zurück
Ballingshausen
Heckenlauer machte Schluss: Eklat beendete die Bürgerversammlung in Ballingshausen
Massive Anschuldigungen und eine alte Geschichte sorgten dafür, dass die Bürgerversammlung in Ballingshausen ein recht spontanes Ende fand. Was ist passiert?
Ziemlich abrupt endete die Bürgerversammlung in Ballingshausen, nachdem ein Bürger sich nicht an die Spielregeln des Bürgermeisters halten wollte (Archivfoto).
Foto: Fuchs-Mauder | Ziemlich abrupt endete die Bürgerversammlung in Ballingshausen, nachdem ein Bürger sich nicht an die Spielregeln des Bürgermeisters halten wollte (Archivfoto).
Josef Schäfer
 und  Rita Steger-Frühwacht
 |  aktualisiert: 18.03.2024 02:42 Uhr

Nach knapp zwei Stunden beendete Bürgermeister Friedel Heckenlauer unter Applaus die Bürgerversammlung recht abrupt. Wie schon 2022. "Ich habe über die Gemeinde informiert und wenn jemand noch Anliegen hat, bin ich im Rathaus und über Telefon jederzeit zu erreichen," sagte der Bürgermeister. Was veranlasste Heckenlauer zu diesem Schritt und weswegen könnte es ein Nachspiel geben?

In der Aussprache hatte Norbert Hümmer, wie in vielen Jahren zuvor auch, ein privates Thema in den Mittelpunkt gerückt. 2008 war beim Bau eines Rad- und Wirtschaftswegs ein Teil von Hümmers Acker überbaut worden. In Gerolzhofen gab es nunmehr einen ähnlichen Fall und er wollte wissen, ob dort andere Gesetze gelten würden als in Stadtlauringen. Zudem sprach er von "Lügenpresse" und meinte damit die Berichterstattung im Zusammenhang mit seinem Fall. Letzterer ist im Übrigen gerichtlich mit einem Vergleich abgeschlossen worden, womit für den Landwirt die Angelegenheit aber noch nicht beendet zu sein scheint.

Überbaute Äcker: Bürgermeister erläuterte Unterschiede zu zwei Fällen

Heckenlauer erläuterte, dass in Gerolzhofen die bauausführende Firma den Fehler sofort eingeräumt habe. Beim Fall in Ballingshausen hätten sich die Baufirma und das Ingenieurbüro die Verantwortung gegenseitig zugeschoben, weswegen es zum Rechtsstreit gekommen sei. Das Thema sei immer wieder Gegenstand in Bürgerversammlungen gewesen. Daher forderte er Hümmer auf, es nicht mehr anzusprechen, ansonsten werde er die Versammlung schließen. Dieser Bitte kam Hümmer nicht nach, weswegen der Bürgermeister die Konsequenz zog.

In der Aussprache zuvor hatte Norbert Hümmer behauptet, dass Feldgeschworene Grenzsteine an ihren eigenen Grundstücken zu seinen Ungunsten versetzt hätten. Dabei unterstellte er Absicht. Er wiederholte diesen Vorwurf auch, als Bürgermeister Heckenlauer fragte, ob er sich der Tragweite seiner Aussage bewusst sei. Hümmer wurde vom Bürgermeister darauf hingewiesen, dass er mit diesem Vorwurf die Grenzen des Zulässigen weit überschritten habe. Er ließ Hümmers Äußerung protokollieren. Der Bürgermeister stellte sich vor die "Siebener" und machte deutlich, dass die Feldgeschworenen – auch die aus Ballingshausen – redlich, korrekt, zuverlässig und verbindlich agieren würden.

Heckenlauer holt sich Rat bei der Rechtsaufsicht

Auf Anfrage der Redaktion erläuterte Heckenlauer, dass es ein Spagat sei, was man in solch einer Versammlung zulassen könne und wo die Grenzen liegen. Er habe zwar das Hausrecht besessen und hätte Hümmer auch des Saals verweisen können, doch sei ihm daran gelegen gewesen, eine weitere Eskalation zu vermeiden. Deswegen habe er sich für das Ende der Veranstaltung entschieden.

Zu Ende könnte für Hümmer der Auftritt noch nicht sein. Bürgermeister Heckenlauer kündigte er gegenüber der Redaktion an, sich Rat bei der Rechtsaufsicht im Landratsamt holen zu wollen, inwieweit seine Verpflichtung bestehe, angesichts der "pauschalen Verdächtigungen" gegen die Feldgeschworenen weitere Maßnahmen zu ergreifen. Zudem wolle er das Gespräch mit dem Leiter des Vermessungsamts suchen. Mit dem Obmann der Feldgeschworenen in Ballingshausen sei dies schon geschehen.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Ballingshausen
Josef Schäfer
Rita Steger-Frühwacht
Ballingshausen
Bauunternehmen
Bürgermeister und Oberbürgermeister
Friedel Heckenlauer
Landratsamt Schweinfurt
Rathaus Schweinfurt
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top