zurück
Handthal
Bäume vor Dürre schützen: Wissenschaftler erforschen Waldboden im Steigerwald
Wie gelangt mit einfachen Mitteln mehr Wasser in die Böden? Dieser Frage geht ein Pilotprojekt bei Handthal im Steigerwald nach. Vom Ergebnis soll ganz Unterfranken profitieren.
In der Nähe des Steigerwald-Zentrums Handthal untersuchen Wissenschaftler der Technischen Universität München mit Hilfe eines Versuchsaufbaus an zwei Stellen die Bodenfeuchtigkeit des Waldbodens bis in eine Tiefe von zwei Metern. Das Bild zeigt den Versuchsleiter Lucas Alcamo an einem der beiden Löcher.
Foto: Michael Mößlein | In der Nähe des Steigerwald-Zentrums Handthal untersuchen Wissenschaftler der Technischen Universität München mit Hilfe eines Versuchsaufbaus an zwei Stellen die Bodenfeuchtigkeit des Waldbodens bis in eine Tiefe von ...
Michael Mößlein
 |  aktualisiert: 11.09.2023 09:48 Uhr

Unscheinbarer geht's kaum: Mitten im Wald in der Nähe des Steigerwald-Zentrums in Handthal klaffen zwei Löcher im Boden. Der Grundriss ist rechteckig. Die Löcher sind etwa eineinhalb Meter lang, einen halben Meter breit und rund zwei Meter tief. Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) haben sie am Dienstag mit Hilfe eines Baggers gegraben. Am Abend desselben Tages sollten die Löcher bereits wieder zugeschüttet sein.

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar