zurück
Gerolzhofen
Stadtrat beschließt das Leitbild der Stadt Gerolzhofen: "Wenn, dann g’scheit!"
Für ein einheitliches Stadtmarketing-Konzept braucht es erst ein Leitbild, das die Werte und Ziele der Kommune definiert. Am Montagabend wurde dies beschlossen.
Gerolzhofen ist eine 'agile und mutige Kleinstadt im ländlichen Raum'. Das hat sich der Stadtrat nach jahrelanger Beratung als Überschrift für ein Leitbild gegeben.
Foto: Waldemar Wiederer | Gerolzhofen ist eine "agile und mutige Kleinstadt im ländlichen Raum". Das hat sich der Stadtrat nach jahrelanger Beratung als Überschrift für ein Leitbild gegeben.
Klaus Vogt
 |  aktualisiert: 17.12.2022 02:53 Uhr

Gut Ding braucht Weile. Dieser Sinnspruch gilt insbesondere bei der Stadt Gerolzhofen. Seit mittlerweile sieben Jahren ist man dabei, als Grundlage für ein einheitliches Stadtmarketing-Konzept sich ein Leitbild zu erarbeiten. Am Montagabend nun wurde dieses Leitbild, in dem die Werte und die Ziele der Stadt hinterlegt sind, vom Stadtrat einstimmig verabschiedet. Dabei wurde erstmals öffentlich vorgestellt, was das Gremium in mehreren Workshops und nichtöffentlichen Klausuren in den vergangenen Jahren - letztmalig im September 2022 - zusammengetragen und sich erarbeitet hat. 

Der Stadtrat befasste sich erstmals im November 2015 mit einem möglichen Stadtmarketing-Konzept. Dazu holte man sich mit dem Beratungsbüro "Cima Beratung + Management GmbH" externe Hilfe ins Boot. Das Büro war bereits im Jahr 2014 für den örtlichen Förderkreis "Gerolzhofen-aktiv" tätig geworden. Als Ergebnis kam jetzt als Kurzfassung ein sechsseitiges Werk heraus, das das Selbstverständnis der Stadt umreißt und fünf verschiedene Leitbildbereiche definiert und beschreibt. 

Das Selbstverständnis der Stadt

"Wir verstehen uns als agile und mutige Kleinstadt im ländlichen Raum." So wird das Selbstverständnis der Stadt beschrieben. Und weiter: "Bürger, Unternehmer und Stadt gehen Hand in Hand, spornen sich an, ermöglichen und unterstützen. Als regionales Zentrum bieten wir ein umfassendes Angebot für alle Lebenssituationen – geprägt von besonderer Qualität und persönlichem Bezug nach dem Leitsatz 'Wenn, dann g’scheit!'“

Die Stadt Gerolzhofen sei das Wohn- und Wirtschaftszentrum sowie der kulturelle Mittelpunkt der Region. Privates und unternehmerisches Engagement werde aktiv unterstützt. "Als selbstbewusstes Wirtschaftszentrum betreiben wir eine Standortpolitik, die insbesondere innovative und aufstrebende Branchen im Blick hat. Gleichzeitig unterstützen wir die bestehenden Betriebe bei ihren Entwicklungsvorhaben und haben stets ein offenes Ohr für ihre Anliegen." Ziel sei es, die Betriebe bei den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu unterstützen und ihnen die Möglichkeiten der neuen Technologien nahezubringen. "Durch gezielte städtebauliche Maßnahmen leisten wir unseren Beitrag, damit die Innenstadt ein attraktiver, lebenswerter und belebter Ort bleibt."

Leitbild für Wohnen und Wohnumfeld

Hier heißt es: "Die Stadt ermöglicht modernes, familienfreundliches Wohnen, Arbeiten, Bilden und Leben im historischen Umfeld, umgeben von idyllischer Natur. Gemeinsam pflegen und entwickeln wir unser kulturelles, bauliches und natürliches Erbe und halten es zukunftsfähig." Um dies auch in Zukunft sicherstellen zu können, entwickle man proaktiv, vorausschauend und in Zusammenarbeit mit Investoren und potenziellen Bewohnern maßgenaue und innovative Wohnangebote.

Ohne eine Bevölkerungsgruppe auszuschließen, sollen sich die Bemühungen der Stadt hier insbesondere an junge Familien richten. Vor dem Hintergrund einer immer älter werdenden Gesellschaft bemühe man sich auch um Wohnformen für Senioren, die auf die Belange dieser Personengruppe zugeschnitten sind. "Anregungen der Senioren werden bei der Entwicklung dieser Wohnformen aktiv mit einbezogen."

Leitbild für Wirtschaft und Gewerbe

"Als Unternehmerstadt denken und agieren wir unternehmerisch, nachhaltig, falls erforderlich, auch risikobereit", lautet hier der Grundsatz. Gerolzhofen soll die Stadt für zukunftsweisende Unternehmen werden. "Um den Wirtschaftsstandort weiterhin innovativ zu halten, beobachten wir Betriebe in Zukunftsbranchen intensiv und versuchen, diese vom Wirtschaftsstandort Gerolzhofen zu überzeugen." Neben Neuansiedlungen und Erweiterungen unterstütze, fördere und ermutige die Stadt Gerolzhofen auch Existenzgründer bei ihren Vorhaben.

Leitbild der Innenstadt

Eine pulsierende Innenstadt sei das Herz Gerolzhofens. Sie sei durch ihre wertvolle historische Bausubstanz geprägt und biete Einwohnern und Besuchern eine hervorragende Aufenthaltsqualität. Der Einzelhandelsstandort hebe sich vor allem über die Aspekte "Service und Kompetenz" von den Angeboten in anderen Städten und im Internet ab. "Neben dem Einzelhandel sehen wir auch in der Gastronomie einen wichtigen Baustein, der Einheimische und Besucher zum Verweilen und Bummeln in der Innenstadt einlädt."

Zukunftsfähigkeit und historische Bausubstanz seien kein Widerspruch, sondern Ansporn. "Durch gezielte städtebauliche Maßnahmen tragen wir zu einer ansprechenden Atmosphäre in der Innenstadt bei, und verbessern die generationsübergreifende, analoge und digitale Erreichbarkeit für Einwohner und Besucher."

Leitbild für Freizeit und Kultur

Das lebendige Kultur- und Freizeitangebot biete die Möglichkeit zur individuellen und aktiven Freizeitgestaltung. "Dies zeichnet unsere Stadt in der Region aus." Beides seien wichtige Bausteine der Attraktivität und Lebensqualität unserer Stadt. Die Stadt aktiviere und unterstütze ehrenamtliches Engagement ausdrücklich. Von der Stadt unterstützte Veranstaltungen müssten allerdings dem Erreichen des Leitbildes dienen und in einer sinnvollen Kosten-Nutzen-Relation stehen. Neben der finanziellen Betrachtung werden auch Faktoren, wie der Imagegewinn oder die Steigerung der überörtlichen Bekanntheit, in die Bewertung einbezogen.

Image und Marke

Die jetzt aufgestellten Leitbilder und der anstehende Markenbildungsprozess definieren die "Marke Gerolzhofen". Insbesondere die "Unternehmerstadt" stehe im Mittelpunkt des Markenbildungsprozesses. "Maßnahmen, die zur Markenbildung der Stadt beitragen sollen, werden nur dann umgesetzt, wenn sie unseren hohen Qualitätsansprüchen gerecht werden. Mit diesem Qualitätsverständnis sind wir Vorbild für alle Akteure in Gerolzhofen und animieren sie dazu, es der Politik und der Verwaltung gleich zu tun", heißt es. Es soll ein einheitliches Kommunikationskonzept mit den Unterpunkten Markenbildung, Markenkommunikation und Corporate Design gefunden werden. Im Mai 2022 gab der Stadtrat bereits grünes Licht, ein geeignetes Büro zu beauftragen

Soweit die Unterpunkte des Leitbilds.

Nach deren Vorstellung gab es am Montagabend noch eine kurze Diskussion im Stadtrat. Aus Sicht der Verwaltung sei die nun vorliegende Kurzfassung des Leitbilds noch unvollständig, sagte Stadtteilmanager Daniel Hausmann. Die Fraktionen sollten nochmals eine neuere Version ausarbeiten, sagte er. Und dabei sollte der Leitbildbereich "Image und Marke" ganz aus dem Gesamtleitbild entfernt werden, da dieser Leitbildbereich ja die zukünftige Kommunikationsstrategie darstelle. 

Stadtrat gegen erneute Bearbeitung

Der Stadtrat wollte der Bitte Hausmanns allerdings nicht folgen, sondern offenbar endlich zu einem greifbaren Beschluss kommen. Das Leitbild sei ein "lebendiges Dokument", das sowieso ständig weiterentwickelt werden muss, sagte Arnulf Koch (CSU). Man sollte das Papier jetzt in seiner vorliegenden Form beschließen und erst später mögliche redaktionelle Änderungen vornehmen. Die gleiche Meinung vertrat Rainer Krapf (Freie Wähler). Das Leitbild sei richtig und wichtig, um künftig als roter Faden für die Stadtentwicklung zu dienen. Erich Servatius (SPD) und Thomas Vizl (Geo-net) sprachen sich ebenfalls für den Beschluss des kompletten Dokuments aus. 

Ingrid Feil (CSU), die Gleichstellungsbeauftragte des Stadtrats, forderte, im Leitbild auch die Frauen zu berücksichtigen und entsprechende Passagen entweder zu gendern oder neutral zu formulieren. Bürgermeister Wozniak sicherte eine entsprechende Überarbeitung des Textes zu.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Gerolzhofen
Klaus Vogt
Christlich Soziale Union Bayern Werneck
Innenstädte
Stadt Gerolzhofen
Stadträte und Gemeinderäte
Thomas Vizl
Unternehmensgründer
Wohnformen für Senioren
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • G. S.
    Na das passt ja gut. "Wenn, dann g’scheit!"
    Wenn Logistikstandort dann g’scheit Logistikstandort
    Wenn schon mehr LKW dann g’scheit mehr LKW.....
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten