zurück
Schweinfurt
Sechs Wochen Vollsperrung: Warum die Hahnenhügelbrücke in Schweinfurt den Sommer über saniert werden muss
Tempo 30, Rost und Wellen: Schweinfurts wichtigste Verbindung in den südlichen Landkreis muss erneuert werden. Wann es so weit ist und wie die Umleitung verläuft.
Wegen des schlechten Zustands der Hahnenhügelbrücke in Schweinfurt dürfen Autos und Lastwagen seit Mai dort streckenweise nur noch mit Tempo 30 fahren. Für 40 Tonner ist der Verkehr zudem auf eine Spur begrenzt.
Foto: Anand Anders | Wegen des schlechten Zustands der Hahnenhügelbrücke in Schweinfurt dürfen Autos und Lastwagen seit Mai dort streckenweise nur noch mit Tempo 30 fahren. Für 40 Tonner ist der Verkehr zudem auf eine Spur begrenzt.
Marcel Dinkel
 |  aktualisiert: 08.02.2024 10:41 Uhr

Wer regelmäßig von der Bundesstraße 286 Richtung Schweinfurt Zentrum fährt, dürfte es bereits bemerkt haben: Seit einigen Wochen fließt der Verkehr am südlichen Ende der Hahnenhügelbrücke deutlich langsamer über den Main. Die Roten Verkehrsschilder mit der Aufschrift "Brückenschäden" samt Tempo 30 und das markante Klacken beim Queren der Stahlplatten lassen erahnen, dass es sich dabei um keine guten Anzeichen handeln dürfte.

Nun ist es nichts Neues, dass die Hahnenhügelbrücke, wie andere Brücken in Schweinfurt auch, saniert werden muss. Nur ein konkreter Zeitpunkt, wann mit den Baumaßnahmen an einem der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte im Stadtgebiet begonnen werden soll, stand bisher noch aus. Ebenso die Frage nach Umfang und Umleitung des Verkehrs. Bis jetzt. Das Staatliche Bauamt und die Stadt Schweinfurt erläutern die wichtigsten Punkte rund um die anstehende Sanierung in den Sommerferien.

1. Wie alt ist die Hahnenhügelbrücke und warum ist sie für den Verkehr in Schweinfurt so wichtig?

Die Hahnenhügelbrücke wurde im Zuge der B286 im Jahr 1967 gebaut. Laut dem Staatlichen Bauamt Schweinfurt befindet sie sich damit im letzten Lebensdrittel. Mit einer Länge von 283 Metern bildet das Bauwerk die Hauptverbindungsachse zwischen der Stadt Schweinfurt und dem südlichen Landkreis. Durch den direkten Anschluss an die Autobahn A70 dient sie insbesondere der ansässigen Großindustrie als Zufahrt. Rund 30.000 Fahrzeuge fahren täglich über das Bauwerk. Etwa sechs Prozent davon als Schwerlastverkehr, die bis zu 40 Tonnen auf die Waage bringen.

2. Warum muss die Brücke saniert werden?

Insbesondere der seit Jahren zunehmende Schwerlastverkehr belastet die Brücke stark, während das Bauwerk gleichzeitig immer älter wird. Anfang des Jahres hat das Staatliche Bauamt bei einer Überprüfung der Brücke korrosionsbedingte Schäden am Auflagequerträger des Widerlagers Richtung Schwebheim festgestellt, erklärt Andreas Hecke, Leiter des Staatlichen Bauamts Schweinfurt. Als Widerlager wird der Übergang zwischen dem Brückenbauwerk und dem Erdreich der Umgebung bezeichnet. Stahlbauwerke dehnen sich bei Wärme aus und ziehen sich bei Kälte wieder zusammen.

Besonders im Winter gelangt Salzwasser durch die undichte Dehnfuge in den Bereich des südlichen Widerlagers an der Hahnenhügelbrücke. Das Wasser zersetzte dort über die Jahre einen Stahlquerträger, der nun ausgetauscht werden muss.
Foto: Anand Anders | Besonders im Winter gelangt Salzwasser durch die undichte Dehnfuge in den Bereich des südlichen Widerlagers an der Hahnenhügelbrücke.

Damit Brücken diese Längenänderungen aus Temperaturschwankungen und Verkehrsbelastung auffangen können, haben sie Übergangskonstruktionen, sogenannte Dehnfugen. Aufgrund der Bauweise aus den 1960er-Jahren dringt bei der Dehnfuge auf der Hahnenhügelbrücke Wasser ein, das zu Korrosionsschäden unterhalb der Brücke im Bereich des Widerlagers führt. Der dortige Querträger muss daher ausgetauscht werden. Er ist 14,80 Meter lang und befindet sich unterhalb der Übergangskonstruktion.

Auf der Nordseite der Brücke ist die Brücke fest gelagert und besitzt keine solche Übergangskonstruktion. Allerdings werden auch dort im Zuge der Vollsperrung Korrosionsschäden unterhalb der Brücke behoben. Teile der aktuellen Schäden wurden bereits Anfang Mai provisorisch ausgebessert. Die letzte Verstärkung der Konstruktion fand im Jahr 2013 statt. Der neue Stahlträger wird derzeit von einer Stahlbaufirma aus Baden-Württemberg hergestellt. 

Während der Sperrung im August/September sollen auch andere Korrosionsschäden unterhalb der Brücke behoben werden.
Foto: Anand Anders | Während der Sperrung im August/September sollen auch andere Korrosionsschäden unterhalb der Brücke behoben werden.

3. Wie lange und für wen bleibt die Brücke voraussichtlich gesperrt?

Um die Beeinträchtigungen für den Verkehr möglichst gering zu halten, finden die Brückenarbeiten während der verkehrsarmen Sommerferien statt. Die Brücke wird ab dem Abend des 10. August über die gesamte Dauer der Sanierung für den Verkehr gesperrt. Die offiziellen Baumaßnahmen beginnen dann vier Tage später am Montag, 14. August und enden voraussichtlich 48 Tage später am Samstag, 23. September. Lediglich die Fußgänger- und Fahrradwege bleiben offen und können weiterhin genutzt werden.

4. Wie wird der Verkehr über den Zeitraum umgeleitet?

Die Umleitung erfolgt über die A70 bis zur Abfahrt Schweinfurt-Bergrheinfeld, durch Oberndorf und die frisch sanierte Ernst-Sachs-Straße zurück auf die Bundesstraße und umgekehrt.

Die Abfahrt von der A70 in den Schweinfurter Hafen sowie die Auffahrt vom Hafen auf die B286 in Richtung Gerolzhofen und A70 sind weiterhin möglich. Auch die Abfahrtsrampe von der B286 in die Uferstraße bleibt während der Bauzeit geöffnet, sodass der Schwerverkehr über diese Verbindungsachse die Großbetriebe anfahren kann. Die Durchfahrt unter der Brücke bleibt ebenfalls für den Verkehr geöffnet. 

Sechs Wochen Vollsperrung: Warum die Hahnenhügelbrücke in Schweinfurt den Sommer über saniert werden muss

Ziel der jetzigen Umleitung ist es, eine zusätzliche Verkehrsbelastung der weiter nördlich gelegenen Maxbrücke zu vermeiden, weshalb die Umleitung über die Autobahn im Süden und anschließend über die Ernst-Sachs-Straße geleitet wird. Die Maxbrücke ist knapp 60 Jahre alt und soll 2028 aufgrund ihres Zustands abgerissen und neu gebaut werden. Laut den Verantwortlichen bildet die Umleitung über die Autobahn die kürzeste und schnellstmögliche alternative Verbindung. Sie hoffen daher auch, dass Ortskundige aus Richtung Bamberg oder dem südlichen Landkreis am Ende nicht doch den Weg über die Max-Brücke suchen.

5. Wie lange sollen die Instandhaltungsmaßnahmen die Brücke ertüchtigen?

Durch den Austausch des gesamten Querträgers für zirka eine Million Euro sollen die aktuellen Schäden langfristig behoben und die Brücke voraussichtlich für einen Zeitraum von zehn bis 15 Jahren ertüchtigt werden, so Amtsleiter Andreas Hecke. Die Sanierungsarbeiten sollen zudem verhindern, dass langfristig die Tonnage, also die Belastung durch den Schwerverkehr, beschränkt werden muss.

Zudem nutzt das Staatliche Bauamt die Vollsperrung der Brücke dazu, den Fahrbahnbelag der B286 bis zur Abfahrt in die Robert-Bosch-Straße für rund eine halbe Million Euro zu erneuern.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schweinfurt
Marcel Dinkel
Brücken
Fahrzeuge und Verkehrsmittel
Sanierungsarbeiten
Schwerlastverkehr
Stadt Schweinfurt
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • M. H.
    Zum Glück eine Stahlbrücke. Da kann man Elemente relativ problemlos austauschen. Bei Betonbrücken hilft nur noch Abriss und Neubau
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • B. S.
    Reinvestitionen müssen in die Infrastruktur müssen in öffentlichen Haushalten bevorzugt werden.
    Sozialhaushalte schaffen keine wertschöpfende INVESTIONEN.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • B. S.
    Wir sind ein reiches Land.
    Als ob den Verantwortlichen nicht klar ist wie lange einen Betonbrücke aus den 60zigern halten kann.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • T. R.
    Die sinnfreie Verjüngung der Ernst Sachs Straße auf eine Spur durch den Einbau von baumlosen Bauminseln im Bereich des Sachsparkplatzes wird Ihr Übriges dazu beitragen, den Verkehr in Stoßzeiten bis Oberndorf zurück zu stauen. Ich denke, dass von den Verantwortlichen keiner in diesem Bereich woht. Da kann jeder betroffene Autofahrer sich über lange Stauzeiten an der Maxbrücke und in Oberndorf freuen. Ist ja nicht so als hätten wir sowas noch nicht erlebt. 2017, als die Maxbrücke das erste mal saniert wurde , hatten wir doch schon einen Vorgeschmack auf das was uns nun erwartet.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • S. K.
    Natürlich werden "Ortskundige aus Richtung Bamberg oder dem südlichen Landkreis" die Max-Brücke benutzen.

    Wie naiv kann man sein?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • F. W.
    als Gochsheimer... klar.... verlängert den Weg zur Arbeit um ca 1 km... alles andere wäre Blödsinn

    man sollte die Busspur rückwidmen... wie es früher war... dann entspannt es sich dort
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. K.
    @widdi immer wieder interessant, dass Autofahrer gar nicht auf die Idee kommen, dass auch sie vom ÖPNV profitieren. In den Stoßzeiten ist der 82er Bus voll. Stellen Sie sich mal 50 Autos mehr im Stau vor. Nein, das ist schon gut so mit der Busspur.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • F. W.
    weil ich es mir vorstellen kann... sage ich: entzerren.Auch der Blödsinn in der ErnstSachsStrasse wird sich rächen

    damit hätte man warten müssen.

    Auch der ÖPNV steht dann bis Sennfeld ... ich kenne die Schlangen lange genuc

    immerhin.. mich triffts nur 2 Tage die Woche... andere werden es schwerer haben....
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • F. W.
    heute getestet:
    7:50 Uhr.... Maxbrücke.... Fahrzeit.... nach 9 Minuten auf Arbeit und Irrtum... Fahrweg ist sogar kürzer, gat aber mehr Ampeln.

    das kann ÖPNV NICHT LEISTEN. Das sehen viele Pendler.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten