zurück
Fladungen
Umwelt gegen Forst: Zoff um die Zukunft des Schwarzen Moores
Zwei Ministerien streiten derzeit darüber, ob im Schwarzen Moor Bäume beseitigt werden dürfen oder nicht. Warum Landrat Thomas Habermann hier von skandalösen Zuständen spricht.
Immer mehr Bäume siedeln sich im Kernbereich des Schwarzen Moores an, bedrohen dessen Existenz und sollten daher entfernt werden, fordern Experten, die Bayerische Umweltverwaltung und der Rhön-Grabfelder Landrat Thomas Habermann. Im Land- und Forstwirtschaftsministerium bewertet man die Situation allerdings anders.    
Foto: Thomas Pfeuffer | Immer mehr Bäume siedeln sich im Kernbereich des Schwarzen Moores an, bedrohen dessen Existenz und sollten daher entfernt werden, fordern Experten, die Bayerische Umweltverwaltung und der Rhön-Grabfelder Landrat ...
Thomas Pfeuffer
 |  aktualisiert: 08.02.2024 14:32 Uhr

Fünf Jahre, fünf Bauabschnitte, 700 000 Euro und etwas Glück mit dem Wetter und beim Holzeinkauf waren nötig, den 2,4 Kilometer langen Bohlenweg durch das Schwarze Moor komplett zu erneuern. Jetzt ist die Touristenattraktion in der Rhön, die jährlich mehr als hunderttausend Besucher anzieht, wieder begehbar. Bevor in den nächsten Tagen die offizielle Eröffnung gefeiert wird, fragen sich aber schon jetzt manche Rhöner, wofür ein solch teurer Moorsteg gebraucht wird, wenn hier bald kein Moor mehr existiert.

Den Baumbestand im Kernbereich des Moores vor 15 Jahren dokumentiert dieses Bild aus dem Jahr 2006. 
Foto: Foto Archiv Barbara Hippeli | Den Baumbestand im Kernbereich des Moores vor 15 Jahren dokumentiert dieses Bild aus dem Jahr 2006. 

Der Sarkasmus ist Ausdruck eines derzeit zwischen der Rhön und München geführten Streites. Die eine Partei mit der Bayerischen Umweltverwaltung, dem Umweltministerium und Rhön-Grabfelds Landrat Thomas Habermann beobachtet, dass sich das Moor gerade mehr und mehr in einen Wald verwandelt und fordert die Beseitigung von Bäumen.  Auf der anderen Seite verweist das Forst- und Landwirtschaftsministerium darauf, dass gerade in diesem Bereich solche Eingriffe nicht erlaubt sind und lehnt Entnahmen aufgrund einer unklaren wissenschaftlichen Lage derzeit ab. Weil das Moor als Naturwaldreservat eingestuft ist, hat hier das Forstministerium mitzureden.

Schnelle Lösung gescheitert

Der Streit hat sich seit einem Besuch von Umweltminister Thorsten Glauber im Schwarzen Moor zugespitzt. "Geben Sie mir vier Wochen", hatte der Minister eine schnelle Lösung angekündigt, als er auf das Problem der zunehmenden Ausdehnung von Gehölzen und Bäumen in der zentralen Moorfläche und der dadurch beschleunigten Austrocknung des Moores angesprochen wurde. Aus den vier sind inzwischen mehr als acht Wochen geworden.

Getan hat sich hinter den Kulissen offensichtlich manches. Eine Einigung konnte allerdings nicht erzielt werden, verlautet jetzt dazu aus dem Umweltministerium. Ein Vorschlag der Naturschutzverwaltung sei im Forstministerium abgelehnt worden. Man habe den Widerstand dort wohl unterschätzt, heißt es in der Rhön. 

'Geben Sie mir vier Wochen'. Der Optimismus von Umweltminister Thorsten Glauber bei seinem Besuch Mitte Mai im Schwarzen Moor hat sich nicht bestätigt.
Foto: Thomas Pfeuffer | "Geben Sie mir vier Wochen". Der Optimismus von Umweltminister Thorsten Glauber bei seinem Besuch Mitte Mai im Schwarzen Moor hat sich nicht bestätigt.

Das wiederum ist für Vertreter der Umweltverwaltung angesichts der Dringlichkeit des Problems nicht nachvollziehbar. Durch eine immer stärkere Zunahme von Kiefern und Birken auch in seinem etwa 35 Hektar umfassenden Kernbereich entwickle sich das Moor gerade zu einem Wald und sei in seinem Bestand gefährdet. Die Ursachen seien menschengemacht: Stickstoffeinträge aus der Luft fördern die Ansiedlung von Bäumen, während die  fehlenden Niederschläge als Folge des Klimawandels das Austrocknen des Moores zusätzlich beschleunigen. Das Schwarze Moor und seine Vegetation seien zu kostbar, um diese Entwicklung hinzunehmen. 

Ein Moor von mitteleuropäischem Rang

Schließlich gilt es als einzigartig in Deutschland und darüber hinaus. Landrat Thomas Habermann verweist hier auf den Träger des alternativen Nobelpreises und Moorforscher Professor Michael Succow, der das Moor bei einem Besuch 2018 als eines der wertvollsten Mittelgebirgsmoore in Mitteleuropa bezeichnet. Succow habe schon damals darauf hingewiesen, dass die Entwicklung der Gehölze auf der Hochmoorfläche eine Gefahr darstelle. „Zu viel Baumbewuchs auf der Hochmoorfläche wirkt wie eine Wasserpumpe und trocknet das Moor aus“, sodass schleunigst eingegriffen werden müsse. 

Stabiler Zustand

Das Problem ist die besagte Zuständigkeit. Das Moor ist zwar auch FFH-Schutzgebiet und Kernzone des Biosphärenreservats, aber im Sinne des bayerischen Waldgesetzes dem Wald gleichgestellt und vor allem auch eines von knapp 170 bayerischen Naturwaldreservaten und steht damit in der Zuständigkeit des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Und dort sieht man die Situation eben völlig anders und rät von Eingriffen ab.

Der Blick auf das Moorauge ist inzwischen durch nachwachsende Bäume verstellt. 
Foto: Thomas Pfeuffer | Der Blick auf das Moorauge ist inzwischen durch nachwachsende Bäume verstellt. 

"Gegenwärtig ist für uns keine dynamische Ausbreitungstendenz von Gehölzen auf den offeneren Moorbereichen des Schwarzen Moors festzustellen. Vielmehr hat sich ein weitgehend stabiler Zustand eingestellt. Einen präventiven menschlichen Eingriff in das empfindliche Ökosystem halten wir daher derzeit für nicht erforderlich, gegebenenfalls sogar für nachteilig", erklärte das Ministerium auf Nachfragen dieser Redaktion.

Anzeige für den Anbieter YouTube über den Consent-Anbieter verweigert

Das Schwarze Moor sei eine der ältesten Prozessschutzflächen in Bayern, heißt es weiter. Dieser Status als Naturwaldreservat verbiete jegliche Eingriffe. Den Baumbewuchs beseitigen zu dürfen, würde demnach zuvor die Aufhebung des Schutzgebiets erfordern, stellt das Ministerium klar und fordert wohlüberlegte Schritte. Als einen geeigneten Weg, um die Entscheidung über menschliche Eingriffe in dem sensiblen Gebiet abzusichern, habe man ein "moorökologisches Monitoring" vorgeschlagen. 

Klartext reden

Auf mögliche Verzögerungen durch weitere wissenschaftlichen Untersuchungen will sich Landrat Thomas Habermann erst gar nicht einlassen und fordert schnelles Handeln. Die Behauptung, dass im Schwarzen Moor keine Ausbreitung von Gehölzen feststellbar ist, sieht er aufgrund eigener Anschauung vor allem aber durch Vergleiche von aktuellen und älteren Bilder aus dem Moor klar widerlegt. Hier sei die Verschlechterung eindeutig erkennbar. Und viele Kenner des Schwarzen Moores pflichten ihm bei.

Man müsse hier "einmal Klartext reden", so der gelernte Jurist und Richter gegenüber dieser Redaktion. Die Ausweisung des Moores als Naturwaldreservat hätte niemals erfolgen dürfen und sei "rechtsfehlerhaft". Sie sei umgehend aufzuheben. Das Moor sei FFH-Gebiet, entsprechend gelte hier nach europäischem Recht ein Verschlechterungsverbot. Das binde den Freistaat. Wenn es nun bei der Umsetzung des Verschlechterungsverbots zu einer Rechtskollision mit dem Bayerischen Waldgesetz komme, sei juristisch eindeutig, dass europäisches Recht Landesrecht breche. Entsprechend verletze der Freistaat als Eigentümer sehenden Auges europäisches Recht. "Das ist skandalös", so Habermann.

Dieses vom Landratsamt Rhön-Grabfeld zur Verfügung gestellte Bild zeigt das Moor im Jahr 1933.
Foto: Firbas | Dieses vom Landratsamt Rhön-Grabfeld zur Verfügung gestellte Bild zeigt das Moor im Jahr 1933.

Als nächsten Schritt will Habermann Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber in einem Schreiben auffordern, diesen rechtswidrigen Zustand und damit die leidige Angelegenheit zu beenden. Er sei nicht mehr bereit, jahrelang zuzusehen, wie der Freistaat geltendes Recht verletze. Er hoffe, dass es gelinge, das Problem innerhalb der Staatsregierung zu regeln. Als letzte Möglichkeit müsse man sich überlegen, das Thema der Europäischen Kommission vorzulegen.

Wer den neuen Bohlensteg des Schwarzen Moores kennenlernen oder den Zustand des Moores informieren will, hat am Sonntag, 18. Juli, um 10 Uhr bei einer geführten Wanderung die Möglichkeit dazu. Eine Anmeldung zu der etwa zweistündigen Tour ist erforderlich unter Tel.: (09774) 910260.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Fladungen
Thomas Pfeuffer
Das Schwarze Moor
Europarecht
Europäische Kommission
Landwirtschaftsministerien
Michaela Kaniber
Minister
Ministerien
Niederschlag
Freizeittipps und Ausflugsziele in der Rhön
Schutzgebiete
Thomas Habermann
Thorsten Glauber
Umweltministerien
Wald und Waldgebiete
Wetter
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Veraltete Benutzerkennung
    Bayernkasperlkabinett. Wird da etwa Wahlkampf auf dem Rücken des Moores gemacht?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • C. H.
    Leider verstößt Ihr Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. M.
    Bieber, ich sag nur Bieber
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Sie meinen wohl Biber!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • S. F.
    wie so oft in Deutschland: wir streiten uns um Vorschriften und Regeln, statt einfach den gesunden Menschenverstand einzuschalten und zu handeln. Sorry, das ist unwürdig und vollkommen gaga!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • S. S.
    Wie wäre es mit dem Kompromiss Baum fällen und dort liegen lassen?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten