zurück
Bergrheinfeld
Gräberfund am Felsenhof: Über 4200 Jahre alte Skelette am SuedLink-Endpunkt zutage gefördert
Bei der Untersuchung des Baugrunds für den SuedLink-Konverter haben Archäologen fünf Gräber aus der Glockenbecherkultur entdeckt. Auch einen rätselhaften Fund gab es.
Über 4200 Jahre alt ist dieses Bruchstück eines Steinbeils, das Archäologen bei Ausgrabungen am Felsenhof bei Bergrheinfeld in einem der fünf freigelegten Gräber gefunden haben.
Foto: Heiko Becker | Über 4200 Jahre alt ist dieses Bruchstück eines Steinbeils, das Archäologen bei Ausgrabungen am Felsenhof bei Bergrheinfeld in einem der fünf freigelegten Gräber gefunden haben.
Irene Spiegel
 |  aktualisiert: 08.02.2024 12:07 Uhr

Der Galgenberg bei Bergrheinfeld ist für Archäologen eine Fundgrube. Schon beim Bau des Umspannwerkes vor neun Jahren wurde dort eine große Nekropole mit 26 Gräbern aus der Zeit der Schnurkeramik (2800 bis 2300 vor Christus) freigelegt. Als nun im Sommer dieses Jahres der 100 Meter entfernte Acker untersucht wurde, auf dem der SuedLink-Konverter gebaut werden soll, kam wieder Wertvolles zutage: fünf Gräber aus der Glockenbecherkultur, das ist der Zeitraum von 2600 bis 2200 vor Christus.  

"Wir wussten, dass sich hier Archäologisches verbergen wird", sagt Britta Kopecky-Hermanns. Die Bodenkundlerin und Geoarchäologin koordiniert bei Netzbetreiber Tennet die archäologischen Sondierungen entlang der geplanten SuedLink-Trasse und hat die Grabungen am Felsenhof mit dem Landesamt für Denkmalpflege vorbereitet.

Das zehn Hektar große Gelände ist für Tennet von besonderer Relevanz. Hier sollen die beiden Konverterhallen gebaut werden, in denen der im SuedLink-Erdkabel ankommende Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt werden muss, bevor er ins Netz eingespeist werden kann. Jedes Gebäude ist 20 Meter hoch und 100 auf 50 Meter groß.

Feldlerchen stoppten die archäologischen Grabungen

Schon im Mai hatten die archäologischen Bodenuntersuchungen begonnen, doch dann entdeckte man drei Feldlerchenreviere. Mitten auf dem Gelände wurde gebrütet, die Baggerarbeiten mussten gestoppt werden. "Es war eine kleine Zitterpartie", gestand Britta Kopecky-Hermanns. Doch die Grabungsarbeiten konnten im Juni wieder aufgenommen und fristgerecht Anfang Dezember abgeschlossen werden. Das Ergebnis wurde nun der Öffentlichkeit präsentiert.    

Alle Toten waren in der typischen Hockstellung beigesetzt worden, die Männer mit dem Kopf nach Norden, die Frauen nach Süden.
Foto: Frank Feuerhahn | Alle Toten waren in der typischen Hockstellung beigesetzt worden, die Männer mit dem Kopf nach Norden, die Frauen nach Süden.

Zu sehen bekamen die zum Empfang am Felsenhof geladenen Gäste die Fundstücke aber nicht. Die fünf Skelette und Grabbeigaben befinden sich längst in der anthropologischen Staatssammlung in München, wo sie konserviert und restauriert werden. Es handelt sich um drei Männer- und zwei Frauenskelette sowie diverse Grabbeigaben. Bei den Männern sind es Waffen, bei den Frauen Gefäße in Glockenform, daher der Name Glockenbecherkultur. Auch ein Hund lag in einem Grab.

Manche Knochen waren durch die Erosion stark zerstört

Bei den Ausgrabungen war auch eine Anthropologin vor Ort, die bei der Analyse der Skelette mitgeholfen hat. "Manche Knochen waren stark zerstört", berichtet Grabungsleiter Frank Feuerhahn, weil durch Erosion der Boden im Lauf der Jahrtausende so weit abgetragen wurde, dass die Skelette nur noch knapp unter der Pflugschicht lagen. Alle Toten waren in der typischen Hockstellung beigesetzt worden, die Männer mit dem Kopf nach Norden, die Frauen nach Süden.

Von den Gräbern aus der Glockenbecherzeit ist nichts mehr zu sehen, am Felsenhof stehen lediglich noch die Bagger, die das Gelände abgeschürft haben. 
Foto: Heiko Becker | Von den Gräbern aus der Glockenbecherzeit ist nichts mehr zu sehen, am Felsenhof stehen lediglich noch die Bagger, die das Gelände abgeschürft haben. 

Die Entdeckung der Gräber sei bewusst unter der Decke gehalten worden, erklärt Dieter Heyse, der archäologische Projektleiter. Die Ausgrabungen sollten in Ruhe, ohne Schaulustige zu Ende gebracht werden können. Angesichts der Diskussionen um SuedLink und den Konverterbau gerade hier in der Region wollte man möglicherweise auch keine Vorlage für einen Planungstopp liefern. Jetzt ist alles abgesucht und das Gelände freigegeben. Nächstes Jahr können nun die großen Bagger für den Konverterbau anrücken.     

Es wurden aber nicht nur Gräber gefunden, sondern auch über die Fläche verteilte Erdgruben. Für die  Archäologen ist das ein klarer Hinweis, dass hier Menschen gewohnt haben. Laut Grabungsleiter Frank Feuerhahn dienten die Erdgruben als Vorratskammern zum Frischhalten von Lebensmitteln. Sie waren sozusagen der Kühlschrank vor 4200 Jahren.  

Fünf Gräber legten die Archäologen auf der zehn Hektar große Fläche hinter dem ehemaligen Felsenhof frei. Hier soll der SuedLink-Konverter gebaut werden.
Foto: Frank Feuerhahn | Fünf Gräber legten die Archäologen auf der zehn Hektar große Fläche hinter dem ehemaligen Felsenhof frei. Hier soll der SuedLink-Konverter gebaut werden.

Bombenkrater aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden

Einen rätselhaften Fund gab es auch noch: acht halbkreisförmig angeordnete Holzpfosten um einen Mittelpfosten. "Sie gehören nicht zu einem Hausgrundriss", ist sich Feuerhahn sicher. Vielleicht war es ein kultisches Heiligtum, man wolle sich da aber nicht festlegen.

Anzeige für den Anbieter YouTube über den Consent-Anbieter verweigert

Sicher zu bestimmen ist hingegen ein großes Erdloch, das ebenfalls entdeckt wurde. Es handelt sich um einen Bombenkrater aus dem Zweiten Weltkrieg. Gefahr sei davon nicht mehr ausgegangen, versichert Feuerhahn. Die Bombe war längst explodiert.

Auf diesem Acker hinter dem ehemaligen Felsenhof haben Archäologen fünf Gräber aus der Glockenbecherkultur von 2600 bis 2200 vor Christus freigelegt.
Foto: Thomas Teufel | Auf diesem Acker hinter dem ehemaligen Felsenhof haben Archäologen fünf Gräber aus der Glockenbecherkultur von 2600 bis 2200 vor Christus freigelegt.

Ein Fundstück gab es am Ende dann doch noch zu sehen. Es handelte sich um ein Bruchstück eines Steinbeils aus dem Grab Nummer 58. Gefertigt aus schwarzem Amphibolit, einem Gestein, das große Festigkeit besitzt und wetterbeständig ist. Vielleicht werde es mal ein mobiles Museum geben, in dem die Funde ausgestellt werden, die entlang der SuedLink-Trasse geborgen wurde, war aus Tennet-Kreisen zu hören. Rechtlich gesehen, ist Tennet Eigentümer aller Funde, darf sie somit auch behalten, sofern eine fachgerechte Aufbewahrung gewährleistet ist. 

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bergrheinfeld
Irene Spiegel
Anthropologinnen und Anthropologen
Archäologen
Bagger
Baugrund
Grabbeigaben
Jesus Christus
Tennet
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top