zurück
Gerolzhofen
Steigerwaldbahn: Gutachter findet schwere Schäden am Oberbau der Trasse
Die juristische Auseinandersetzung zwischen der Thüringer Eisenbahn GmbH und dem Freistaat Bayern kommt nicht voran. Das Verwaltungsgericht erklärt, was die Gründe sind.
Der Grundeigentümer der stillgelegten Trasse der Steigerwaldbahn, hier im Bild bei  Lülsfeld, hat den baulichen Zustand von Gleisen, Schwellen und Schotter untersuchen lassen.
Foto: Julian Haut | Der Grundeigentümer der stillgelegten Trasse der Steigerwaldbahn, hier im Bild bei  Lülsfeld, hat den baulichen Zustand von Gleisen, Schwellen und Schotter untersuchen lassen.
Klaus Vogt
 |  aktualisiert: 08.02.2024 10:41 Uhr

In den vergangenen Monaten ist es ruhig geblieben um die stillgelegte Bahnstrecke zwischen Sennfeld und Großlangheim, gemeinhin als untere Steigerwaldbahn bezeichnet. Dies liegt daran, dass die Frage einer möglichen Wiederinbetriebnahme noch beim Verwaltungsgericht in Würzburg liegt. Jetzt hat sich die Eigentümerin der Trasse, die Firma Gleisrückbau Meißner aus dem baden-württembergischen Dörzbach, zu Wort gemeldet.

Am 7. April 2021 reichte – wie ausführlich berichtet – die Thüringer Eisenbahn GmbH beim bayerischen Staatsministerium für Verkehr in München einen Antrag auf Erteilen einer Unternehmensgenehmigung zum Betreiben einer Eisenbahninfrastruktur auf der früheren Steigerwaldbahn ein. Die GmbH möchte die Trasse auf eigene Kosten soweit wiederherstellen, dass dort künftig Güterverkehr und ein touristischer Eisenbahnverkehr möglich sind.

Die Entscheidung des Ministeriums zog sich zunächst in die Länge, weil nach Auskunft des Ministeriums die Thüringer Eisenbahn GmbH fehlende Unterlagen nicht beibrachte. Als dann alles vollständig war, lehnte das Ministerium den Antrag des Bahnbetreibers mit Sitz in Erfurt ab. Warum es zu der Ablehnung kam, darüber gibt das Ministerium mit Hinweis auf den Datenschutz keine Auskunft.

Seit dem 15. Dezember 2021 ist beim Verwaltungsgericht Würzburg eine Klage der Thüringer Eisenbahn GmbH gegen den Freistaat Bayern wegen des ablehnenden Bescheids des Verkehrsministeriums anhängig. Nun ist praktisch ein Jahr vergangen, ohne dass es in Würzburg eine Entscheidung gegeben hat. Was sind die Gründe dafür?

Warten auf den Bayerischen Verwaltungsgerichtshof

Es gab in der Zwischenzeit einen Antrag der Firma Meißner Gleisbau, als Eigentümerin der Strecke bei dem Verfahren zwischen GmbH und Freistaat Bayern beigeladen zu werden. Im August 2022 habe das Verwaltungsgericht diesen Antrag allerdings abgelehnt, berichtet Philipp Hornung, Pressesprecher des Gerichts, auf Anfrage dieser Redaktion. "Gegen diesen Beschluss des Gerichts ist Beschwerde eingelegt worden." Zuständig für diese Beschwerde ist der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (BayVGH). Dort ist bislang aber noch keine Entscheidung getroffen worden. "Vor einer Entscheidung durch den BayVGH geht das Verfahren hier nicht weiter, sodass ein Termin für eine mündliche Verhandlung nicht absehbar ist", erklärt Pressesprecher Hornung.

Timo Meißner, der Inhaber von Gleisrückbau Meißner, hat den Oberbau der stillgelegten Strecke untersuchen lassen. Er beauftragte dazu einen Gutachter. Dieser Experte für den Oberbau von Bahnlinien sei, so berichtet es Meißner, auch beim Eisenbahnbundesamt als Gutachter zugelassen. Der Mann habe sich die Zeit genommen und sei die gesamte Strecke von Großlangheim bis Sennfeld an mehreren Tagen zu Fuß abgelaufen, um den baulichen Zustand von Schienen, Schwellen und Schotter unter die Lupe zu nehmen. Nicht bewertet wurden von dem Gutachter hingegen – und darauf weist Meißner ausdrücklich hin – die Situation der zahlreichen Brücken und Durchlässe, der Bahnübergänge und der Leittechnik entlang der Strecke. 

Große Schäden am Oberbau

Laut diesem Gutachter würde die Instandsetzung alleine des Oberbaus der Trasse zwischen 22 und 25 Millionen Euro kosten, damit wenigstens ein Bahnverkehr in langsamer Geschwindigkeit möglich wäre. Ein Problem für den von der Thüringer GmbH geplanten Güterzugbetrieb sei aber, dass es mehrere Brücken gibt, die nicht für ein Gewicht von 22 Tonnen zugelassen sind, so Meißner.

Und wolle man höhere Geschwindigkeiten bis zu 80 km/h auf der Strecke fahren, so müsste erst an mehreren Stellen die Trasse umgebaut werden, damit die Kurven einen anderen Neigungswinkel bekommen. Das heißt: Wolle man die Strecke für solche höheren Fahrgeschwindigkeiten instandsetzen, so müsste man inklusive der Brückensanierungen, des Umbaus der Bahnübergänge und einer komplett neuen Leit- und Sicherungstechnik zwischen 80 und 100 Millionen Euro investieren, schätzt Meißner.    

Es stelle sich, so Timo Meißner weiter, für ihn da natürlich die Frage, wie die Thüringer Eisenbahn GmbH die Instandsetzung der Infrastruktur überhaupt finanzieren will. Selbst die niedrige Investitionssumme von 22 bis 25 Millionen Euro für den langsamen Fahrbetrieb sei aus seiner Sicht von einer Firma wirtschaftlich nicht darstellbar, die nur ein Betriebsergebnis von 500.000 Euro im Jahr ausweise. Oder wolle die GmbH die Strecke vielleicht nur als Waggon-Abstellplatz nutzen?

Momentan viele offene Fragen

Die derzeitige Hängepartie sorge auch in seiner Firma für viele offene Anfragen, berichtet Meißner. Er betont nochmals, dass nicht daran gedacht sei, das Trassen-Grundstück zu zerstückeln. Es hätten sich bereits mehrere Interessenten bei ihm gemeldet, die in unmittelbarer Nähe zur Bahntrasse Photovoltaikanlagen errichten wollen. Dazu müssten auch entsprechende Versorgungskabel die alte Trasse unterqueren.

"Ich will solche Vorhaben ja nicht verbieten", so Meißner. Aber es sei beispielsweise völlig unklar, in welcher Tiefe diese Kabel die Trasse unterqueren müssen, ohne dass spätere Nutzungen dadurch behindert werden. "Hier wird die ganze Region mit fragwürdigen Methoden ausgebremst, weil nicht mit offenen Karten gespielt wird", klagt er. So sei es ihm selbst als der Eigentümer der Strecke bislang nicht gelungen, mit Verantwortlichen der Thüringer Eisenbahn GmbH persönlich in Kontakt zu treten.  

Warum keine Machbarkeitsstudie?

Kein Verständnis hat Meißner auch, warum nicht längst eine Machbarkeitsstudie für einen möglichen Betrieb mit autonom fahrenden E-Bussen auf der Trasse in Auftrag gegeben wurde. Seinen Informationen nach liege ein entsprechender Antrag schon seit einem Jahr beim Landratsamt Schweinfurt vor.

Würde es so eine Machbarkeitsstudie geben, dann "weiß man wenigstens, wie man dran ist", betont Meißner. Und falls diese Studie ergeben würde, dass der Einsatz von modernen People-Mover nicht sinnvoll sei, "dann könnte man wenigstens den Deckel draufmachen. Und fertig." 

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Gerolzhofen
Schweinfurt
Sennfeld
Gochsheim
Grettstadt
Sulzheim
Frankenwinheim
Lülsfeld
Stadelschwarzach
Prichsenstadt
Wiesentheid
Kleinlangheim
Großlangheim
Kitzingen
Klaus Vogt
Eisenbahnbau
Gesellschaften mit beschränkter Haftung
Schienennetz
Schienenstrecken
Schweinfurt Umwelt
Verkehrsministerien
Verwaltungsgericht Würzburg
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • ralfestenfeld@aol.com
    Es ist bei diesem Thema wie in vielen anderen Fällen: alle ziehen an einem Strang - dem eigenen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • robert.erhard@gmx.de
    Dieses Projekt Steigerwald Bahn ist von vornherein zum Scheitern verurteilt.

    Da nützen auch die teilweise immer und immer wieder an den Haaren herbei gezogenen Kommentare der Protagonisten nichts.
    Es ist pure Geldverschwendung, da auch nur einen Cent hinein zu stecken. Wenn alle Seiten ehrlich wären und nicht an ihren Ideologien kleben würden, sachlich sich auseinandersetzen würden, gäbe es vielleicht für die Region Lösungen, die zukunftsorientiert und vielleicht auch erschwinglich wären.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • saufhauerl
    Ist mir gänzlich schleierhaft, wie man zu so einer Meinung kommt.
    Die Infrastruktur ist da.
    Die Widmung ist da.
    Das Einzugsgebiet ist da.
    Die Ablehnung der Steigerwaldbahn ist hochgradig irrational. Es kann dafür nur einen Grund geben: Partikularinteressen. Man muss das Thema überregional bekannt machen! Wie wär's mit dem Magazin Quer vom BR?
    Druck durch überregionales Interesse sollte die heimlichen Betreiber von Einzelinteressen zum Aufgeben bringen.

    Höchste Eisenbahn, dass der Steigerwald zum Zug kommt!
    🌳🚄🚃🚃🚃🌳
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • SteffReni
    Ich frage , ob die Befürworter sich einbilden, dass man mit oberlehrerhaftem Getue, Besserwisserei, Beleidigungen und neuerdings Verschwörungstheorien die Steuerzahler und die Gegner überzeugen kann.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • saufhauerl
    Meinen Sie mich oder den Mic_Ro...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • MarKa
    Wer sich ernsthaft darüber informieren und ein Beispiel sehen möchte, dass ein Bahnbetrieb auch nach längerer Pause möglich ist, dem seien z. B. die Berichte über die Nutzbarmachung der Eifelquerbahn Anfang 2022 empfohlen.
    Diese viele Jahre ungenutzte Strecke wurde kurzfristig wieder so weit instandgesetzt, dass die durch das Ahrtalhochwasser eingesperrten Züge in Gerolstein problemlos "befreit" und abgeholt werden konnten, z. B.

    https://www.eifelquerbahn.com/deutsche-bahn-laesst-eifelquerbahn-freischneiden

    Die Steigerwaldbahn ist auch heute in einem weit besseren Zustand als diese Strecke und trotzdem konnten in der Eifel Züge fahren....

    Nicht alles glauben, was einschlägige tendentiöse Interessenvertreter (und dazu gehören auch von Betroffenen beauftragte "Gutachter", bzw. hier besser "Schlechtachter") dem Laien weis machen möchten.....
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • ramofi
    ..... und nicht alles glauben was Laien schreiben
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • MarKa
    Die Züge in der Eifel sind nachprüfbar auf einer lange ungenutzten Strecke gefahren. Das ist keine laienhaftes Wunschdenken sondern Fakt.
    P. S. Gruß von einem in der Branche Tätigem.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • robert.erhard@gmx.de
    in welcher Branche? Theaterbranche?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • MarKa
    Und wieder kommt ein der Zerstörung der Bahn das Wort schreibender Beitrag aus der Feder des Redakteurs, von dem man diese Tendenz bereits kennt...

    Erstaunt es irgendwen, dass ein vom (einzig am Abriss interessierten) Schrotthändler Beauftragter die womöglich vom Auftraggeber selbst herbeigeführten Schäden findet und seine "spektakuläre" Erkenntnis zu berichten vermag?

    Ein abgekatertes Treiben um endlich den Wunsch Einzelner zur Zerstörung der Bahn voranzutreiben...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • osollner@yahoo.de
    MarKa: eine Instandsetzung einer reaktivierungswürdigen Steigerwaldbahnlinie ist leichter zu realisieren als die beratungsresistenden Reaktivierungsgegner umzustimmen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • robert.erhard@gmx.de
    Das ist vielleicht der Wunsch, aber nicht Realität! Sie klammern sich an alle Strohhalme!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • MarKa
    Dass die Bahntrasse einen Reparaturbedarf hat, ist keine spektakuläre Erkenntnis, sondern völlig normal. Jegliche Infrastruktur bedarf des Unterhaltes, sowohl wenn intensiv genutzt, wie auch wenn nur "herumliegend"., das ist auch bei jeder Straße so.

    Auch ein "schwerer" Schaden hier ist heute leicht behebbar. Es geht hier nicht um baufällige aufwändige Kunstbauten, deren Sanierung eine besondere Herausforderung darstellt, sondern um ein Gleis welches einfach auf dem normalen Gelände liegt.
    Es ist die leichtest denkbare Aufgabenstellung, die mit einem einzelnen Schienenbagger mit geringem Aufwand in wenigen Stunden behebbar ist.

    Auch bei einem Wasserrohrbruch würde man von einem "schweren Schaden" sprechen und trotzdem kann man einen solchen verhältnismäßig leicht beseitigen und die Nutzbarkeit wieder herstellen.

    "Schwer" bedeutet lediglich, dass die Abweichung bei einem Betrieb nicht zu ignorieren ist, die Behebung ist aber eine Leichtigkeit.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • ramofi
    Wieso hat Sie die Bahn noch nicht als Sanierungsmanager eingestellt, wo dass ja so leicht ist???
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • MarKa
    Es hapert nicht an Kollegen, die hier eine Instandsetzung betreuen oder umsetzen könnten, sondern an politischem Willen eine solche Instandsetzung überhaupt zuzulassen...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • MarKa
    Immer wieder drollig, wie sich die Gegner hier plötzlich als verantwortungsbewusste Kümmerer in Sachen Ausgabendisziplin der öffentlichen Hand aufzuspielen versuchen nur um ihren egoistischen Interessen ein Deckmäntelchen zu geben.
    Dabei können die bei einer Reaktivierung entstehenden Kosten der Region im Grunde weitgehend egal sein, die Aufwände würden - wenn man es geschickt anstellt - fast vollständig von Land und Bund getragen.

    In klaren Worten: Niemand vor Ort muss für die Sanierung aufkommen.

    Es geht letztendlich nur darum, ob man in der Region einen nützlichen Beitrag gegen den Klimawandel leisten möchte oder ein dumpfes "weiter so" unterstützt....
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • robert.erhard@gmx.de
    Leider verstößt Ihr Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • tagblatt_leser
    Nur am Rande: das Aufmacherbild stamt von Julian Haut, der in der Vergangenheit eine Unmenge schöner Aiufnahmen von der Steigerwaldbahn gefertigt hat. Die Fotos sind beispielsweise im Internetauftritt des Steigerwald-Express' zu finden.

    Julian Haut kennt die Strecke somit sehr genau und hat ein Auige für den Sanierungsbedarf.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • l.saubert@web.de
    Ein Bahnfachmann? Oder interessierter Leie?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Reinshagen153@t-online.de
    "...um den baulichen Zustand von Schienen, Schwellen und Schotter unter die Lupe zu nehmen."

    Bei jeder Bahnstrecke müssen nach einigen Jahrzehnten turnusmäßig Schienen, Schwellen und Schotter ausgetauscht werden. Nach der Wende wurde die gesamte ostdeutsche Bahninfrastruktur einsch. Unterführungen & Bahnhöfen nahezu komplett ausgetauscht & modernisiert. Und Ostdeutschland hat ein wesentl. engeres Bahnnetz als der Westen, mit vielen Nebenbahnen, die im südlichen Teil die Erfurter Bahn betreibt, mit besseren Standard, als die DB-Regionalbahnen - Der Westen wird abgehängt!

    Man braucht nur ins benachbarte Thüringen zu schauen und sieht moderne Nebenbahnen. Die Erfurter Bahn bekundete Interesse an einer reaktivierten Werntalbahn und der Steigerwaldbahn.

    Masterplan Main-Rhön statt klein-klein!
    Von SW-Hbf Regio-S-Bahnen in 6 Richtunegn denkbar:
    >KG-GEM
    >NES
    >HAS
    >GEO
    >WÜ
    >Arnstein-GEM

    Aber Staatsregierung, BEG & DB haben an Main-Rhön kein Interesse.

    Im nächsten Jahr sind Landtagswahlen
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten