zurück
Schweinfurt
Neuer Motor mit 800 Volt: ZF in Schweinfurt macht mit neuem Antrieb Tempo bei Elektroautos
Kleiner, leichter, effektiver: Der ZF-Konzern hat in Schweinfurt einen Elektroantrieb entwickelt, der zeigt, wie das E-Auto bald aussehen kann.
Große Hoffnungen setzen der ZF-Konzern und sein Schweinfurter Entwickler Christoph Sasse auf den neuen Antrieb:  EVSys800 soll Elektroautos noch effektiver machen.
Foto: Josef Lamber | Große Hoffnungen setzen der ZF-Konzern und sein Schweinfurter Entwickler Christoph Sasse auf den neuen Antrieb:  EVSys800 soll Elektroautos noch effektiver machen.
Jürgen Haug-Peichl
 |  aktualisiert: 15.07.2024 10:47 Uhr

Gewicht und Reichweite: Bei Elektroautos sind das zentrale Merkmale. Sie zu optimieren, ist für Autohersteller das Ziel. Mit einem neuen Antrieb sieht sich ZF in Schweinfurt hier an der Spitze – und wer sich bald ein E-Auto kaufen will, soll davon profitieren.

Füllt der Benzin- oder Dieselmotor bislang fast den gesamten vorderen Teil eines Autos aus, so ist der Antrieb der Zukunft - die Batterien nicht mitgerechnet - nur noch so groß wie ein Koffer fürs Handgepäck. Mit Drähte für eine solche kompakte Lösung laufen bei Zulieferer ZF in Schweinfurt zusammen.

In der Branche ist der Druck groß, Elektroautos zu optimieren und dadurch massentauglicher zu machen. Insofern werde neue Antrieb mit dem Namen EVSys800 hier einen deutlichen Schub bringen, ist Christoph Sasse überzeugt. Der 56 Jahre alte promovierte Maschinenbauer leitet bei ZF in Schweinfurt die Vorentwicklung, also den Konzernbereich, der rund um die E-Mobilität an neuen Möglichkeiten tüftelt.

Vor einem Jahr begannen die Arbeiten am EVSys800. Mit 74 Kilogramm sei der Antrieb um 40 Kilo leichter als ein vergleichbares Vorgängermodell und wiege nur einen Bruchteil des Gewichts eines Verbrennermotors, sagt Sasse. Weil der neue Antrieb kleiner als bisherige Modelle sei, weniger Seltene Erden verbrauche und für mehr Reichweite der E-Autos sorge, "sind wir nun ganz vorne dabei", ist der Entwickler mit Blick auf die Konkurrenz auf dem Weltmarkt sicher.

Momentan werde EVSys800 in einem Porsche-Prototypen getestet. 2026 soll der neue E-Motor laut ZF auf den Markt kommen. Der Name deutet es an: Der Antrieb arbeitet mit einer Spannung von 800 Volt. Bislang üblich sind 400 Volt. Mehr Spannung bedeutet, dass ein E-Auto schneller aufgeladen werden kann.

Das neue Motormodell von ZF zeigt auch, wie intensiv die Autozulieferer derzeit um Zentimeter und Kilogramm ringen, um Elektroautos effektiver zu machen. Ein Rotor sei im EVSys800 so umgebaut worden, dass er mit Strominduktion arbeitet und deshalb 90 Millimeter Platz einspart, sagt Entwickler Sasse. "Das sind Welten."

Denn zusammen mit weiteren Änderungen und Verkleinerungen führen jene 90 Millimeter dem Maschinenbauer zu einer regelrechten Kettenreaktion: Der neue Antrieb braucht im Auto weniger Platz, die Rückbank über ihm kann beispielsweise tiefergelegt werden. Weil dadurch auch der Innenraum abgesenkt werden kann, reduziere sich die Höhe des Fahrzeugs, beschreibt Sasse. Das könne dazu beitragen, dass sich die Aerodynamik des Wagens verbessert.

Welche Rolle Siliziumkarbid im ZF-Antrieb spielt

Im Inneren nutzt ZF einen Stoff, der als "Wundermittel" bei der Energiesteuerung gilt: Halbleiter aus Siliziumkarbid steuern den Energiefluss des Antriebs. Das führe dazu, dass die Effektivität des EVSys800 mittlerweile bei 93 Prozent liege, erklärt der Leiter der Vorentwicklung.

Zum Vergleich: Die Treibstoffe Diesel und Benzin haben Sasse zufolge einen Wirkungsgrad von rund 40 Prozent. Damit wird das Verhältnis zwischen der Energie, die man in den Motor hineingibt, und der erreichten Bewegungsenergie des Fahrzeugs ausgedrückt. 

Wo der neue ZF-Motor für E-Autos gebaut wird

Der Friedrichshafener ZF-Konzern hat in Schweinfurt etwa 9000 Beschäftigte, das  Entwicklungszentrum für Elektromobilität dort hat im Unternehmen eine Art Vordenkerfunktion. Als einer der größten Autozulieferer der Welt vollzieht ZF seit etwa vier Jahren einen energischen Schwenk hin zu autonomem Fahren und E-Fahrzeugen.

40 Kilo weniger als die Vorgängermodelle und dazu kleiner: der neue Antrieb für Elektroautos aus der Schweinfurter Entwicklungsabteilung von ZF im Modell.
Foto: Josef Lamber | 40 Kilo weniger als die Vorgängermodelle und dazu kleiner: der neue Antrieb für Elektroautos aus der Schweinfurter Entwicklungsabteilung von ZF im Modell.

Mit dem EVSys800 will der Konzern nach den Worten von Spartensprecher Michael Lautenschlager einen weiteren Schritt in diese Richtung gehen. Denn der neue Antrieb könne je nach Kundenwunsch in verschiedenen Größen angeboten werden – für Kleinwagen genauso wie für E-Autos der Oberklasse.

Gebaut wird EVSys800 Lautenschlager zufolge an verschiedenen ZF-Standorten. In die Entwicklung sei auch die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) eingebunden gewesen, sagt Ingenieur Christoph Sasse.

Brose kündigt Kompressor mit 800-Volt-Technik an

Auch ein weiterer Autozulieferer in Franken zeigt gerade, wie intensiv die Mobilitätswende die Branche umtreibt: Brose in Coburg teilte mit, einen Kältemittelverdichter auf 800-Volt-Basis entwickelt zu haben, der Schnellladezeiten von unter 30 Minuten ermögliche. Der Kompressor werde allerdings erst einmal für den chinesischen Markt hergestellt.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Oberndorf
Jürgen Haug-Peichl
Benzin
Dieselmotoren
Elektroautos
Markt Zellingen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Peter Koch
    800 V Motore sind ja nun wirklich nichts neues.
    Was im Artikel fehlt ist die Leistung, 206 kW (280 PS) gibt ZF als Dauerleistung an.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Henry Göricke
    Lokal sauber fahren, die Umwelt wird wo anders verschmutzt.
    Forschung und Entwicklung ist in Deutschland Weltführend, Gratulation an ZF.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Michael Appel
    Dann hat sich das Thema Facharbeiter auch erledigt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Ralf Eberhardt
    Mir klingt das Alles zunächst einmal als sehr optimistisch. Und das waren wir vor vielen Jahren auch schon einmal bei der Solartechnik/Photovoltaik. Und markanter Weise fertig Brose den Verdichter für China! Also erst einmal abwarten, was sich daraus entwickeln lässt. Und ja: ich finde es sehr gut, dass ZF hier in diese Richtung entwickelt. Letztlich bleibt aber immer offen, woher der Strom kommen soll, die alle die geplanten - oder sind sie eher versprochen? - E-Autos brauchen. Und zum Schluss: das Engineering war schon immer eine deutsche Domäne, aber bei der Umsetzung und Produktion/Fertigung fallen uns oft die Kosten auf die Füße....
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Helga Scherendorn
    Liest sich gut, aber ich bevorzuge nach wie vor meinen Diesel. Reichweite von fast 1100km bei einem Verbrauch im Mittel von knapp 5 liter und in 5 Minuten vollgetankt für weitere 1100 km. Ich fahre gerne auch weit ins Ausland, da gibt es diesen Ökowahnsinn oft kaum, mein Diesel kann überall tanken.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Eugen Endres
    In welchem Ihrer Reiseziele gibt es denn kein Stromnetz?? Das müsste ja dann schon weit ausserhalb der EU sein. Da wäre mir schon die viele Zeit im Auto zum schade.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Michael Albert
    Leider verstößt Ihr Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Silke Müller
    Die Ingenieure von VW waren mit der Schummelsoftware beschäftigt, um Abgaswerte zu manipulieren. Andernorts wurden derweil Elektroautos entwickelt. Und wenn die deutsche Industrie den Bach runter geht, sind natürlich die Grünen schuld. Aber genug gemeckert, Glückwunsch an ZF für die zukunftsweisende Entwicklung.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Heinrich Höllerl
    2026 soll der Motor in den ersten Autos zu kaufen sein...
    Hyundai bringt jetzt bereits das erste Facelift seiner 800V-Fahrzeuge auf den deutschen Markt!
    Ich finde ZF eine tolle Firma, die schon viele wichtige Sachen entwickelt hat - aber geht das nicht etwas zu langsam?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Matthias Braun
    Auf der IAA in München haben Verbrenner so gut wie keine Rolle gespielt. Die deutsche Automobil Branche hat Elektro Autos nicht wirklich ernst genommen. Chinesische Hersteller (BYD ...) drängen jetzt mit ihren Modellen auf den europäischen Markt, während deutsche Hersteller in China so gut wie keine Rolle spielen. Gut,dass ZF das Thema ernst nimmt und entsprechende zukunftsfähige Antriebe für Elektro Fahrzeuge entwickelt und auf den Markt bringt. Das Elektro Auto wird früher oder später den Verbrenner ablösen, das ist so sicher wie das Amen in der Kirche.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten