zurück
Kreuzberg
Tödlicher Hautpilz bedroht Feuersalamander in Rhön-Grabfeld: Wie die Tiere jetzt geschützt werden sollen
Der Feuersalamander in der Region ist stark gefährdet. Ein Artenhilfsprogramm soll die Tiere schützen. Wie das in Rhön-Grabfeld aussehen soll.
Noch zeigen die bei Haselbach gefundenen Feuersalamander keine Anzeichen des gefährlichen Hautpilzes 'Bsal'. Die letzten Untersuchungsergebnisse stehen aber noch aus.
Foto: Georg Göb | Noch zeigen die bei Haselbach gefundenen Feuersalamander keine Anzeichen des gefährlichen Hautpilzes "Bsal". Die letzten Untersuchungsergebnisse stehen aber noch aus.
Désirée Schneider
 |  aktualisiert: 10.05.2023 09:53 Uhr

Feuersalamander sind in Bayern stark gefährdet. Neben dem Verlust der Lebensräume leiden die Tiere auch immer häufiger unter einem aus Asien eingeschleppten Hautpilz, der meist innerhalb weniger Tage nach der Infektion zum Tod führt. Jetzt sollen auch im Landkreis Rhön-Grabfeld Maßnahmen ergriffen werden, um die Feuersalamander zu schützen. Hierfür fand jetzt im Bischofsheimer Ortsteil Haselbach eine Begehung ausgewählter Salamanderbäche statt.

"Ziel des Termins war es, der Stadt Bischofsheim, in Vertretung des zweiten Bürgermeisters Patrick Bauer, zu zeigen, wo es hier noch Verbesserungsmöglichkeiten gibt, was den Salamanderschutz angeht", sagt Karl-Heinz Kolb, Gebietsbetreuer des Bund Naturschutz für Sinngrund und Schwarze Berge. Das beträfe etwa das Sichern der Quellbereiche der Bäche, in die der Feuersalamander seine Larven entlässt, und die Verbesserung der bekannten Überwinterungsbereiche.

Hautpilz Bsal verursacht bei Feuersalamandern Geschwüre und Löcher

Dass schwindende Lebensräume und der sich ausbreitende Hautpilz "Batrachochytrium salamandrivorans" (kurz: Bsal) den Bestand der Feuersalamander massiv bedroht, versetzt Naturschützerinnen und -schützer bereits seit einiger Zeit in Sorge. Ein Blick in die Niederlande zeigt, welche verheerenden Folgen der Pilz haben kann. Dort sei die Feuersalamander-Population seit 2013 in Folge der Pilzinfektionen um rund 98 Prozent eingebrochen, sagt Karl-Heinz Kolb. Ähnlich könnte es den Tieren in der Region ergehen, sollte sich der Pilz hier ausbreiten.

Mit dem Bsal infizierte Feuersalamander fallen durch Geschwüre und Löcher in der Haut auf, weshalb der Pilz auch "Salamanderfresser" genannt wird. Erstmals in Bayern nachgewiesen wurde die Salamander-Pest 2020 im Steigerwald. In Rhön-Grabfeld sähen die gefundenen Salamander aktuell aber noch gesund aus. "Glücklicherweise haben wir keine Tiere mit Hautläsionen gefunden", sagt Kolb. Man müsse jedoch das Ergebnis der Abstriche abwarten, um eine sichere Aussage treffen zu können.

Wie man den stark gefährdeten Feuersalamander in der Rhön schützen könnte, haben Patrick Bauer, zweiter Bürgermeister von Bischofsheim, Karl-Heinz Kolb, Regionalkoordinator des Feuersalamander-Projektes, und Thomas Keller, Sachgebietsleiter Naturschutz der Höheren Naturschutzbehörde der Regierung von Unterfranken, (v.l.) bei einer Ortsbegehung bei Haselbach beratschlagt.
Foto: Horst Schwemmer | Wie man den stark gefährdeten Feuersalamander in der Rhön schützen könnte, haben Patrick Bauer, zweiter Bürgermeister von Bischofsheim, Karl-Heinz Kolb, Regionalkoordinator des Feuersalamander-Projektes, und Thomas ...

Um den Bestand der Salamander zu schützen, setzen sich seit März 2021 der Bund Naturschutz in Bayern (BN), der Landesverbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) und der Landesverband für Amphibien- und Reptilienschutz in Bayern (LARS) mit dem "Artenhilfsprogramm Feuersalamander in Bayern" dafür ein, die Lebensbedingungen der Tiere zu verbessern. Im Rahmen des Hilfsprogramms wurden auch in den Landkreisen Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld Bäche auf die Lurche hin untersucht.

Bischofsheim als "Hotspot" für Feuersalamander

Dabei habe sich das Gebiet rund um Bischofsheim als richtiger "Hotspot" für Feuersalamander entpuppt, sagt Karl-Heinz Kolb, der für das Projekt als Regionalkoordinator für die Landkreise Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld tätig ist. Diese Vorkommen müssten nun erhalten und gefördert werden. Wie die Schutzmaßnahmen konkret aussehen sollen, besprachen Karl-Heinz Kolb und Patrick Bauer, zweiter Bürgermeister der Stadt Bischofheim, Thomas Keller, Sachgebietsleiter Naturschutz an der Höheren Naturschutzbehörde der Regierung von Unterfranken und Horst Schwemmer, Projektmanager des BUND Naturschutz für das Artenhilfsprogramm Feuersalamander in Bayern, bei einer Begehung der Salamanderbäche bei Haselbach.

Um die Salamander zu schützen, habe Bürgermeister Patrick Bauer zugesichert, den guten Zustand der Bäche erhalten zu wollen, heißt es in einer Pressemitteilung des Projekts. Hierfür solle zukünftig im Umfeld der Bäche auf eine geregelte Waldnutzung verzichtet werden. Auch der mögliche Ankauf von Quellbereichen werde diskutiert, hier wolle die Stadt Bischofsheim laut Mitteilung vermittelnd tätig werden.

Zudem solle das zentrale Feuersalamander-Überwinterungsquartier im alten Kalksteinbruch oberhalb von Haselbach durch Gestaltungsmaßnahmen wie etwa Anhäufungen aus Baumwurzeln für die Lurche attraktiver gestaltet werden. Umsetzen könnten diese Maßnahmen nach einem Vorschlag Patrick Bauers beispielsweise örtliche Jugendgruppen, heißt es in der Mitteilung.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Kreuzberg
Désirée Schneider
BUND Naturschutz in Bayern
Bund für Umwelt und Naturschutz
Larven
Naturschutzbehörden
Ortsteil
Pilzinfektionen
Regierung von Unterfranken
Vogelschutz
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top