zurück
Mellrichstadt
Naturpark Rhön: Mit mehr Rangern gegen die Auswüchse des Tourismus
Der Naturpark Bayerische Rhön will dem Phänomen des Overtourism in den Schutzgebieten mit mehr Personal begegnen. Was sonst noch getan werden kann, war Thema der Mitgliederversammlung.
Eine der neuen Naturpark-Rangerinnen ist Amelie Nöth. Im südlichen Teil des Naturparks Rhön wirkt sie auch bei verschiedenen Forschungsaufgaben mit. 
Foto: Andreas Göttler | Eine der neuen Naturpark-Rangerinnen ist Amelie Nöth. Im südlichen Teil des Naturparks Rhön wirkt sie auch bei verschiedenen Forschungsaufgaben mit. 
Thomas Pfeuffer
 |  aktualisiert: 08.02.2024 10:38 Uhr

"Halligalli" im Naturschutzgebiet, Beleidigungen und Gewaltandrohungen gegen Ranger, zerstörte Schranken, rücksichtslose Fototouristen, Radfahrer und Wanderer dort, wo sie aus Naturschutzgründen nichts zu suchen haben: In Corona-Zeiten haben derartige touristische Auswüchse, die unter dem englischen Begriff "Overtourism" gefasst werden, auch in der Rhön stark zugenommen. Daher stand dieses Problem auch im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung des Vereins Naturpark und Biosphärenreservat Bayerische Rhön (NBR). 

Den Aufschlag machte NBR-Geschäftsführer Klaus Spitzl. Der blickte in seinem Rechenschaftsbericht  nicht nur auf die verschiedensten Aktivitäten des Vorjahres im Naturpark zurück. Unterstützt vom Vorsitzenden und Bad Kissinger Landrat Thomas Bold versuchte er, rund 40 Vertretern von Naturschutzverbänden, Behörden und Bürgermeistern der Mitgliedsgemeinden in der Oskar-Herbig-Halle das komplizierte Thema Ranger in der Rhön genauer vorzustellen.

Zwei Ranger im Norden, zwei im Süden

Im Zuge der Erweiterung des Biosphärenreservats 2014 sei die Forderung nach einer personellen Verstärkung der Ranger aufgekommen. Zunächst habe es kaum Hoffnung gegeben, nun habe sich die Lage sehr positiv entwickelt, stellte Bold zunächst fest. Inzwischen kümmern sich mit Daniel Scheffler und Martina Faber im Landkreis Rhön-Grabfeld sowie Amelie Nöth und Leonard Helfrich im Raum Bad Kissingen vier Naturpark-Ranger um die Themen Besucherlenkung, Natur- und Landschaftspflege, Bildungsarbeit und wirken bei Forschungsvorhaben mit, wie Spitzl erklärte.

Dazu kämen die bisherigen Ranger im bayerischen Teil des Biosphärenreservats und fünf neue Ranger, die dort erst dieser Tage über ein neues EU-Förderprogramm eingestellt werden konnten. Einer von ihnen sei für die Kommunikation im Internet und in den Sozialen Medien zuständig. Schließlich sei für den Bereich der Schwarzen Berge noch eine halbe Stelle für einen Gebietsbetreuer bewilligt worden. Im Bereich der Langen Rhön kümmere sich Torsten Kirchner seit Jahren um diese Aufgabe.

Führungen durch das Schwarze Moor sind eine der Aufgaben von Naturpark-Ranger Daniel Scheffler.
Foto: Sandra Limpert | Führungen durch das Schwarze Moor sind eine der Aufgaben von Naturpark-Ranger Daniel Scheffler.

Besuchern der Rhön könne egal sein, für wen die jeweiligen Ranger arbeiten, so Spitzl. Er hoffe jedenfalls, dass sie künftig mehr Besuchern mit Rat und Tat zu Seite stehen können und ihre verstärkte persönliche Präsenz dazu beitrage, Auswirkungen des Overtourism zu begrenzen. Auswüchse, wie sie an touristischen Hotspots im Süden Bayerns herrschen, sieht Spitzl in der Rhön noch nicht. Eine Entwicklung dahin sollte auf diese Weise aber vermieden werden.

Konzept für die Besucherlenkung

Das sah Enno Piening allerdings etwas problematischer. Der Vertreter des Bayerischen Jagdverbandes führte eine lange Liste von Auswüchsen auf, die er in den vergangenen Monaten in der Rhön beobachten konnte. Er erinnerte an Beleidigungen und Gewaltandrohungen gegen die Ranger. "Was die armen Kerle alles ertragen müssen", da könnten sie die Motivation verlieren, so seine Befürchtung. Auch einer höheren Anzahl von Rangern werde es nicht gelingen, die Störungen in den Griff zu bekommen. Piening forderte daher eindringlich, neben der personellen Verstärkung konzeptionelle Maßnahmen zur Besucherlenkung zu ergreifen.

Eine wichtige Aufgabe des Naturparks in den vergangenen Jahren war die komplette Erneuerung des Bohlenstegs im Schwarzen Moor, die im Frühjahr abgeschlossen wurde.
Foto: Gerhard Fischer | Eine wichtige Aufgabe des Naturparks in den vergangenen Jahren war die komplette Erneuerung des Bohlenstegs im Schwarzen Moor, die im Frühjahr abgeschlossen wurde.

Gemeinsam mit dem Landkreis Rhön-Grabfeld sei man schon dabei, das Thema anzupacken, stellte Thomas Bold dazu fest. Der Bad Kissinger Landrat machte aber auch deutlich, dass es kein einfaches Unterfangen werde, perfekte Lösungen seien nur bedingt möglich. Dazu dürfe man auch den Tourismus nicht aus den Augen verlieren. Ziel müsse es sein, Tourismus und Artenschutz zu vereinbaren. 

Sperrungen als Ultima Ratio

Dass auch der Regierung von Unterfranken daran gelegen sei und entsprechende Anstrengungen unternommen würden, die negativen Auswüchse einzudämmen, machte der dortige Bereichsleiter Umwelt, Bertram Eitel, deutlich. Es sei nötig, an verschiedenen Strängen zu ziehen, um eine intelligente Besucherlenkung zu erreichen und die Belange von Naturschutz und Tourismus zu berücksichtigen. Inwieweit es möglich sei, aus den rein beratend tätigen Rangern eine Naturschutzwacht mit hoheitlichen Befugnissen zu entwickeln, die bei Verstößen auch die Personalien feststellen kann, lasse sich aber derzeit nicht konkret sagen.   

Immer wieder sorgen neben Wohnmobilisten in der Rhön auch Wildcamper für Probleme. Das Symbolbild entstand im Nationalpark Bayerischer Wald.
Foto: DPA | Immer wieder sorgen neben Wohnmobilisten in der Rhön auch Wildcamper für Probleme. Das Symbolbild entstand im Nationalpark Bayerischer Wald.

Für den touristischen Bereich betonte Bertram Vogel als Geschäftsführer der Rhön GmbH, dass das Problem Overtourism nur gemeinsam erfolgreich angegangen werden könne. Statt Sperrungen und Verboten als Ultima Ratio regte er an, Besucher über die Schaffung einer entsprechenden Infrastruktur wie Parkplätzen, Versorgungsangeboten oder Toiletten zu unkritischeren Bereichen zu lenken. Er bat die Vertreter der Kommunen, ihn über entsprechende neue, touristisch interessante Angebote zu informieren. 

Verein Naturpark und Biosphärenreservat Bayerische Rhön

Der Verein Naturpark & Biosphärenreservat Bayerische Rhön (NBR) ging 1997 aus dem 1967 gegründeten Zweckverband Bayerische Rhön hervor. Er betreut den rund 1250 Quadratkilometer großen Naturpark Bayerische Rhön in den Landkreisen Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld. 2001 übernahm der NBR im bayerischen Teil des Biosphärenreservates Rhön zudem den Auftrag für die Umweltbildung. 
Die Vereinsmitglieder sind die Landkreise Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld, die große Kreisstadt Bad Kissingen sowie 40 Städte und Gemeinden und vier Mitglieder aus Naturschutzverbänden.  Aktuell ist Landrat Thomas Bold Vorsitzender. Geschäftsführer ist seit 2001 Klaus Spitzl. 
Der NBR betreibt die Infozentren "Haus der Langen Rhön" in Oberelsbach und das "Haus der Schwarzen Berge" in Oberbach sowie verschiedenen kleineren Besucher-Informationseinrichtungen und betreut das Bildungsangebot der Umweltbildungsstätte Oberelsbach. Daneben setzt er klassische Naturpark-Aufgaben um. Neben der Pflege der Rad- und Wanderwege gehört dazu auch die Betreuung der Loipen im Bereich der Hohen Rhön. Der Etat 2020 betrug rund 2,3 Millionen Euro.
Quelle: NBR e.V.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Mellrichstadt
Thomas Pfeuffer
Artenschutz
Biosphärenreservate
Haus der Langen Rhön
Klaus Spitzl
Naturpark Bayerische Rhön
Naturparks
Naturschutzgebiete
Naturschutzverbände
Regierung von Unterfranken
Freizeittipps und Ausflugsziele in der Rhön
Schutzgebiete
Social Media
Thomas Bold
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • chrihand
    Das Problem wird sich wirklich nicht durch mehr Ranger lösen lassen!

    Die Ranger benötigen entsprechende Befugnisse und Regularien.
    Heisst: Verstoß aufnehmen, Personalien erfassen und dann gehört den Delinquenten so RICHTIG in den Geldbeutel gegriffen!
    Da müssten mindestens vierstellige Summen aufgerufen werden.
    In vielen Staaten dieser Welt steht überdies Gefängnis oder gemeinnützige Arbeit in mindestens dreistelliger Stundenzahl zur Wahl.
    Anders bekommt man das nicht in den Griff!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • HeilHK
    Sorry! Aber was schreiben Sie hier eigentlich? Sie tun ja beinahe so, als wäre es eine äusserst dramatische Straftat! (Gefängnis!!)
    Vielleicht sollten mal alle Beteiligten einsehen, dass es die Mär vom sanften Tourismus nicht gibt bzw. sich die Region entscheiden muss für Tourismus und Wirtschaft oder eben Naturschutz, Stillstand und hoch subventionierte Arbeitskräfte.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Rhoenfreund
    Bitte bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten