zurück
SÖMMERSDORF
Live im TV: Mehr als ein (Passions)Spiel
Die Vorbereitungen zum ZDF-Gottesdienst am Sonntag, 27. Mai, am Passionsspielgelände Sömmersdorf laufen auf Hochtouren.
Foto: Silvia Eidel | Die Vorbereitungen zum ZDF-Gottesdienst am Sonntag, 27. Mai, am Passionsspielgelände Sömmersdorf laufen auf Hochtouren.
Silvia Eidel
 |  aktualisiert: 27.04.2023 06:42 Uhr

„Mehr als ein Spiel“ lautet das Thema des katholischen Fernseh-Gottesdienstes am Sonntag, 27. Mai, um 9.30 Uhr auf der Sömmersdorfer Passionsspielbühne.

Das ZDF überträgt live die Messfeier vor der eindrucksvollen Kulisse des alten Jerusalem, die eigens für das Theaterstück vom Leben, Leiden und Sterben Jesu gebaut wurde. Unter dem neuen Zuschauerdach liefen im Vorfeld fieberhaft die Vorbereitungen für das große Ereignis, das an die 800 000 Zuschauer verfolgen werden.

Fotoserie

Vor fünf Jahren schauten 740 000 Menschen zu

Solche Zahlen beeindrucken. „Beim letzten Mal haben 740 000 Menschen unseren Gottesdienst gesehen“, weiß auch Robert König, Vorsitzender des Vereins Fränkische Passionsspiele Sömmersdorf. Vor fünf Jahren hatte das ZDF schon einmal einen Open-Air-Gottesdienst übertragen, bei strömendem Regen und eisiger Kälte. Dennoch fragte der Sender wieder in Sömmersdorf an, weil er beeindruckt war vom fränkischen Passionsspielort und seinen Menschen.

Diesmal verspricht das Wetter am Sonntag wesentlich besser zu werden, freut sich nicht nur Pfarrgemeinderatsvorsitzende Sabine Nöth. Gemeinsam mit Robert König, Frank Greubel und Domvikar Paul Weismantel, der die Messfeier zelebrieren wird, bereitete sie den Gottesdienst vor, immer in Absprache mit der Katholischen Fernseharbeit der Deutschen Bischofskonferenz.

Auch ZDF-Regisseur Matthias Schwab war eingebunden, schließlich ist er für die Bildführung verantwortlich. Die Bilder sollen den Inhalt des Gottesdienstes unterstreichen. Und es wird viel zu sehen geben.

Bindeglied für das ganze Dorf

Das selbst gewählte Motto „Mehr als ein Spiel“ trifft: Denn die Passion ist für die Sömmersdorfer mehr, sie ist Leidenschaft, Aufgabe, Herausforderung, aber auch ein Bindeglied für das ganze Dorf. 15 freiwillige Helfer waren am Freitag Vormittag noch dabei, den Zuschauerplatz zu säubern und 700 Sitzschalen für den Gottesdienst zu montieren sowie 300 mobile Bänke aufzubauen.

Bis einen Tag zuvor hatte auf der Baustelle noch eifriger Betrieb geherrscht. Dort war die vierte von sechs Membranen, je 280 Quadratmeter groß, über das Stahlgerüst des Daches gehievt worden. Techniker und Elektriker hatten Kabel in die Konstruktion eingezogen, hatten Scheinwerfer und Lautsprecher montiert und eingemessen.

Für eine Fernsehübertragung gelten aber andere Ansprüche an Licht- und Tontechnik, erklärte ZDF-Produktionsleiterin Silke Hart. Daher rückte der Sender am Freitag mit zwei 40-Tonner an der Waldbühne an. Fünf Kameras werden für die Live-Übertragung gebraucht, drei vor der Bühne, eine mobile Steady-Kamera sowie eine fest installierte für die Totale. Zwei Quer-Traversen, auf denen die Scheinwerfer mit 6000 bis 12000 Watt montiert sind, wurden zusätzlich in die Dachkonstruktion eingebaut.

„Die fest eingebauten Scheinwerfer des Vereins sind für die Nachtvorstellungen gedacht“, erläuterte Veranstaltungsmeister Gerd Schmitt. „Wir aber brauchen das Licht zum Aufhellen. Denn wenn die Sonne scheint, liegt Schatten auf den Gesichtern“.

Drei Kilometer Kabel verlegt

Drei Kilometer Kabel von der Technik zum Übertragungswagen müssen verlegt werden. Dort agieren Regisseur, Bild- und Tontechniker. Über einen eigenen Satelliten-Übertragungswagen am Platz werden die Aufnahmen zum Sender nach Mainz geleitet.

Etwa 30 ZDF-Mitarbeiter sind im Einsatz. Viel mehr Sömmersdorfer sind im Fernseh-Gottesdienst präsent. Etwa 60 Laien-Schauspieler werden in ihren Passionsspielkostümen auf der Bühne dabei sein. Einige werden Lesung, Kyrie und Fürbitten vortragen. „Wir haben extra ein Kameratraining erhalten“, erzählt Robert König, für Gestik, Mimik und Sprechen.

Eigens geschult wurden von der Katholischen Fernseharbeit auch 25 Gemeindemitglieder, die sich nach dem Gottesdienst für Telefonanrufe zur Verfügung stellen. Unter der Nummer Tel. (07 00)14 14 10 10 sind sie bis 19 Uhr erreichbar. „Da rufen ganz unterschiedliche Leute an“, weiß Sabine Nöth, „die mehr erfahren wollen über Sömmersdorf, die Passionsspiele, die Kirche.“ Aber auch einsame oder depressive Anrufer gebe es, die Trost suchten.

Drehbuch gibt alles vor

Dem Zufall wird beim Fernseh-Gottesdienst nichts überlassen. Daher gibt ein Drehbuch vor, wer wann wie lange und was spricht oder singt. 44 Minuten und 30 Sekunden darf die Messfeier dauern. Per Handzeichen verständigt sich daher die Produktionsleiterin mit dem Priester am Altar, falls er zu schnell oder zu langsam predigt.

Der Dirigent der Heimatkapelle Sömmersdorf, Marcel Steinrichter wird „per Knopf im Ohr“ mit der Regie im Ü-Wagen verbunden sein, um eventuell am Schluss eine Strophe mehr oder weniger zu spielen. „Wir wollen ja nicht aus dem Segen rausfliegen“, erklärt Silke Hart.

Wer den ZDF-Live-Gottesdienst am Sonntag, 27. Mai, mitfeiern möchte, soll bereits um 9 Uhr am Platz sein, da die ZDF-Verantwortlichen noch Anweisungen geben müssen. Zum Mitsingen sollte ein Gotteslob mitgebracht werden. Die Liednummern werden beim Eintritt ins Gelände verteilt.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Sömmersdorf
Silvia Eidel
Drehbücher
Passionsspiele
Robert König
Sömmersdorf
ZDF
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top