zurück
Schweinfurt
Vom Klassenzimmer in den Garten: Die Friedrich-Rückert-Grundschule in Schweinfurt pflanzt Zukunft
Sabrina Neckov, Rektorin der Friedrich-Rückert-Grundschule in Schweinfurt, bricht mit traditionellen Lehrplänen und entwickelt innovative Unterrichtskonzepte.
Foto: Bassel Matar | Sabrina Neckov, Rektorin der Friedrich-Rückert-Grundschule in Schweinfurt, bricht mit traditionellen Lehrplänen und entwickelt innovative Unterrichtskonzepte.
Bassel Matar       -  Bassel Matar ist gebürtige Syrer. In seinem Heimatland hat er Journalismus studiert und war dort unter anderem als Sportreporter tätig. Seit 2015 lebt er in Deutschland. Er hat in verschiedenen Bereichen gearbeitet, unter anderem auch als Dolmetscher. Bassel Matar ist seit April 2024 Volontär bei der Main-Post.
Bassel Matar
 |  aktualisiert: 11.10.2024 02:36 Uhr

Kinder aus 40 Nationen besuchen die Friedrich-Rückert-Schule. "Da können wir nicht unterrichten wie andere Schulen", erklärt Rektorin Sabrina Neckov. "Da viele unserer Kinder am Anfang kein Deutsch sprechen, haben wir eigene Systeme entwickelt", fügt sie hinzu.

Die Friedrich-Rückert-Grundschule hat für den Deutschunterricht mehrere Gruppen, die "nach Leistung differenziert" sind. "Für jede Gruppe haben wir eine Lehrkraft, die mit den Kindern arbeitet und sie dort abholt, wo sie gerade sind", sagt Neckov. 

Die leistungsdifferenzierte Unterrichtgestaltung ist jedoch nicht der einzige Grund, warum die Schweinfurter Grundschule mehrfach ausgezeichnet wurde. "Wir brechen Systeme auf", betont die 43-jährige Rektorin. Auch bei den Unterrichtsangeboten hält sich die Schule nicht an die klassischen Lehrpläne. "Im Lehrplan steht, dass die Kinder Frühblüher kennenlernen sollen. Bei uns pflanzen die Schüler und Schülerinnen selbst", erklärt Neckov. 

Leistungsunterschiede erfordern Innovation

Auf dem Pausenhof der Friedrich-Rückert-Grundschule gibt es Beete, die die Schülerinnen und Schüler im Herbst bepflanzen. Im Frühjahr können sie selbst beobachten, wie sich die Pflanzen entwickeln. "So lernen sie wirklich, was eine Tulpe oder eine Narzisse ist", sagt Neckov, die seit vier Jahren die Grundschule leitet.

Zudem bewirtschaften die Schüler und Schülerinnen zwei Schulgärten, einen davon mit Unterstützung des Vereines "Gemüse Ackerdemie" aus Berlin, der die Schule mit Pflanzen beliefert. Die Ernte wird für den Eigenbedarf verarbeitet. "Auf diese Wiese entwickeln die Kinder schon früh ein Gefühl für Natur und Umwelt und lernen schneller dabei die deutsche Sprache", erklärt Neckov. 

Die Lehrkräfte integrieren den Ackerbau auch in den Lehrplan: "Im Werkunterricht und im Handarbeitsunterricht basteln die Kinder kleine Schilder für die Pflanzen. Im Mathematikunterricht schauen sie, wie viel Samen sie benötigen", erklärt die Schulleiterin. 

Die Schülerinnen und Schüler züchten auch Bienen und stellen Honig her, um die Umwelt zu schützen. Sie schleudern den Honig und füllen ihn in Gläser ab. Es gibt sogar einen Wettbewerb für die Etikettengestaltung: "So gestalten sie den Honig komplett mit", sagt Neckov. 

Nachhaltige Entwicklung wird ausgezeichnet

Die Friedrich-Rückert-Grundschule ist nicht nur ein Ort, an dem Kinder pflanzen und ackern. Sie bietet auch ein Konzept für "umweltbewusste Erziehung", betont Neckov. Nachhaltigkeit habe einen hohen Stellenwert und entwickele sich dort, wo Bedarf entstehe. Zum Beispiel beim Thema Wasser. "Wir haben gemerkt, dass viele Kinder immer Getränke mitgebracht haben und dadurch viel Müll angefallen ist. Jetzt haben wir einen Trinkbrunnen, der an den Wasserhahn angeschlossen ist, und die Kinder können ihre Flaschen hier in der Schule auffüllen. Der Effekt ist spürbar", freut sich Neckov.

Die Liste der Projekte ist sehr lang. Aus alten Kalendern werden Geschenktaschen gebastelt, und für die Insekten werden Hotels gebaut aus gesammelten Materialien. Das nächste Projekt steht bereits in den Startlöchern: Ein gespendeter Wohnwagen wurde von den Kindern selbst gestaltet und mithilfe einer Künstlerin bemalt. Damit will die Schule ein sichtbares Zeichen für Nachhaltigkeit setzen, die Umweltprojekte der Öffentlichkeit vorstellen und zeigen, wie sich Umweltbewusstsein, Nachhaltigkeit und Bildung praktisch verbinden lassen.

Die Liste der Auszeichnungen, die die Grundschule in Schweinfurt erhalten hat, ist ebenso beeindruckend: Internationale Nachhaltigkeitsschule und Umweltschule in Europa, Bürgerenergiepreis 2024, Klimaschule Bayern GOLD 2024, Sonderpreis des Umweltministers 2024, Wasserschule, mehrfacher Gewinner der Aktion "Grüner Floh und mein kleiner grüner Garten". 

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schweinfurt
Bassel Matar
Deutsch-Unterricht
Gemüse
Grundschule Sennfeld
Kinder und Jugendliche
Nachhaltige Entwicklung
Schülerinnen und Schüler
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top