zurück
Werneck
Mobiles Sägewerk: Wie sich ein Zimmermann aus Werneck mit einem besonderen Start-up selbstständig macht
Bauholz ist begehrt und knapp. Deshalb verarbeitet Zimmerer Jörg Stahl Holz jetzt direkt dort, wo es gebraucht wird. Wie sein mobiles Sägewerk funktioniert und ob sich die Anschaffung gelohnt hat.
Jörg Stahl aus Werneck (Lkr. Schweinfurt) hatte eine 'Start-up-Idee' der besonderen Art: Der 40-Jährige hat sich ein mobiles Sägewerk angeschafft.
Foto: Hanns Strecker | Jörg Stahl aus Werneck (Lkr. Schweinfurt) hatte eine "Start-up-Idee" der besonderen Art: Der 40-Jährige hat sich ein mobiles Sägewerk angeschafft.
Hanns Strecker
 |  aktualisiert: 08.02.2024 19:30 Uhr

Als einschneidendes Erlebnis bezeichnet Zimmerermeister Jörg Stahl aus Werneck (Lkr. Schweinfurt) den Moment, als er vor gut einem Jahr vom Gelände einer Maschinenfabrik für mobile Sägewerke im oberbayrischen Rosenheim fährt. Der Besuch dort hatte den Familienvater auf eine Idee gebracht. Bauholz ist derzeit begehrt und knapp. Zudem habe es ihn geärgert, bei größeren Baustellenaufträgen das fertig geschnittene Holz über weite Strecken transportieren zu müssen, sagt der 40-Jährige. Deshalb hat er sich nun mit einem eigenen mobilen Sägewerk selbstständig gemacht.

Über 20 Jahre lang war Stahl im Zimmererhandwerk tätig. Seine Berufserfahrung und sein technisches Können hatten ihn in einer großen Zimmerei in Poppenhausen (Lkr. Schweinfurt) zu einer leitenden Position gebracht. Doch in den vergangenen Jahren habe er sich immer öfter gefragt: "Das kann doch nicht alles sein?" Er habe sich beruflich verändern wollen und sich gewünscht, auf selbstständiger Basis sein eigener Chef zu sein.

Jörg Stahl im hochtechnisierten Leitstand seines mobilen Sägewerks
Foto: Hanns Strecker | Jörg Stahl im hochtechnisierten Leitstand seines mobilen Sägewerks

Im Betrieb habe er gemerkt, dass es immer schwieriger wurde, an geeignetes Holz zu kommen. Die Holzpreise explodierten förmlich und kleine Sägewerke verschwanden vom Markt. Mehr und mehr sei deshalb in ihm die Idee zu einem mobilen Sägewerk gewachsen, sagt Jörg Stahl. "Ich wollte dorthin kommen, wo ich direkt gebraucht werde. Mit einer Maschine, die einem Sägewerk ähnlich ist. Die alles kann." Einen riesigen, noch völlig unvorbereiteten Baumstamm könne man so zu Latten, Bohlen, Kanthölzern oder Pfosten mit den unterschiedlichsten Längen und Maßen verarbeiten.

Die Bauzeit für Jörg Stahls mobiles Sägewerk betrug ein Jahr

In ganz Unterfranken gibt es gerade mal eine Hand voll der großen Maschinen. Stahl sah darin eine echte Marktlücke. Doch die Anschaffung des mobilen Sägewerks ist alles andere als günstig: Je nach Ausstattung und Zubehör bewege man sich im unteren sechsstelligen Bereich - inklusive der Kosten für ein geeignetes Zugfahrzeug, sagt Stahl. Doch seine Hausbank habe seine Geschäftsidee als "zukunftsweisend" eingestuft. Die Finanzierung war gesichert.

Der erste saubere Schnitt über den noch ursprünglichen Holzstamm. Fast eine Tonne schwer kann ein Baumstamm sein, der auf die Greifarme der Säge gerollt wird.
Foto: Hanns Strecker | Der erste saubere Schnitt über den noch ursprünglichen Holzstamm. Fast eine Tonne schwer kann ein Baumstamm sein, der auf die Greifarme der Säge gerollt wird.

Bei Rosenheim fand Stahl dann nach langem Suchen ein geeignetes Maschinenbauunternehmen, das seine Ideen umsetzen wollte. Bauzeit: ein Jahr. Seit Anfang April ist der 40-Jährige nun mit seinem überdimensionalen Gerät im weiteren Umkreis unterwegs. Zwölf Meter ist allein der Säge-Anhänger lang, der über eine ausgefeilte Technik verfügt.

Im Sägewerk steckt modernste Technik

In regelmäßigen Abständen befinden sich seitliche Metallklauen an der Maschine, die hydraulisch bewegbar sind. Damit kann der Holzstamm aufgeladen und in die richtige Position gedreht werden. Maximal darf der Stamm neun Meter lang sein und einen Durchmesser von knapp über einen Meter haben.

In dem Führungsstand am Kopfende stehen Stahl zwanzig Hebel zur Verfügung, mit denen er die Hydraulik und die Positionsgeber steuern sowie den Stamm schieben, drehen und fixieren kann. Mit einem weiteren Steuerknüppel bedient der Zimmerermeister die Säge und einem Computer, in dem die Schnittmaße millimetergenau eingegeben werden können. Auch den erforderlichen Starkstrom hat der 40-Jährige mit dabei. Diesen erzeugt ein großes Stromaggregat, das auf der Ladefläche des Zugfahrzeugs steht.

In kürzester Zeit wird ein Baumstamm im mobilen Sägewerk zu Brettern verarbeitet. Jörg Stahl bedient die komplizierte Technik von seinem Führungsstand aus.
Foto: Hanns Strecker | In kürzester Zeit wird ein Baumstamm im mobilen Sägewerk zu Brettern verarbeitet. Jörg Stahl bedient die komplizierte Technik von seinem Führungsstand aus.

"Ich habe dazu erst mal einen Lehrgang im Werk in Rosenheim absolvieren müssen", sagt Stahl. "Und als es dann in Richtung Heimat losging, hatte ich zusammen mit dem Zugfahrzeug eine Länge von circa 17 Metern zu steuern." Bei seiner Fahrt auf der Autobahn sei er dreimal von der Polizei angehalten worden. Ein Polizist sei zuerst der Meinung gewesen, dass er "mit diesem Ungetüm" ohne Sondernutzungserlaubnis gar nicht auf der Autobahn fahren dürfe. "Stimmt aber nicht!", sagt Stahl. Er habe alle nötigen Papiere vorzeigen können. Und nicht nur bei der Polizei sorgte die riesige Maschine für Aufsehen: Bei Stopps auf Parkplätzen sei er immer wieder von Autofahrern angesprochen worden, "was das denn für ein Ding sei?".

Die große Maschine sorgt nicht nur auf den Straßen für Aufsehen

Auf dem Gelände eines ehemaligen Sägewerkes in Poppenhausen hat Jörg Stahl sein Sägewerk Anfang April dann das erste Mal aufgebaut. Dorthin hatte ein Bauherr verschiedene Stämme von einem Forstunternehmen anliefern lassen. Für ein Holzhaus wurden noch unterschiedlichste Bretter und Balken benötigt. Die Ankunft der riesigen Maschine hatte sich offenbar schnell herumgesprochen: Zahlreiche Interessierte aus dem Ort kamen, um das Sägewerk zu inspizieren.

Es wird spannend: Jörg Stahl (Bildmitte) bespricht zuerst mit seinen Kunden den Schnittvorgang. Direkt am Waldrand hat er sein mobiles Sägewerk aufgebaut.
Foto: Hanns Strecker | Es wird spannend: Jörg Stahl (Bildmitte) bespricht zuerst mit seinen Kunden den Schnittvorgang. Direkt am Waldrand hat er sein mobiles Sägewerk aufgebaut.

Der nächste Auftrag führte Jörg Stahl mit seinem Gespann an einen Waldrand bei Arnstein (Lkr. Main-Spessart). Ein Waldbesitzer hatte dort etliche Bäume gefällt und wollte die Stämme direkt vor Ort bearbeiten lassen. "Ein Kernauftrag", sagt Stahl. "Das ist meine Stärke: Ich komme mit meinem Equipment direkt an die Waldabteilung und fertige Qualitätsholz. Der Kunde spart sich die Transportkosten für die Stämme."

Stahls Einsatzgebiet erstreckt sich bis in die angrenzenden Landkreise hinein. "Und das Auftragsbuch ist für die nächsten Monate voll." Zwei Großaufträge stünden schon bald im Landkreis Kitzingen an: In Gaibach und Prichsenstadt.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Werneck
Hanns Strecker
Bauholz
Holzpreise
Maschinenbauunternehmen
Polizei
Stahl
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • R. B.
    Guten Tag. Aufgrund eines krankheitsbedingten Ausfalls hat sich die Bearbeitung der Kommentare leider verzögert. Wir bitten um Verständnis.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. B.
    Sehr geehrter Herr Stahl, es sind genau Leute wie Sie die nicht immer nur jammern und erzählen was nicht geht. Sie hatten eine Idee und haben diese verwirklicht. Als Unternehmer weiß man nie, ob sich die Dinge so entwickeln, wie man sich das vorgestellt hat, aber wenn man nichts wagt, dann wird man es auch nicht herausfinden. Unternehmer sein heißt ja etwas zu unternehmen und genau das machen Sie. Ich wünsche Ihnen ganz viel Erfolg, und lassen Sie den Kopf nicht hängen, wenn es einmal nicht so läuft, es gibt immer wieder neue Wege.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten