zurück
Schweinfurt
War das Urteil im Prozess gegen einen Orthopäden aus Schweinfurt zu milde? So wird eine Gesamtstrafe vor Gericht gebildet
Laut Anklage hat er Frauen heimlich gefilmt und sexuell angefasst, das Landgericht Schweinfurt verurteilte den Arzt zu einer Bewährungsstrafe. Für viele unverständlich.
Das Landgericht Schweinfurt hat einen 59-jährigen Orthopäden zu einer Bewährungsstrafe von zwei Jahren verurteilt. Wie genau dieses Urteil zustande kam, fällt unter das Beratungsgeheimnis. Aber wie ist es generell, wenn jemand mehrere Taten begangenen haben soll?
Foto: René Ruprecht | Das Landgericht Schweinfurt hat einen 59-jährigen Orthopäden zu einer Bewährungsstrafe von zwei Jahren verurteilt. Wie genau dieses Urteil zustande kam, fällt unter das Beratungsgeheimnis.
Lisa Marie Waschbusch
 |  aktualisiert: 08.02.2024 17:04 Uhr

Der Grundtenor der Leserinnen und Leser ist deutlich: Das Urteil gegen einen 59-jährigen Orthopäden, der Frauen in seiner Praxis heimlich gefilmt und sie teils aus sexuellem Interesse berührt haben soll, sei zu milde. In den Kommentaren zu den Berichten über den Prozess auf mainpost.de findet sich viel Unverständnis: "Kein halbwegs empathischer Mensch kann das nachvollziehen, wieder einmal Täter- statt Opferschutz" oder "Sicherlich nicht 'Im Namen des Volkes'". Ein Nutzer schreibt: "Hätte mich auch sehr gewundert, wenn mal ein Urteil gesprochen wäre, das der Bürger auch versteht."

Das Landgericht Schweinfurt hat den Arzt in dieser Woche wegen der Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen in neun Fällen, davon in zwei Fällen in Tateinheit mit sexuellem Missbrauch unter Ausnutzung eines Behandlungsverhältnisses, zu einer Bewährungsstrafe von zwei Jahren verurteilt. In den weiteren Anklagepunkten – Vergewaltigung und sexuelle Belästigung – sprach die Kammer ihn frei. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

"Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht", begann die Vorsitzende Richterin Claudia Guba die Urteilsbegründung. Sie wolle auch transparent machen, "dass die gesamte Kammer vom Bauchgefühl auch geneigt war, eine höhere Strafe auszusprechen". Aber man könne sich nicht von einem Bauchgefühl leiten lassen, sondern müsse das Urteil nach rechtlichen Grundlagen festlegen.

Inhalt und Ablauf der Beratungen fallen unter das Beratungsgeheimnis

Wie lauten diese? Wie kommt ein solches Urteil zustande? Auf Nachfrage erklärt Gerichtssprecher Thomas Fenner: Das Urteil ist das Ergebnis der Beratung eines "Spruchkörpers", im Fall des angeklagten Arztes also der Strafkammer am Landgericht. "Hierbei haben alle Mitglieder des Spruchkörpers das gleiche Stimmrecht, das heißt es besteht kein Unterschied zwischen Schöffen und Berufsrichtern oder Beisitzern bzw. dem Vorsitzenden", so Fenner. Für den Inhalt und den Ablauf dieser Beratung gelte das Beratungsgeheimnis.

Bei der Strafe des Arztes handelt es sich um eine Gesamtstrafe, die sich aus mehreren Einzelstrafen zusammensetzt. "In einem ersten Schritt sind die Strafen für jede einzelne selbständige Tat festzusetzen. Hierzu ist zunächst der Strafrahmen zu bestimmen", erklärt der Gerichtssprecher.

Dieser ergebe sich für jeden Straftatbestand aus dem Gesetz. Um den Strafrahmen zu bestimmen, müssten auch Milderungen berücksichtigt werden – wie etwa eine verminderte Schuldfähigkeit. Auch ein Täter-Opfer-Ausgleich - wie bei dem angeklagten Arzt in zwei Fällen - kann Fenner zufolge zu einer solchen Milderung führen.

Für das Gericht zu berücksichtigen: Geständnis, Vorstrafen, Folgen

Innerhalb des auf diese Weise bestimmten Strafrahmens habe das Gericht dann die tat- und schuldangemessene Strafe zu bestimmen, sagt Fenner: "Hierbei sind eine Vielzahl von Strafzumessungserwägungen zu berücksichtigen, die zu einer höheren oder niedrigeren Strafe führen können, zum Beispiel ein Geständnis, Vorstrafen, Folgen der Tat für das Opfer oder Schadenshöhe."

Zu mildes Urteil am Landgericht Schweinfurt? Die Vorsitzende Richterin begründete, was zugunsten des angeklagten Orthopäden ausgelegt wurde - und was zu seinen Lasten.
Foto: Nicolas Armer, dpa | Zu mildes Urteil am Landgericht Schweinfurt? Die Vorsitzende Richterin begründete, was zugunsten des angeklagten Orthopäden ausgelegt wurde - und was zu seinen Lasten.

In der Urteilsbegründung führte die Vorsitzende Richterin aus, was zugunsten des Orthopäden ausgelegt wurde: Er habe keine Vorstrafen, er habe ein Teilgeständnis abgegeben, er habe sich entschuldigt, es habe in zwei Fällen einen Täter-Opfer-Ausgleich gegeben, er habe sich eigenständig in Therapie begeben und er habe seine Praxis veräußert. Außerdem komme dem Angeklagten zugute, dass das Verfahren durch ein justizielles Verschulden lange gedauert habe.

Guba führte auch aus, was zulasten des Orthopäden gewertet wurde: Er habe die mutmaßlichen Taten über einen langen Zeitraum begangen, es seien viele Taten gewesen, er sei hemmungslos vorgegangen. Auch die Folgen für die Frauen seien strafschärfend zu berücksichtigen.

Einzelstrafen können nicht einfach zur Gesamtstrafe addiert werden

Bei der Gesamtstrafe sei "eine Gesamtwürdigung vorzunehmen", teilt die Pressestelle des Landgerichts mit. "Die Person des Täters und die einzelnen Straftaten werden zusammenfassend gewürdigt. Die Bildung der Gesamtstrafe erfolgt durch Erhöhung der höchsten Einzelstrafe, die Gesamtstrafe darf die Summe der Einzelstrafen nicht erreichen." Das heißt: Die Einzelstrafen können nicht einfach addiert werden.

Im Falle des Orthopäden lag die höchste Einzelstrafe bei einem Jahr und drei Monaten. Der Angeklagte sei Ersttäter, er habe eine positive Sozialprognose. Und es gebe keine Erkenntnisse darüber, dass er in den vergangenen drei Jahren, nach der Anzeige der mutmaßlichen Taten, straffällig geworden sei.  Mit seiner Praxis habe der Arzt auch den "Quell seiner Straftaten" veräußert, erklärte die Vorsitzende Richterin die Entscheidung für eine noch bewährungsfähige Strafe.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schweinfurt
Lisa Marie Waschbusch
Angeklagte
Bewährungsstrafen
Instagram-Inhalte
Landgericht Schweinfurt
Orthopädinnen und Orthopäden
Strafrahmen
Straftatbestände
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • H. H.
    Bin auch immer wieder erstaunt

    wenn es um Geld geht, stehen gerne gleich etliche Jahre ohne Bewährung im Raum (bin mal gespannt, was jetzt beim Prozess gegen einen der "Cum-Ex-Väter" rauskommt, angeblich bis zu 10 Jahre möglich), aber wenn jemand seine Vertrauensposition schamlos ausnutzt und andere Menschen bis ins Mark verletzt und demütigt, dann gibts einen Tätschler vom Gericht, "du-du, das machst du aber nicht nochmal" und das wars. Das zeigt doch mit aller brutalen Härte, was in dieser unserer Gesellschaft zählt (Geld-Geld-Geld...) und was nicht (irgendwelche komischen menschlichen Befindlichkeiten). Oder?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Leider verstößt Ihr Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Leider verstößt Ihr Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Leider verstößt Ihr Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • P. K.
    Für die Störung der Totenruhe kann man bis zu drei Jahre Knast abfassen. Im Vergleich dazu ist dieses Urteil wirklich unverständlich.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • J. N.
    Was mich ein wenig irritiert: der Angeklagte habe "eine positive Sozialprognose"

    Was ist hier genau gemeint?

    Dass ein Arzt in aller Regel in abgesicherten Verhältnissen lebt, ist ja anzunehmen.
    Das heißt aber nichts anderes, als dass er einen festen Wohnsitz und ein gehobenes Umfeld und einen soliden Bildungsstand hat.
    Es heißt NICHT, dass er sich in Zukunft sicher beherrschen kann und Straftaten wie diese nicht mehr begehen wird.

    Wieso wird das also als strafmindernd berücksichtigt?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Auf eigenen Wunsch gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. D.
    Sehr gut und nachvollziehbar erklärt, weshalb hier verständlicherweise eine Bewährungsstrafe ausgesprochen wurde.

    Die Kritik an zu "milden" Urteilen kommt ja meist von Leuten, die zwar viel Meinung aber wenig Sachkunde haben.

    Eine Haftstrafe ohne Bewährung hätte hier beim heutigen Wissensstand nichts besser gemacht.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Auf eigenen Wunsch gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten