zurück
Fladungen
Schwarzer Adler in Fladungen: Der neue Wirt  hat sich bereits in der Würzburger Gastronomie einen Namen gemacht
Lange wurde für den Museumsgasthof "Zum Schwarzen Adler" im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen ein neuer Wirt gesucht. Jetzt hat man sich für einen Bewerber entschieden.
Für den Museumsgasthof im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen wurde lange ein neuer Wirt gesucht.
Foto: Hanns Friedrich | Für den Museumsgasthof im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen wurde lange ein neuer Wirt gesucht.
Eckhard Heise
 |  aktualisiert: 09.02.2024 19:40 Uhr

Auf diese Nachricht haben viele gewartet: Der Museumsgasthof "Schwarzer Adler" in Fladungen hat wieder einen Pächter. Pünktlich zum Saisonstart des Freilandmuseums öffnet Attila Schröder die Pforten des historischen Gasthauses und beendet damit die einjährige Vakanz an einer der wichtigsten touristischen Attraktion der Region.

Den "Knaller" haben sich Museumsleiterin Ariane Weidlich und Landrat Thomas Habermann für die jährliche Pressekonferenz vorbehalten, bei der vor allem ein Ausblick auf die Geschehnisse der kommenden Saison gegeben wird.

Fränkische Küche und ungarische Schmankerl

Demnach nimmt der neue Pächter das Wirtshaus am 1. April in Betrieb. Der 57-jährige gebürtige Ungar kann auf lange berufliche Erfahrung zurückgreifen. Seit 32 Jahren arbeitet der Gastronom in Würzburg, war dort Küchenchef im Restaurant "Pane e Vino" und leitete 15 Jahre das Hotel "Lindleinsmühle".

Seinen Besuchern will der erfahrene Koch eine bodenständige fränkische Küche mit einigen Schmankerln aus seiner ungarischen Heimat bieten. Es soll täglich warme Küche geben und nachmittags Kaffee und Kuchen – natürlich auch im gemütlichen Biergarten.

Auf die Nachricht wurde lange gewartet: Der 'Schwarze Adler' öffnet nach einem Jahr Pause wieder seine Pforten, verkündeten Landrat Thomas Habermann (von links) und die Mitarbeiter des Freilandmuseums Linda Wolters, Niklas Hertwig und Ariane Weidlich.
Foto: Eckhard Heise | Auf die Nachricht wurde lange gewartet: Der "Schwarze Adler" öffnet nach einem Jahr Pause wieder seine Pforten, verkündeten Landrat Thomas Habermann (von links) und die Mitarbeiter des Freilandmuseums Linda Wolters, ...

Freilandmuseum mit gastronomischem Angebot

"Wir freuen uns sehr, dass die Lücke im gastronomischen Angebot wieder geschlossen ist", beteuert Ariane Weidlich. Die fehlende Bewirtung habe auch das Freilandmuseum zu spüren bekommen, räumt die Leiterin ein. So hätten mehrfach Gruppen abgesagt, nur weil es keine Verköstigung gab. Um so glücklicher sei sie, dass mit Attila Schröder nicht nur ein leidenschaftlicher Koch, sondern auch ein Gastronom mit großer Erfahrung in einer stark frequentierter Einrichtung gefunden worden ist.

Das Programm 2023 im Freilandmuseum

Auf viele Besucher hoffen die Verantwortlichen, weil neben dem Alltagsbetrieb wieder zahlreiche Aktionen und Sonderveranstaltungen vorbereitet wurden und damit den "lebendigen Charakter" der Einrichtung unterstreichen, wie Habermann versichert. Dabei erwähnt er, dass das Konzept für das Rhönmuseum nahezu fertiggestellt sei, sodass der Betrieb im nächsten Jahr aufgenommen werden kann.

Im Freilandmuseum sind zum Auftakt gleich eine Fülle von Ereignissen angesagt. Die ersten Besucher am 1. April erhalten kleine Überraschungen und können dann gleich ab 14 Uhr die Schulbank drücken, während in der Bahra-Stube zum internationalen Occhi-Tag eine Einführung in die ausgefallene Handarbeitstechnik geboten wird.

Wortcollagen von Eva Pigor

Im Haus Oberhohenried präsentiert Eva Pigor ab dem 2. April ihre Ausstellung mit amüsanten Wortkollagen. Dazu passt eine Sprichwörter-Führung nach dem Motto "Unter aller Kanone?". Ein paar Meter entfernt ist der Ratschenbauer im Einsatz und knusprige Backwaren gibt es im Haus Oberbernhards. Am 5. April kehrt wieder Leben ins Gemeindebrauhaus Alsleben ein, wenn beim Brautag das süffige Museumsbier erzeugt wird.

Das sind die Angebote an Ostern

Der Museumsgasthof 'Zum Schwarzen Adler'.
Foto: Ariane Weidlich | Der Museumsgasthof "Zum Schwarzen Adler".

Eine breite Palette an Aktivitäten erwartet die Besucher zu Ostern. Beim Treffen der Drechsler kann den Handwerkern über die Schulter geschaut werden; ein Schmied praktiziert seine alte Handwerkskunst; Kinder können auf Ostereiersuche gehen oder an verschiedenen Stationen basteln.

Am 1. Mai startet auch wieder die Saison für das Rhön-Zügle. Fahrten mit der historischen Dampf- und Dieselloks finden an 20 Fahrtagen statt. Darüber hinaus gibt es ein Jubiläum zu feiern: 125 Jahre Lokalbahn, heißt es. Das Ereignis soll am letzten Fahrtag am 15. Oktober gewürdigt werden.

Sonderausstellung "Der Mensch und sein Vieh"

Ab dem 21. Mai beleuchtet eine Sonderausstellung das Thema "der Mensch und sein Vieh". Verschiedene Aspekte im Zusammenleben von Menschen und Nutztieren werden betrachtet, auch die häufig nicht unproblematische und wenig tierfreundliche Haltung von Vieh. Für Schulklassen und Gruppen werden besondere Vermittlungsprogramme geboten.

Aktionstag "Land lebt"

Und dann gibt es noch ein Jubiläum. Zum 100-jährigen Bestehen des Amts für ländliche Entwicklung ist am 25. Juni einer Aktionstag "Land lebt" mit Aktionen rund um die Themen Wirtschaft, Bauen und Kulturlandschaft vorgesehen. Abgerundet wird das Programm mit neuen Erwachsenenkurse zum Thema Schmieden, Korbflechten und Spinnen, die in Kooperation mit der Volkshochschule angeboten werden.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Fladungen
Eckhard Heise
Freilichtmuseen
Gastronominnen und Gastronomen
Gaststätten und Restaurants
Ostereiersuche
Freizeittipps und Ausflugsziele in der Rhön
Thomas Habermann
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • C. L.
    Da freue ich mich auf die nächste Radtour nach Fladungen
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten