmal wie zum Beispiel bei der Bohrung in Staufen hätte besser eine Fachbehörde sich das noch mal angeschaut bevor ein ganzer Ort angehoben wird.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Roland Albert
    Wer schreibt, dass Geothermie immer mit idiotischen Bohrungen einhergehen müssen, welche die Gesteinsschichten durchdringen und vielleicht heute in Ordnung gehen würden, nach tektonsichen Veränderungen jedoch nicht mehr? Genauso sind vertikale Bohrungen immer anfällig gegen Verschiebungen.
    Ein Ringgrabenkollektor nach Forumsart haustechnikdialog.de könnte für ungleich mehr Geothermieprojekte dargestellt werden können, als vordergründig angenommen und da würden solare Einträge wesentlich schneller zum Tragen kommen als bei Tiefenbohrungen.
    Aber unsere Politik eiert ja immer jahrzehnte hinterher.
    Das Problem in D ist, dass jeder das sogenannte FormelEinsProzent sucht.
    Gibts nicht bzw nur zu horrenden Preisen. Einfach mal go...n
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten