zurück
Schweinfurt
Digitalisierung in Schweinfurts Schulen: SPD fordert mehr Tempo
Wie ist der Stand bei WLAN-Anschlüssen, Glasfaserkabeln und Dienst-Laptops? Warum SPD-Stadträtin Julia Stürmer-Hawlitschek der Verwaltung einen Fragenkatalog schickte.
Farbige Leerrohre, in die später die Glasfaserkabel verlegt werden, liegen an einer Straße. Wie die Schweinfurter Schulen mit Glasfaser-Anschlüssen versorgt sind, will die SPD neben anderem von der Verwaltung wissen.
Foto: Patrick Pleul | Farbige Leerrohre, in die später die Glasfaserkabel verlegt werden, liegen an einer Straße. Wie die Schweinfurter Schulen mit Glasfaser-Anschlüssen versorgt sind, will die SPD neben anderem von der Verwaltung wissen.
Oliver Schikora
 |  aktualisiert: 10.05.2023 10:19 Uhr

22 Schulen mit gut 11 500 Schülern hat alleine die Stadt Schweinfurt in eigener Trägerschaft, dazu kommen die Schulen in privater Trägerschaft sowie die des Landkreises. Für alle Schulen – egal ob Grundschule, Mittelschule, Realschule oder Gymnasium – spielt die Digitalisierung eine große Rolle: Tablets, Computer, Glasfaserkabel, WLAN, digitale Tafeln, es sind Millioneninvestitionen nötig.

In der Corona-Pandemie zeigen sich wie unter einem Brennglas die Versäumnisse der vergangenen Jahre, als das Tempo bei der Digitalisierung nicht nur in Schweinfurt suboptimal war. Die SPD-Stadträtin Julia Stürmer-Hawlitschek, selbst Gymnasiallehrerin, hat nun mehrere Anträge an die Verwaltung gestellt zum Thema Digitalisierung der Schulen.

"Die Umstellung in den Distanzunterricht hat sowohl den Schülerinnen und Schülern, den Eltern als auch den Lehrerinnen und Lehrern viel abverlangt", so Stürmer-Hawlitschek. Eine Grundvoraussetzung für gelingendes Distanz- und Wechsellernen sei die Schaffung von Infrastruktur, der Hardware, aber auch eine stabile und schnelle Internetverbindung sowie fachkundiges pädagogisches Personal.

In den nächsten Wochen beginnt wieder der so genannte Wechselunterricht in den Schulen. Aus einer Klasse ist ein Teil in der Schule, der andere Teil der Gruppe im Distanzunterricht zu Hause. Die Lehrer müssen beide Gruppen parallel unterrichten, dafür ist aber in den Schulen vor allem auch ein stabiles drahtloses Netzwerk (WLAN) nötig, um den Unterricht störungsfrei übertragen zu können, betont Stürmer-Hawlitschek.

Sie stellte nun eine sehr detaillierte Anfrage an die Verwaltung, wie es mit der WLAN-Infrastruktur in den Schulen ausschaut und ob die Ausstattung mit Glasfaseranschlüssen ausreichend ist. 

Thema eines weiteren Antrags von Stürmer-Hawlitschek sind die so genannten Lehrerdienstgeräte, für deren Kauf während der Corona-Pandemie ein Fördertopf des Freistaates Bayern offen steht. Die Geräte seien nötig, weil die Anforderungen an die digitale Ausstattung für Lehrerinnen und Lehrer seit Beginn der Pandemie immens gestiegen seien. Stürmer-Hawlitschek fordert nun, dass die Stadt das ihr zur Verfügung stehende Förderbudget auch komplett ausschöpft.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schweinfurt
Oliver Schikora
Computer
Drahtloses Netz
Grundschulen
Gymnasiallehrerinnen und -lehrer
Gymnasien
Internetzugriff und Internetverbindung
Mittelschulen
Realschulen
SPD
Schülerinnen und Schüler
Stadt Schweinfurt
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top