zurück
Würzburg
82 Jahre nach Beginn der Deportationen in Würzburg: Schweigemarsch setzt Zeichen gegen Antisemitismus und Hass
Etwa 200 Menschen nahmen an einem Schweigemarsch zum Gedenken an die erste Deportation von Jüdinnen und Juden aus Würzburg vom 27. November 1941 teil.
Trotz Kälte und Schneeregen nahmen rund 200 Menschen am Schweigemarsch zum Gedenken an den Beginn der Deportationen in Würzburg vor 82 Jahren teil.
Foto: Silvia Gralla | Trotz Kälte und Schneeregen nahmen rund 200 Menschen am Schweigemarsch zum Gedenken an den Beginn der Deportationen in Würzburg vor 82 Jahren teil.
Patrick Wötzel
 |  aktualisiert: 02.12.2023 02:51 Uhr

202 jüdische Kinder, Frauen und Männer waren es, die von den Nationalsozialisten am 27. November 1941 von Würzburg aus über Nürnberg nach Riga gebracht wurden – es war die erste von insgesamt neun Deportationen. Seit über 20 Jahren gedenken die Gemeinschaft Sant'Egidio, die Israelische Kultusgemeinde und die katholische und evangelische Kirche gemeinsam an diese erste Deportation. An diesem Montag beteiligten sich trotz Kälte und Schneeregen etwa 200 Menschen und liefen mit Kerzen in der Hand vom DenkOrt Deportationen am Hauptbahnhof schweigend durch die Innenstadt zum Rathaus, um das Gedenken öffentlich sichtbar zu machen.

Unter den Teilnehmenden des Schweigemarsches war auch Würzburgs OB Christian Schuchardt (Mitte, neben ihm die Grünen-Landtagsabgeordnete Kerstin Celina).
Foto: Silvia Gralla | Unter den Teilnehmenden des Schweigemarsches war auch Würzburgs OB Christian Schuchardt (Mitte, neben ihm die Grünen-Landtagsabgeordnete Kerstin Celina).

"Zukunft braucht Erinnerung" lautete wie bereits im letzten Jahr das Motto der Veranstaltung, an der der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, zum ersten Mal seit längerer Zeit nicht teilnehmen konnte: Er begleitet seit Sonntag Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei seiner Reise nach Israel.

Aufruf von Würzburgs OB Schuchardt zum Einsatz gegen jeglichen Antisemitismus

Eine Vertreterin der israelitischen Gemeinde verlas Schusters Grußwort auf der Bühne im Innenhof des Rathauses: "Juden und Nichtjuden, religiöse und nicht religiöse Würzburgerinnen und Würzburger" seien am 82. Jahrestag der ersten Deportation im Gedenken vereint, hieß es darin. Insgesamt wurden bei den neun Deportationen bis Ende 1944 mehr als zweitausend Jüdinnen und Juden aus Unterfranken von Würzburg aus in die Vernichtungslager in Osteuropa geschickt, nur wenige überlebten.

Für die Würzburger israelitische Kultusgemeinde sprach Vladlena Vakhovska. 
Foto: Silvia Gralla | Für die Würzburger israelitische Kultusgemeinde sprach Vladlena Vakhovska. 

"Wir sind auch hier, um ein Zeichen gegen jede Form von Rassismus und Hass zu setzen", sagte anschließend Oberbürgermeister Christian Schuchardt. Er zeigte sich bestürzt über die neue Welle von antisemitischen Übergriffen in Deutschland seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober: "Was ist mit unserem Land passiert, dass sich jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger hier nicht mehr sicher fühlen können?", fragte Schuchardt und rief dazu auf, sich nicht nur in Festtagsreden, sondern vor allem im Alltag gegen jeglichen Antisemitismus einzusetzen.

Teilnehmende des Schweigemarsches erinnerten mit Schildern an die Konzentrations- und Vernichtungslager des NS-Regimes.
Foto: Silvia Gralla | Teilnehmende des Schweigemarsches erinnerten mit Schildern an die Konzentrations- und Vernichtungslager des NS-Regimes.

Ähnliche Worte fanden der evangelische Dekan Wenrich Slenczka und Bischof Franz Jung, die vor Beginn des Schweigemarschs am Bahnhofsvorplatz sprachen. "Alte Stereotype werden zu neuem Leben erweckt. (…) Jeder Angriff gegen jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger ist wie ein Angriff auf uns selbst, denn wir sind untrennbar eine Familie", betonte Jung. Die Geschehnisse des 27. November 1941 seien auch 82 Jahre später eine Mahnung, die nicht in Vergessenheit geraten dürfe.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Patrick Wötzel
Antisemitismus
Bischöfe
Christian Schuchardt
Evangelische Kirche
Franz Jung
Hamas
Israel-Reisen
Josef Schuster
Zentralrat der Juden in Deutschland
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Martin Dobat
    Säkulare Menschen gedenken - weil Sie Gottes Wort nicht kennen und beachten!
    Das Motto „Zukunft braucht Erinnerung“ ist eine „menschliche Weisheit“, die durch den aktuellen, explosionsartigen und weltweiten Anstieg von Antisemitismus widerlegt ist. Sollten wir uns nicht eingestehen, dass menschliche Weisheit hier nicht zum Ziel führt. Im Psalm 46 heißt es: „Ein feste Burg ist unser Gott!“ „Gott ist unsere Zuversicht und Stärke, eine Hilfe in den großen Nöten, die uns getroffen haben. Darum fürchten wir uns nicht, wenngleich die Welt unterginge und die Berge mitten ins Meer sänken“ (Ps. 46,2+3).
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Detlef Erhard
    Leider verstößt Ihr Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten