zurück
Schweinfurt
Wattbewerb: Wie kommen mehr Solaranlagen auf die Schweinfurter Dächer
Nur etwa jedes zehnte für die Nutzung der Sonnenenergie geeignete Dach ist in Schweinfurt mit einer Solaranlage bestückt. Ein Wettbewerb will das ändern. 
Mit 1665 Sonnenstunden (Mittelwert 2014 bis 2018) gehört Schweinfurt in Deutschland zu den von der Sonne verwöhnten Städten und eignet sich hervorragend den Betrieb von PV-Anlagen. Die meisten Sonnenstunden (1740) weist die Statistik für Freiburg im Breisgau aus.
Foto: Manfred Röder | Mit 1665 Sonnenstunden (Mittelwert 2014 bis 2018) gehört Schweinfurt in Deutschland zu den von der Sonne verwöhnten Städten und eignet sich hervorragend den Betrieb von PV-Anlagen.
Gerd Landgraf
Gerd Landgraf
 |  aktualisiert: 12.09.2022 15:24 Uhr

Schweinfurt beteiligt sich am "Wattbewerb". Der bundesweite Wettbewerb für Photovoltaik hat das Ziel, den Anteil der Solarstromerzeugung zu verdoppeln. Vor Ort ist die Arbeitsgruppe Klimafreundliche Mobilität der Lokalen Agenda 2030 aktiv, deren Sprecher Manfred Röder meint, dass vor allem auf privaten und gewerblichen Dächern schier ungeahnte Kapazitäten schlummern. Um diese zu erschließen, findet am Samstag, 12. Juni, auf dem Marktplatz von 10 bis 14 Uhr der Schweinfurter Solartag statt. Vor dem Rathaus gibt es dann viele Informationen.

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar