zurück
Bad Neustadt
Politik braucht Frauen – oder? Wie in der Rhön mehr Frauen für kommunalpolitische Ämter motiviert werden sollen
Im Landkreis Rhön-Grabfeld gibt es bei 37 Kommunen nur vier Bürgermeisterinnen. Um mehr Frauen in die Politik zu bringen, findet jetzt ein Workshop statt.
'Mitgestalten - Mitreden: Politik braucht Frauen!' – unter diesem Motto findet im Kloster Wechterswinkel ein Workshop für Frauen statt. Ilona Sauer, Gleichstellungsbeauftragte im Landkreis Rhön-Grabfeld, erklärt im Interview die Ziele der Veranstaltung.
Foto: Anand Anders | "Mitgestalten - Mitreden: Politik braucht Frauen!" – unter diesem Motto findet im Kloster Wechterswinkel ein Workshop für Frauen statt.
Julia Back
 |  aktualisiert: 23.04.2025 04:00 Uhr

Frauen sind die Hälfte der Gesellschaft. Wo Entscheidungen getroffen werden, wird dies aber oft nicht abgebildet. Auch in der Kommunalpolitik im Landkreis Rhön-Grabfeld ist hier noch viel Luft nach oben. Im Landkreis gibt es 37 Gemeinden, aber nur vier Bürgermeisterinnen. Gerade einmal rund 20 Prozent der Stadt- und Gemeinderäte sind Frauen.

Um das zu ändern, veranstaltet Ilona Sauer, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises in Absprache mit amtierenden Kreisrätinnen verschiedener Parteien den Workshop "Mitgestalten mit Herz und Verstand – bin ich bereit für die Rolle?" 

Warum es die Veranstaltung braucht, um welche Themen es darin gehen wird und was sich Sauer für die Kommunalwahl 2026 erhofft, erklärt die 54-Jährige im Interview.

Sie veranstalten einen Workshop unter dem Motto "Politik braucht Frauen". Warum der Titel?

Ilona Sauer: Frauen sind in der Politik unterrepräsentiert und das passt nicht zur Gesellschaft, die zur Hälfte aus Frauen besteht. Sie sind auch von den Themen betroffen und sollten mitreden.

Wie sind Sie auf die Idee gekommen, den Workshop zu veranstalten?

Sauer: Im Herbst wurde in den Haßbergen ein vergleichbarer Workshop auf unterfränkischer Ebene veranstaltet. Dort war ich zusammen mit der Schönauer Bürgermeisterin Sonja Rahm (FW) und der Grünen-Kreisrätin Carmen Kronester. Auf der Heimfahrt kamen wir auf die Idee, etwas Ähnliches im Landkreis Rhön-Grabfeld zu veranstalten, um hier gezielt Frauen anzusprechen. Gerade im Hinblick auf die Kommunalwahl 2026.

An wen richtet sich die Veranstaltung?

Sauer: Die Veranstaltung richtet sich an Frauen, die schon ein politisches Mandat haben, und aber auch an Frauen, die im Ehrenamt tätig sind und sich gesellschaftlich interessieren. Daneben können auch Frauen teilnehmen, die für berufliche und persönliche Perspektiven etwas daraus mitnehmen wollen. Der Workshop soll Impulsgeber sein. Wir wollen Frauen mit anderen Frauen zusammenbringen, dass sie sich untereinander austauschen können.

Um welche Themen wird es gehen?

Sauer: Da das Format ein Workshop ist, wird es vor allem um Learning by doing gehen. Es werden dabei verschiedene Themenkomplexe behandelt: zum Beispiel welche Motivation zählt für politisches Engagement, politisches Ehrenamt. Für die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Ehrenamt gibt es Impulse für ein gesundes Zeit- und Selbstmanagement. Die Referentin ist auch bei den Themen Kommunikation, Körpersprache und Präsenz sehr erfahren.

Was wollen Sie mit dem Workshop erreichen?

Sauer: Dass wir Frauen dafür sensibilisieren, dass sie sich auch einbringen sollen. Ihre Meinungen und vor allem die Sichtweisen sind sehr wichtig für unseren gesellschaftlichen Diskurs. Es ist unglaublich wichtig, dass man im politischen Prozess gemeinsam auf einen Konsens kommt.

Wie ist bisher die Resonanz?

Sauer: Wir haben schon einige Anmeldungen. Die Einladung über die Frauen in den kommunalpolitischen Gremien lief sehr positiv. Bestenfalls begleitet eine politisch engagierte Frau eine interessierte Frau. So kann es zum guten Erfahrungsaustausch kommen und diejenigen, die mit dem Gedanken spielen in die Kommunalpolitik zu gehen, bekommen gezielte Unterstützung und vielleicht den bedeutenden Motivationsschub.

Frauen sind vielerorts durchaus ehrenamtlich sehr aktiv. Warum nicht in der Politik?

Sauer: Das ist eine gute Frage, die ich mir auch schon gestellt habe. Das gilt auch für mich. Ich bin in meiner Heimatgemeinde Bastheim ehrenamtlich aktiv, im Gemeinderat sitzt aber mein Mann. Das haben wir gemeinsam so entschieden. Insgesamt sind familiärer Rückhalt und ein ausgeglichen organisiertes Familien- und Berufsleben wichtig, um alles unter einen Hut zu bringen.

Welches Thema ist noch hinderlich?

Sauer: Die Vereinbarkeit von Amt, Beruf und Familie. Die Rahmenbedingungen sind hier nicht optimal. Beispielsweise finden Gemeinderatssitzungen oft am Abend statt und dauern lange. Und Familienarbeit liegt gerade in unserem ländlichen Raum immer noch überwiegend bei den Frauen.

Aber das traditionelle Rollenverständnis hat sich doch bereits geändert.

Sauer: Ja, ich erlebe immer mehr Frauen, die zielstrebig ihren beruflichen Weg gehen und Männer, die neben dem Beruf ebenfalls Familienarbeit übernehmen. In der Gleichstellungsarbeit versuchen wir ja, das traditionelle Rollenverständnis aufzubrechen. Mit gegenseitigem Respekt und Unterstützung im Beruflichen wie im Privaten sind wir auf einem guten Weg.

Müssen sich bei dem Thema Männer aktiver einbringen?

Sauer: Es geht gar nicht unbedingt um das Thema Mann-Frau. Man muss es allgemeiner betrachten. In der Zukunft wird es vielleicht nicht mehr so leicht sein, jemanden für ein kommunalpolitisches Mandat zu gewinnen. Viele sind im Beruf stark engagiert und wollen sich einen Rest Freizeit erhalten. Wir müssen uns dafür einsetzen, dass die Bereitschaft bestehen bleibt, etwas für das Gemeinwohl tun zu wollen.

Wie blicken Sie auf die Kommunalwahl im nächsten Jahr? Wird es mehr Bürgermeisterinnen geben?

Sauer: Die amtierenden Bürgermeisterinnen haben signalisiert, weiterzumachen. Das sind Positiv-Beispiele auch für andere Frauen, die sich das vorstellen können. Wenn ich auf den Frauenanteil in den Stadt- und Gemeinderäten von aktuell circa 20 Prozent im Landkreis schaue, würde ich mich über eine Steigerung freuen. Damit wäre auch schon etwas gewonnen!

Workshop für Frauen im Kloster Wechterswinkel

Unter dem Motto "Mitgestalten – Mitreden: Politik braucht Frauen!" findet am Freitag, 25. April 2025, im Kloster Wechterswinkel von 14 bis 19 Uhr der Workshop "Mitgestalten mit Herz und Verstand – bin ich bereit für die Rolle?" statt. Die Veranstaltung ist parteipolitisch neutral.
Interessierte Frauen können sich telefonisch unter (09771) 94 244 oder per E-Mail gleichstellung@rhoen-grabfeld.de anmelden.
 jsc
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bad Neustadt
Schönau
Sandberg
Wechterswinkel
Julia Back
Frauen
Gemeinwohl
Stadt Bad Neustadt
Workshops
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top