zurück
Kreis Schweinfurt
Aktionstag am Landratsamt Schweinfurt: Was muss sich ändern, damit sich mehr Frauen politisch engagieren?
Im Landkreis Schweinfurt wird daran gearbeitet, den Frauenanteil in der Kommunalpolitik zu erhöhen. Was braucht's? Wie geht's? Wer macht's? Besuch einer Ideenwerkstatt.
Mehr Selbstvertrauen brauchen Frauen, um sich kommunalpolitisch zu engagieren. Magdalena Wedler (rechts) hat der Aktionstag im Landratsamt, wie mehr Frauen teilhaben können, Mut gemacht.
Foto: Irene Spiegel | Mehr Selbstvertrauen brauchen Frauen, um sich kommunalpolitisch zu engagieren. Magdalena Wedler (rechts) hat der Aktionstag im Landratsamt, wie mehr Frauen teilhaben können, Mut gemacht.
Irene Spiegel
 |  aktualisiert: 30.06.2024 02:33 Uhr

Magdalena Wedler ist eine selbstbewusste Frau. Sie ist 39 Jahre alt, Lehrerin, Ehefrau und Mutter, in Vereinen aktiv und in der Pfarrgemeinde im Einsatz. Auch die Kommunalpolitik interessiert sie sehr, doch hier engagiert sie sich nicht. "Ich trau' mir das nicht zu", sagt die junge Frau aus Kolitzheim.     

So wie Magdalena Wedler denken auch andere Frauen. Sie unterschätzen die eigenen Fähigkeiten, es mangelt an Selbstvertrauen, und es fehlt an Unterstützung in den Parteien sowie dem persönlichen Umfeld. Hinzu kommt die Belastung durch ein Amt: der hohe Zeitaufwand, die Bürokratie, die fehlende Wertschätzung, die nicht ernst genommene Mitsprache und die Machtspiele der männlichen Politiker. Die Folge: Frauen kandidieren seltener als Männer und werden in der Folge auch seltener gewählt.   

Das soll sich ändern. Was getan werden muss, dass bei den nächsten Kommunalwahlen am 8. März 2026, die übrigens am Internationalen Frauentag stattfinden, mehr Frauen in die Gremien gewählt werden, war Thema der Demokratiewerkstatt "Wir machen Kommunalpolitik attraktiv" im Landratsamt Schweinfurt. Rund 20 Interessierte waren der Einladung des Deutschen Land-Frauenverbands gefolgt. Das Seminar war Teil des bundesweiten Aktionsprogramms "Kommune – Frauen in die Politik", mit dem mehr Frauen vor allem für die Kommunalpolitik gewonnen werden sollen. Der Landkreis Schweinfurt ist als eine von zehn Kommunen in Deutschland dafür ausgesucht worden.

"Wir müssen alles mobilisieren, um Frauen für politisches Engagement zu begeistern."
Landrat Florian Töpper

"Das Thema treibt uns seit Jahren um", sagte Landrat Florian Töpper bei der Begrüßung. "Wir feiern zwar 75 Jahre Grundgesetz, in dem in Artikel 3 die Gleichberechtigung von Frauen und Männern festgeschrieben ist", eine echte Gleichstellung allerdings sei noch lange nicht erreicht. Obwohl Frauen die Mehrheit in der Bevölkerung abbilden, seien sie in den Parlamenten nur bunte Tupfer, zitierte er die ehemalige Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth (CDU). Töpper: "Wir müssen alles mobilisieren, um Frauen für politisches Engagement zu begeistern."

'Wir machen Kommunalpolitik attraktiv' war das Thema eines Werkstattgesprächs des Deutschen Landfrauenverbands, zu dem (von links) Gleichstellungsbeauftragte Ute Suckfüll, Projektleiterin Rebekka Rupprecht. Landrat Florian Töpper, Referentin Dagmar Wirtz und stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte Kerstin Michna ins Landratsamt eingeladen hatten.
Foto: Irene Spiegel | "Wir machen Kommunalpolitik attraktiv" war das Thema eines Werkstattgesprächs des Deutschen Landfrauenverbands, zu dem (von links) Gleichstellungsbeauftragte Ute Suckfüll, Projektleiterin Rebekka Rupprecht.

Im Bundestag und in den Länderparlamenten liegt der Frauenanteil laut Bundesfamilienministerium bei 34 Prozent, auf Kreisebene nur noch auf bei 30 Prozent und auf kommunaler Ebene durchschnittlich bei 23 Prozent. Im Landkreis Schweinfurt sitzen in 29 Rathäusern nur vier Bürgermeisterinnen. 25 Prozent der Personen in den Gemeinderäten sind weiblich.

Aktionsprogramm zeigt erste Erfolge

Gleichstellungsbeauftragte Ute Suckfüll wirbt seit Jahren mit diversen Programmen dafür, dass sich Frauen verstärkt in der Politik engagieren. Mit dem Aktionsprogramm "Kommune – Frauen in die Politik" sollen nun strukturelle Veränderungen angestoßen und die Teilhabe der Frauen verbessert werden. Dass dies gelingen kann, zeigt der Blick auf die Regionen, in denen das Aktionsprogramm bereits gelaufen ist.

Im ersten Durchlauf, der bis Mai 2023 ging, hatten laut Projektleiterin Rebekka Rupprecht 73 Prozent der Teilnehmerinnen kein Mandat. Immerhin 43 Prozent sagten danach, dass sie sich eine Kandidatur vorstellen könnten. Und tatsächlich sei der Frauenanteil in etlichen Kreis- und Stadtvertretungen danach gestiegen. Im sächsischen Stadtrat Pirna zum Beispiel von elf auf 19 Prozent oder im Kreistag Jerichower Land in Sachsen-Anhalt von 11,9 sogar auf 26,2 Prozent. "Das ist als wesentlicher Erfolg des Programms zu bewerten", sagt Rebekka Rupprecht. 

Konkrete Arbeitsliste für künftige Aktivitäten aufgestellt

Wie auch im Landkreis Schweinfurt der Frauenanteil in der Kommunalpolitik gesteigert werden kann, das erarbeitete die Gruppe mit Referentin Dagmar Wirtz. Die Politikwissenschaftlerin und Soziologin mit Schweinfurter Wurzeln ist selbst kommunalpolitisch engagiert und konnte viel aus dem Nähkästchen plaudern. Ergebnis war eine konkrete "To-Do-Liste", wie und wo man nun besonders aktiv werden will.

Punkt 1: an den Sitzungszeiten arbeiten. Diese seien oftmals mit Ehrenamt, Beruf und Familie nicht vereinbar, monierten die Frauen.

Punkt 2: Umgangsformen und Verhaltensnormen entwickeln. Oftmals würde Männern das Bewusstsein für Grenzüberschreitung fehlen, war ein Kritikpunkt. Es soll deshalb ein Verhaltenskodex entwickelt werden, in dem Richtlinien festgeschrieben werden, wie man sich rechtlich korrekt, ethisch und sozial verhalten soll.   

Punkt 3: gezielte Ansprache von politisch interessierten Frauen fördern. Denn Frauen kandidieren nicht, wenn Männer sich vordrängen, ist eine Erfahrung der Anwesenden. Sie wollen auch nicht als Quotenfrau benutzt oder alibimäßig gefragt werden.

"Eins ist klar: Wir müssen immer besser sein als die Männer"
Gabriele Jakob, CSU-Gemeinde- und Kreisrätin

"Eins ist klar: Wir müssen immer besser sein als die Männer", stellt Gabriele Jakob klar. Die Gemeinde- und Kreisrätin aus Obbach führt seit 2020 die CSU-Kreistagsfraktion an. Frauen wie die langjährige Wernecker Bürgermeisterin Edeltraud Baumgartl oder die frühere Schweinfurter Oberbürgermeisterin Gudrun Grieser sind ihre Vorbilder. Wichtig sei auch der Austausch mit anderen Frauen, rät sie interessierten Teilnehmerinnen.

"Es gibt Hürden, die sind aber nicht unüberwindbar", macht auch die Stadtlauringer Gemeinde- und Kreisrätin Barbara Göpfert den Frauen Mut. Fakt sei aber auch, dass man gewisse Dinge ertragen müsse. Auch Männer erlebten Anfeindungen und persönliche Abwertungen.

Frauenquote in den Gemeinderäten steigern

Apropos Männer: An dem Seminar nahmen auch die beiden stellvertretenden Bürgermeister Edwin Hußlein aus Gochsheim und Stephan Schäflein aus Werneck (beide Freie Wähler) teil. Beiden ist es ein Anliegen, mehr Frauen in die Kommunalpolitik einzubinden. "Ich möchte konkret was ändern", sagt Hußlein. Im Gochsheimer Gemeinderat sind nur fünf von 20 Mitgliedern Frauen. Was er an Frauen schätzt: "Sie sind konsequenter, die besseren Verhandlungspartner, und bei Frauen stehen die Sachthemen im Vordergrund." 

Im Wernecker Gemeinderat ist die Frauenquote mit fünf von 24 noch schlechter. Stephan Schäflein will dagegen etwas unternehmen. Denn: "Viele Frauen haben politische Fähigkeiten, man muss nur den Startknopf drücken, damit sie diese umsetzen." 

Am Ende des Tagesseminars wollen wir wissen, ob dieser Startknopf nun bei Magdalena Wedler gedrückt wurde. "Die Veranstaltung hat mir ganz viel Mut gemacht", sagt die 39-Jährige. Wertvoll war für sie auch die Vernetzung mit den anderen Frauen. Für die Kolitzheimerin steht fest: "Ich werde auf die Kommunalpolitik weiter zugehen."   

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schweinfurt
Irene Spiegel
Barbara Göpfert
Bundesfamilienministerium
Christlich Soziale Union Bayern Werneck
Deutscher Bundestag
Edeltraud Baumgartl
Ehefrauen
Florian Töpper
Frauenanteile
Gabriele Jakob
Gleichstellungsbeauftragte
Gudrun Grieser
Kreisräte
Landratsamt Schweinfurt
Mütter
Rita Süssmuth
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Guido Spahn
    Vielen Dank für den Hinweis. Der Fehler wurde korrigiert.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten