zurück
Bad Königshofen
Landwirtschaftsministerin Kaniber im Grabfeld: Sie macht sich große Sorgen um die Zukunft der Biogasanlagen
Bei ihrem Besuch in Bad Königshofen hebt sie die Vorteile der Energieform hervor und fordert deutlich mehr Förderung. Was sich Landrat Thomas Habermann wünscht.
Im Rahmen ihres Besuchs der Biogasanlage in Bad Königshofen trug sich Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber auch ins Goldene Buch der Stadt ein. Bioenergie-Geschäftsführer Mathias Klöffel (von links), Landrat Thomas Habermann und Bürgermeister Thomas Helbling sahen ihr dabei zu.
Foto: Michael Petzold | Im Rahmen ihres Besuchs der Biogasanlage in Bad Königshofen trug sich Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber auch ins Goldene Buch der Stadt ein.
Michael Petzold
 |  aktualisiert: 17.11.2024 11:00 Uhr

Ist Biogas die ideale Ergänzung zu Fotovoltaik und Windenergie? Bei ihrem Besuch der Biogasanlage in Bad Königshofen ließ Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber keinen Zweifel daran, dass sie voll auf die Erzeugung von Strom und Wärme aus den Naturstoffen setzt. "Biogas ist mehr" zitierte sie den Slogan des Ministeriums und wies darauf hin, dass die Energieform unter anderem aus Blüh- und Wildpflanzen gewonnen wird. Das war auch das Thema einer Tagung im Kurzentrum des in Straubing ansässigen Vereins C.A.R.M.E.N, in die der Ministerinnenbesuch eingebettet war.

"Wir haben in Bayern 2750 Biogasanlagen mit einer elektrischen Leistung von 1450 Megawatt", was etwa der Leistung des im vergangenen Jahr abgeschalteten Kernkraftwerkes Isar 2 entspreche, betonte die Ministerin. Jede vierte Biogasanlage in Deutschland stehe in Bayern. Die im Jahre 2006 von 36 Landwirten errichtete und 2011 erweiterte Anlage in Bad Königshofen bezeichnete Kaniber als vorbildlich, weil mit ihr ein flexibler Betrieb möglich sei. Das heißt, dass die Anlage grundlastfähig ist und auch dann zugeschaltet werden kann, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht.

Mehr als zwei Drittel der Anlagen könnten bald aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz fallen

Die Anlage stellte Mathias Klöffel, der Geschäftsführer der Bioenergie Bad Königshofen GmbH und Co KG, kurz vor. Sie erzeuge jährlich rund 13 Millionen Kilowatt Strom. Die sechs Kilometer lange Leitung des Nahwärmenetzes führt bis in die Altstadt und versorgt 63 Anschlussnehmer, unter anderem das Rathaus. Rund eine Million Liter Heizöl würden damit eingespart, so Klöffel weiter, der auch der immer wieder geäußerten Kritik entgegentrat, dass für Biogas zu viel Mais angebaut werde. Im Landkreis Rhön-Grabfeld betrage die Fläche lediglich acht Prozent.

Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber besuchte am Donnerstag die Biogasanlage in Bad Königshofen und versicherte ihre volle Unterstützung.
Foto: Michael Petzold | Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber besuchte am Donnerstag die Biogasanlage in Bad Königshofen und versicherte ihre volle Unterstützung.

Trotz aller positiven Eigenschaften des Biogases sieht die Ministerin mit großer Sorge in die Zukunft. Die Situation sei dramatisch, denn bis Anfang der 30er-Jahre würden mehr als zwei Drittel der bayerischen Anlagen aus dem EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) fallen. Deshalb setzt sie jetzt auch auf den von ihr angestrebten Machtwechsel in Berlin große Hoffnungen. "Wir müssen was machen", betonte sie unter dem Hinweis, dass sonst in den nächsten fünf Jahren, verteilt über ganz Bayern, eine Menge Investitions- und Bauruinen entstehen würden.

Viel mehr forderte die Landwirtschaftsministerin eine Erhöhung des Ausschreibungsvolumens auf 1200 Megawatt pro Jahr sowie eine Erhöhung des Flexibilitätszuschlags von 65 auf 120 Euro pro Kilowatt und die Einführung eines Klimazuschlags für besonders klimafreundliche Substrate.

Rhön-Grabfeld als eine der Gewinnerregionen?

Zu Beginn ihrer Stippvisite hatte sich Michaela Kaniber in das Goldene Buch der Stadt eingetragen. "Ihr Besuch unterstreicht die Bedeutung unseres Projekts und bestärkt uns in unserem Engagement für eine nachhaltige und zukunftsweisende Energieversorgung", freute sich Bürgermeister Thomas Helbling. Von Anfang an habe man auf die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Landwirten gesetzt, was nicht nur während der Energiekrise von unschätzbarem Wert gewesen sei, sondern schon lange zuvor richtungsweisend zum Ausbau erneuerbarer Energien beigetragen habe.

Landrat Thomas Habermann verwies in seinem kurzen Statement angesichts der allseits leeren Kassen auf eine ungewisse Zukunft. Vielleicht gelinge es ja, hier einen sehr großen Speicher für erneuerbare Energien zu erreichten. Beim Energietransport trage die Region zwar eine Sonderlast, so Habermann weiter, zeigte sich aber zuversichtlich, dass diese Regionen später eine der Gewinnerregionen sein werden.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bad Königshofen
Michael Petzold
Biogas
Energie und Heizen
Energiekrisen
Erneuerbare-Energien-Gesetz
Heizöl
Mathias Klöffel
Michaela Kaniber
Stadt Bad Königshofen
Thomas Habermann
Thomas Helbling
Windenergie
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Gerhard Zwierlein
    Landrat Thomas Habermann: " Vielleicht gelinge es ja, hier einen sehr großen Speicher für erneuerbare Energien zu erreichten. Beim Energietransport trage die Region eine Sonderlast..." Da wird mir Angst und Bang. Jedenfalls ist die P540 Stromtrasse für den Landrat schon fest, auch wenn sie einen Umweg über den Landkreis macht, den die kürzeste Verbindung über Schalkau(Thüringen/Coburg) nach Schweinfurt überhaupt nicht braucht. Die Trasse hat also jemand künstlich durch das Grabfeld geleitet. Wer hat da wohl hier geschrien? Da gibts auch Parallelen zum Trinkwasser. Die Fernwasserversorgung aus Oberfranken wurde per Bügerentscheid schon vor Jahrzehnten im Grabfeld von der Bevölkerung abgelehnt. Das nahe Thüringen bot und bietet sich an. Wer fordert trotzdem das wesentlich teurere oberfränkische Wasser? Wer forderte den Trassenumweg durchs Grabfeld?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten