zurück
Bad Neustadt
Grüner Rhöner Wasserstoff: Bad Neustadt beteiligt sich bei möglicher Realisierung mit einer Million Euro
Im Zuge der Energiewende könnten Elektrolyseure eine zukunftsweisende Rolle spielen. Darauf will auch die Stadt Bad Neustadt setzen und selbst investieren.
Bald könnte in Bad Neustadt mittels eines sogenannten Elektrolyseurs grüner Wasserstoff produziert werden. Die Stadt will sich mit einer Million Euro am Bau einer solchen Anlage beteiligen. Das Symbolfoto zeigt ein Modell.
Foto: Rolf Vennenbernd, dpa | Bald könnte in Bad Neustadt mittels eines sogenannten Elektrolyseurs grüner Wasserstoff produziert werden. Die Stadt will sich mit einer Million Euro am Bau einer solchen Anlage beteiligen.
Kai Kunzmann
 |  aktualisiert: 04.12.2024 02:37 Uhr

Eine Million Euro – so viel Geld möchte die Stadt Bad Neustadt zum Bau eines Elektrolyseurs beisteuern. Das beschloss der Stadtrat jetzt einstimmig. "Ich möchte nicht nur ein politisches Lippenbekenntnis abgeben. Sondern ich möchte ein deutliches Zeichen setzen, dass wir als Standort Bad Neustadt das Projekt auch richtig unterstützen", bekräftigte Bürgermeister Michael Werner die Entscheidung. Auch bei anderen Stadtratsmitgliedern stieß die hohe Investitionssumme auf große Zustimmung.

Damit wird der mögliche Bau und die Projektumsetzung der Produktionsanlagen von grünem Wasserstoff immer wahrscheinlicher. Profitieren sollen davon vor allem hier ansässige Industrieunternehmen und Gewerbetreibende. Damit will die Stadt einen weiteren Schritt hin zu einer sicheren und nachhaltigen Energieversorgung innerhalb der Region machen.

Was hinter dem Wasserstoff-Elektrolyse-Projekt steckt

Umgesetzt soll das unterfrankenweite Modellprojekt "H2-Elektrolyse in Bad Neustadt" auf einer Fläche in der Nähe des Umspannwerks entlang der Besengaustraße, wie Werner erklärte. Das Projekt zielt darauf ab, überschüssigen Strom aus Wind- und Solaranlagen mithilfe eines Elektrolyseurs in grünen Wasserstoff umzuwandeln. Diesen könnte die vor Ort ansässige Industrie als Energiequelle nutzen. Außerdem könnte der erzeugte Wasserstoff in das Erdgasnetz eingespeist, als Kraftstoff für Lastkraftwagen verwendet oder zur Stromerzeugung genutzt werden. Die beim Umwandlungsprozess entstehende Abwärme könnte zusätzlich zur Versorgung eines Wärmenetzes verwendet werden.

Die Kosten des Projekts belaufen sich laut Projektverantwortlichen auf rund 25 Millionen Euro. Eine Summe, die von potenziellen Investoren gedeckt werden muss. Mit den nun zugesicherten eine Million Euro der Stadt Bad Neustadt will man im Stadtrat ein klares Signal an beteiligte Unternehmen senden: Wir investieren in die Zukunft der Region, sichern eine gewisse Grundversorgung und bieten damit einen Standortvorteil. 

"Der Elektrolyseur wird funktionieren, aber die Anwendungen, die müssen in nächster Zeit noch entwickelt werden."
Bastian Steinbach über die Wirtschaftlichkeit der Wasserstoffproduktionsanlage

Eine Investition, die laut Gerald Pittner Rhön-Grabfeld zugutekommt: "Wir können das Geld natürlich auch für Kohle nach Australien überweisen oder für Öl nach Saudi-Arabien oder für Gas nach Russland. Wir können es aber auch hier im Landkreis lassen und helfen damit unserer eigenen Bevölkerung und sichern Arbeitsplätze."

Bis sich die Investition allerdings auszahlt, wird es dauern. Ungefähr 15 Jahre habe man dafür angesetzt, wie Ulrich Leber, Leiter der Stadtwerke Bad Neustadt und federführend verantwortlich für das Projekt, sagte. Entscheidend dabei seien vor allem zukünftige Anwendungsbereiche von Wasserstoff: "Der Elektrolyseur wird funktionieren, aber die Anwendungen müssen in nächster Zeit noch entwickelt werden. Dafür sind große Kraftanstrengungen notwendig. Ich möchte auf keinen Fall sagen, dass das nicht gelingen wird. Es muss gelingen", so Bastian Steinbach. 

Mögliche Inbetriebnahme des Elektrolyseurs im Jahr 2027

Neben der finanziellen Beteiligung der Stadt könnte das Projekt durch das Bayerische Wirtschaftsministerium gefördert werden. Bereits im August dieses Jahres hatte die Stadt Bad Neustadt deshalb einen Vorantrag auf mögliche Fördermittel dort eingereicht, der im Ministerium auf Zustimmung stieß. 

Im Dezember sind weitere Gespräche mit Investoren, Abnehmern und Beteiligten geplant, um einen tragfähigen Finanzierungsplan sowie ein geeignetes Beteiligungsmodell und -konzept zu erarbeiten. Bis zum 6. Januar soll der finale Vollantrag dann beim Ministerium eingereicht werden. Bei Erfolg könnte die Planungs- und Genehmigungsphase Mitte nächsten Jahres beginnen. Schlussendlich in Betrieb wären die Wasserstoffanlagen dann zwei Jahre später, 2027. 

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bad Neustadt
Kai Kunzmann
Bastian Steinbach
Bürgermeister Michael Werner
Gerald Pittner
Stadt Bad Neustadt
Ulrich Leber
Wasserstoff
Wirtschaft im Landkreis Rhön-Grabfeld
Wirtschaftsbranche Energieerzeugung und -Versorgung
Wirtschaftsministerien
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Gerlinde Conrad
    Gut dass es doch Stadtwerke gibt, die den wichtigen Fortschritt mit eigenem Wasserstoff und Elektrolyseuren vorantreiben! Bei uns im Kitzinger Land werden die vielen Windräder lieber bei Sonnenschein abgeschaltet ("abgeregelt" und dem Besitzer der Ausfall vergütet!) als damit Elektrolyseure oder Flusswärmepumpen zu betreiben. Bei den Solarfeldern sieht man es nicht, wenn auch sie vom Netz getrennt sind! Leider hat unsere bay. Regierung (so wie auch die Autoindustrie) hier den Fortschritt jahrzehntelang verpennt und jetzt soll Wasserstoffeinkauf aus "Sonnenländern" mit Pipelines und Tankschiffen das Problem lösen! Damit sind wir schon wieder abhängig von Diktatoren und bezahlen damit das Fehlverhalten von scheinbar unfähigen Politikern! K.-H. Conrad
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Dietmar Eberth
    Deutschland wird ohne den Import von grünem Wasserstoff nicht auskommen. Da werden die paar Stunden Abschaltung der EE-Anlagen für die Produktion von Wasserstoff nicht ausreichen

    "Die Bundesregierung erwartet im Jahr 2030 für Deutschland einen Bedarf an Wasserstoff und Derivaten in Höhe von 95-130 TWh, bei einem Importanteil von 50-70 %. Die Wasserstoffnachfrage und entsprechende Importbedarfe werden im Zuge der volkswirtschaftlichen Transformation hin zu Klimaneutralität weiter ansteigen: Bis 2045 auf etwa 360-500 TWh für Wasserstoff sowie 200 TWh für Wasserstoffderivate."
    https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Wasserstoff/Dossiers/wasserstoffstrategie.html

    Zur Produktion von 500 TWh Wasserstoff bräuchte man etwa 700 TWh EE (Wirkungsgrad Elektrolyseure 75%). Das wäre die 3-fache Menge der heutigen EE-Stromproduktion (270 TWh).
    Deshalb macht der langfristige Aufbau eines Wasserstoffnetzes und auch der Kontakt mit vielen (geringere Abhängigkeit) zukünftigen Wasserstofflieferanten Sinn.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Dietmar Eberth
    Die Stromabreglungen werden vermutlich zunehmen, betrugen aber im letzten Jahr etwa 10 TWh (etwa 4-5 Prozent der EE-Stromproduktion). Damit kann man noch keine große Wasserstoffproduktion aufbauen. Aktuell verbraucht Deutschland etwa 50 TWh grauen Wasserstoff.

    https://www.pv-magazine.de/2024/09/25/nutzen-statt-abregeln-steht-in-den-startloechern/
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten