zurück
Kreis Schweinfurt
Stehende Ovationen für ein Lebenswerk: Gleichstellungsbeauftragte Ute Suckfüll berichtete im Kreistag
Zum letzten Mal legte die Gleichstellungsbeauftragte Ute Suckfüll ihren Arbeitsnachweis dem Schweinfurter Kreistag vor. Wer sich zum Beifall erhoben hat.
Ute Suckfüll legte dem Schweinfurter Kreistag zum letzten Mal ihren Tätigkeitsbericht als Gleichstellungsbeauftragte vor. Stehende Ovationen begleiteten sie, bevor sie im Februar in den Ruhestand geht.
Foto: Anand Anders | Ute Suckfüll legte dem Schweinfurter Kreistag zum letzten Mal ihren Tätigkeitsbericht als Gleichstellungsbeauftragte vor. Stehende Ovationen begleiteten sie, bevor sie im Februar in den Ruhestand geht.
Josef Schäfer
 |  aktualisiert: 19.12.2024 02:36 Uhr

Nach 25 Jahren im Amt war es ihr letzter Auftritt vor dem Schweinfurter Kreistag: Wie üblich in der letzten Sitzung des Jahres stellte die Gleichstellungsbeauftragte am Landratsamt, Ute Suckfüll, ihren Tätigkeitsbericht vor. "Er war noch nie so bunt und vielfältig",  schwärmte CSU-Fraktionschefin Gabriele Jakob. Stehende Ovationen waren der Lohn. Selbst die bei Geschlechterfragen oft kritischen AfD-Vertreter erhoben sich.

Ute Suckfüll, die im Februar in Ruhestand geht, trat nicht ab, ohne wichtige Botschaften und einen Appell zu hinterlassen. Für ihre Art üblich: unprätentiös im Vortrag, klar in der Wortwahl. "Setzen Sie sich im Alltag ein für Geschlechtergerechtigkeit, Demokratie und den Schutz von Frauen vor Gewalt!"

Schwerpunkt ihres Berichts bildete die Teilnahme des Landkreises Schweinfurt als einziger in Bayern am bundesweiten "Aktionsprogramm Kommune", mit dem mehr Frauen in politische Ehrenämter gebracht werden sollen. Zwar seien im Kreis die Zahl der Posten in Gemeinderäten sowie als stellvertretende Bürgermeisterinnen und Landrätinnen positiv, "doch die Zahlen steigen zu langsam". Für Suckfüll haben Frauen und Männer gleichsam Pflichten, wie man Beruf, Familie und ein politisches Mandat vereinbaren kann: "Frauen müssen sich nicht für ihre Ziele rechtfertigen", sagte sie.

Aktionsprogramm für mehr Frauen in der Kommunalpolitik: Teilnehmende Mentees und Mentorinnen mit Mitgliedern der Steuerungsgruppe gemeinsam mit stellvertretender Landrätin Bettina Bärmann und Gleichstellungsbeauftragten Ute Suckfüll zum Abschluss im Landratsamt Schweinfurt.
Foto: Melina Bosbach-Nemeth/Landratsamt Schweinfurt | Aktionsprogramm für mehr Frauen in der Kommunalpolitik: Teilnehmende Mentees und Mentorinnen mit Mitgliedern der Steuerungsgruppe gemeinsam mit stellvertretender Landrätin Bettina Bärmann und ...

Kernstück des Programms war ein Mentoring, bei dem 25 Teilnehmerinnen unterstützt worden sind und sie sich Mut gemacht haben. Dabei machte Suckfüll deutlich, dass es zwischen Männern und Frauen kein "besser oder schlechter" gebe, sondern es um echte Gleichberechtigung gehe. Männer sollten auf den Ideenreichtum von Frauen nicht verzichten. Insgesamt wertete Suckfüll das Programm als Erfolg, den auch Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) bei einem Empfang in Berlin würdigte.

Dabei ist Suckfüll wichtig, dass es ihr bei diesem Programm um weit mehr als nur um das politische Engagement von Frauen ging. Ziel sei es gewesen, ein Bewusstsein herzustellen, um unterschiedliche Lebensentwürfe zu akzeptieren.

Sehr persönliche Dankesworte an Ute Suckfüll

In teils sehr persönlichen Worten würdigten die Vertreter aller Kreistagsfraktionen und -gruppen die 25-jährige Arbeit Suckfülls. Gabriele Jakob (CSU) stellte Suckfülls Forderung in den Vordergrund, dass man herkömmliche Denkmuster aufbrechen müsse. Sie habe dafür gesorgt, unangenehme Themen aus der Tabuzone zu holen wie häusliche und sexualisierte Gewalt gegen Frauen. Irmgard Krammer (Freie Wähler) würdigte die Leidenschaft und Beharrlichkeit, die die scheidende Gleichstellungsbeauftragte an den Tag gelegt habe. Sie hinterlasse "nachahmenswerte Fußstapfen".

Birgit Schmitt (Grüne) unterstrich, dass durch die Aktion "Kommunalpolitik für Frauen" Suckfülls Arbeit bundesweit bekannt geworden sei. Und sie stellte die Frage, ob man ohne ihre Arbeit in Verhältnissen wie in den 70er Jahren verharren würde.  Aber auch die Frage, was wäre, wenn 40 Frauen und 20 Männer im Kreistag säßen. Was täte dann ein männlicher Gleichstellungsbeauftragter? Simone Kreß (SPD) nannte Suckfülls Bericht die "Krönung ihres Berufslebens". Lob gab es auch von Wolfgang Gutgesell (Linke).

Landrat Florian Töpper würdigte Ute Suckfülls Unabhängigkeit

Auch Bernd Schuhmann (AfD), der noch vor vier Jahren mit extremer Wortwahl die Notwendigkeit der Gleichstellungsstelle verneint hatte, sprach seinen Respekt vor der Leistung Suckfülls aus, die sie mit Hingabe und Engagement erbracht habe. 

Landrat Florian Töpper (SPD) nahm Suckfülls Mahnung ernst, zumal man sich fragen müsse, ob in der Gesellschaft nun politische Rückschritte anstehen, die man vor Jahren nicht für möglich gehalten habe. Insofern sei es wichtig, "einen unabhängigen Kopf an einer zentralen Stelle" wie Suckfüll im Landratsamt zu haben.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schweinfurt
Josef Schäfer
Berufsleben
Birgit Schmitt
Bärbel Bas
Christlich Soziale Union Bayern Werneck
Florian Töpper
Gabriele Jakob
Gewalt gegen Frauen
Gleichstellungsbeauftragte
Irmgard Krammer
Kreistage
Landratsamt Schweinfurt
Wolfgang Gutgesell
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top