zurück
Schweinfurt
Die "Gelben Säcke" in Schweinfurt holt jetzt PreZero ab: Was die Bürgerinnen und Bürger beachten sollen
Seit 1. Januar ist eine neue Firma für die Entsorgung des Kunststoffmülls zuständig. Warum die Säcke an den Bordstein gestellt werden sollen.
Die 'Gelben Säcke' holt in Schweinfurt jetzt das Unternehmen PreZero ab. (Symbolbild) . 
Foto: Patrick Pleul/dpa | Die "Gelben Säcke" holt in Schweinfurt jetzt das Unternehmen PreZero ab. (Symbolbild) . 
Bearbeitet von Susanne Wiedemann
 |  aktualisiert: 15.02.2024 16:27 Uhr

Der Umweltdienstleister PreZero sammelt jetzt neu ab Januar in Schweinfurt die "Gelben Säcke". Der folgende Text ist einer Pressemitteilung des Unternehmens entnommen. 

Prinzipiell kommen durch den Wechsel keine gravierenden Veränderungen auf die Haushalte zu. PreZero hat auch die Sammellogistik für Schweinfurt so geplant, dass die Abfuhrtage für die "Gelben Säcke" unverändert bleiben. Trotzdem sollten die Bürgerinnen und Bürger einige Tipps beherzigen. 

"Wir empfehlen auf jeden Fall die Säcke schon früh an die Straße zu stellen", rät Torsten Mahler, Niederlassungsleiter der PreZero Service Mitte-West in Fulda. "Es kann sein, dass unsere Teams die Routen des letzten Dienstleisters künftig in umgekehrter Reihenfolge fahren und sich daraus für die Abholung neue Tageszeiten ergeben", erklärt Mahler. Auch spezielle Ablageorte, etwa hinter einer Mauer, sind eventuell nicht bekannt. Die "Gelben Säcke" sollen daher gut sichtbar an die Bordsteinkante gelegt werden. 

Was darf in die "Gelben Säcke"?

Gesammelt werden in den "Gelben Säcken" Leichtverpackungen aus Aluminium, Kunststoff und Verbundstoffe. Restmüll, Papier, Pappe, Kartonagen und Weihnachtsbaumnetze gehören nicht in das Sammelsystem.

Was darf nicht in die "Gelben Säcke"

Auf gar keinen Fall dürfen Stromspeicher in die "Gelben Säcke" gelangen. "Falsch entsorgte Batterien und Akkus verursachen quasi wöchentlich Brände in Sortieranlagen oder Sammelfahrzeugen und bringen so Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Einsatzkräfte potentiell in Lebensgefahr", warnt Mahler.

Und falls die "Gelben Säcke" des vorherigen Dienstleisters, die selbstverständlich weiterverwendet werden dürfen, irgendwann aufgebraucht sind, erhalten die Bürgerinnen und Bürger Nachschub bei den bekannten Adressen im Rathaus (Markt 1) und bei der Abfallwirtschaft (Sennfelder Bahnhof 2).

Sollten in der Anfangsphase "Gelbe Säcke" stehenbleiben, die Firma ProZero kontaktieren unter (09761) 396866.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schweinfurt
Abfallbeseitigung
Rathaus Schweinfurt
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • K. K.
    Diese Verpackungssammlerei hat nichts mit wirklichem Recycling zu tun, sondern ist reines Greenwashing. Der Plastikmüll landet dann zum "Recycling" irgendwo im fernen Ausland auf einer Deponie oder im schlimmsten Fall im Meer oder wird "energetisch verwertet". Anzuschauen hier: https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/videos/die-recyclingluege-video-102.html

    Um auszuschließen, dass mein Plastikmüll im Meer landet, kommt der bei mir in die Restmülltonne. Mein Plastikmüll wird dann zusammen mit dem Restmüll im GKS nach unseren hohen umwelttechnischen Standards verbrannt (= energetisch verwertet). Das ist für mich aus ökologischer Sicht besser als wenn das "Recycling" unkontrolliert in einem Land der 3. Welt stattfindet.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • N. H.
    Natürlich ist da bisher durch die "Recycling-Firmen" viel Mist gebaut worden, doch auch ein Teil korrekt gelaufen. Nach den aufdeckungen wird sich daher auch einiges bessern - nur müssen wir alle dabei mitmachen. Und damit schon jetzt mehr Stoffe richtig recycled und genutzt werden können, ist eine richtige Trennung unabdingbar.
    Seinen Verpackungsmüll in des Restmüll zu werfen ist unverantwortlich und kontraproduktiv.
    Sorry, konnte das nicht unkommentiert stehen lassen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten