zurück
Gerolzhofen
Achtbar geschlagen beim Deutschen Engagementpreis: Posaunenchor landet mit seinem Sonntagsgruß auf Platz 16
Der Evangelische Posaunenchor in Gerolzhofen hat mit seinem 'Sonntagsgruß' zwar nicht den Deutschen Engagementpreis gewonnen. Mit Platz 16 von fast 400 Teilnehmern ist man aber sehr zufrieden.
Foto: Martina Mueller (Archivbild) | Der Evangelische Posaunenchor in Gerolzhofen hat mit seinem "Sonntagsgruß" zwar nicht den Deutschen Engagementpreis gewonnen. Mit Platz 16 von fast 400 Teilnehmern ist man aber sehr zufrieden.
Stefan Pfister
 |  aktualisiert: 16.12.2023 02:51 Uhr

Es hat nicht ganz gereicht für den Gewinn des Deutschen Engagementpreises. Doch traurig ist der Evangelische Posaunenchor in Gerolzhofen keineswegs. Posaunenchorleiterin Martina Heßmer zeigt sich sehr zufrieden und glücklich mit dem erreichten 16. Platz.  "Wir freuen uns, auch weil wir fast 400 Gruppen hinter uns gelassen haben", sagt sie nach der kürzlichen Preisverleihung in Berlin.

Die Musikerinnen und Musiker der Erlöserkirche waren mit ihrem Projekt "Sonntagsgruß" in der Kategorie Publikumspreis angetreten. Über 1600 Stimmen hatte der Chor bei einem Online-Voting vom 12. September bis 24. Oktober erhalten.

Gleichwohl hätte sich Heßmer etwas mehr Zuspruch gewünscht. Es sei "ganz schön schwer", die Menschen zum Abstimmen zu bewegen. Der Erfolg hing ihrer Beurteilung zufolge stark von der Aktivität der einzelnen Gruppen in den Sozialen Medien ab. Die beiden Gewinner, die Rehkitz- und Tierhilfe Franken und die Jägerschaft des Landkreises Verden e.V. bekamen jeweils über 20.000 Klicks.

Musikalische Botschaften sind weltweit beliebt

Der Sonntagsgruß entstand zu Beginn der Corona-Pandemie, als Gottesdienste nicht erlaubt waren. Nicht nur in Gerolzhofen kam dieses Format gut an; die Musik-Videos wurden weltweit gesehen und gehört, sogar in Nordamerika und Afrika.

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern zeichnete das Projekt im Oktober 2022 mit seinem Ehrenamtspreis aus. "Das hat uns alle umgehauen", meinte Heßmer dazu vor einiger Zeit. Zugleich nominierte die Landeskirche den Sonntagsgruß für den mit 10.000 Euro dotierten Deutschen Engagementpreis, der nun in Berlin vergeben wurde.

Anzeige für den Anbieter YouTube über den Consent-Anbieter verweigert

Allein die Teilnahme wertet Martina Heßmer als Erfolg für den Posaunenchor. Die Preisverleihung erlebte sie im Livestream, weil an jenem Tag kräftiger Schneefall einsetzte und sie schon kurz vorher benachrichtigt wurde, dass es Platz 16 geworden ist. Außerdem seien nur zwei Personen zu der Veranstaltung im Deutschen Theater in der Bundeshauptstadt eingeladen gewesen, so die Chorleiterin.

Bis heute 125 Sonntagsgrüße – und weitere werden folgen

Was bleibt nach weit mehr als drei Jahren Sonntagsgruß, sowie einem Preis und einer Nominierung? Der Sonntagsgruß lebe natürlich weiter, betont Martina Heßmer, er sei nicht abhängig von einem Preis. Nach Ansicht von Heßmer ist dadurch auch ein neues Wir-Gefühl entstanden. "Das Projekt hat viel mit uns gemacht. Es hat uns vor allem zusammenrücken lassen und zusammengeschweißt."

Mittlerweile sind 125 Sonntagsgrüße in die Welt gesendet worden. In gewissen zeitlichen Abständen, etwa alle zwei bis drei Wochen, veröffentlicht der Posaunenchor ein weiteres musikalisches Video auf der Plattform youtube. Auf der Internetseite der Erlöserkirche unter www.evang-kirche-gerolzhofen.de/kirchenmusik sind die jeweils neuesten Versionen und zusätzlich alle früheren Sonntagsgrüße verlinkt.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Gerolzhofen
Stefan Pfister
Chorleiterinnen
Evangelisch-Lutherische Kirche
Musikvideos
Publikumspreise
Theater Schweinfurt
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top