zurück
Bastheim
Grüne kritisieren überdimensionierten Straßenbau in Rhön-Grabfeld
Nach Ansicht der Grünen-Politiker soll das Frickenbachtal eine Mahnung sein - gerade für die anstehende Ortsumgehung Sulzfeld.
Entsetzt sind die beiden Rhön-Grabfelder Grünen-Kreisräte Birgit Reder-Zirkelbach und Eberhard Räder sowie der Schweinfurter Landtagabgeordnete Paul Knoblach (von links) vom Eingriff in das Frickenbachtal beim Ausbau der Staatsstraße zwischen Geckenau und Frickenhausen. Ihrer Ansicht nach müssten weitere Straßenausbauten dieser Dimension - wie aktuell in Sulzfeld geplant - verhindert werden.
Foto: Hannes Helferich | Entsetzt sind die beiden Rhön-Grabfelder Grünen-Kreisräte Birgit Reder-Zirkelbach und Eberhard Räder sowie der Schweinfurter Landtagabgeordnete Paul Knoblach (von links) vom Eingriff in das Frickenbachtal beim Ausbau ...
Bearbeitet von Michael Nöth
 |  aktualisiert: 08.02.2024 10:53 Uhr

Am Ausbau der Staatsstraße 2292 zwischen Frickenhausen und Bastheim, der seit August 2016 läuft, üben die Grünen nun massive Kritik, wie aus einer Pressemitteilung der Partei hervorgeht. Bei einem Ortstermin haben der Landtagsabgeordnete Paul Knoblach und – stellvertretend für ihre achtköpfige Kreistagsfraktion – die Kreisräte Eberhard Räder (Bastheim) und Birgit Reder-Zirkelbach (Kleineibstadt) von einem „brutalen Eingriff in das nun leider zerstörte Frickenbachtal“ gesprochen. In Zeiten eines fortschreitenden Klimawandels dürfe es „Straßenbau wie vor 50 Jahren nicht mehr geben“, forderte Räder zu einem Umdenken auf. „Das muss das letzte Bauwerk dieser Dimension gewesen sein“, ergänzte Knoblach unter Hinweis auf die Ortsumgehung von Sulzfeld. Sie müsse in der geplanten Dimension unbedingt verhindert werden, heißt es in der Mitteilung.

Flächen für Gewerbegebiete und Straßenbau

Knoblach, Grüne-MdL und Biolandwirt aus Garstadt, habe die Baustelle bei Bastheim im Rahmen seiner Initiative gegen den ungebremsten Flächenfraß besucht, den er „als eines der größten regionalen Umweltprobleme unserer Zeit“ betrachtet. Was den Flächenverlust betrifft, stehe Bayern nach wie vor an der Spitze aller Bundesländer. Jeden Tag verschwänden im Freistaat elf Hektar Wald, Wiesen und Ackerland unter Beton und Asphalt, der Großteil für nicht nötige neue Gewerbegebiete und den Straßenbau. „Alles ist so eingetreten, wie es nach dem 2018 abgelehnten Volksbegehren ‚Betonflut eindämmen‘ zu befürchten war, aber wir müssen uns endlich besinnen“, sagte Knoblach auf der Baustelle.

Kreisrat Räder bestätigte diese Ausrichtung auch für Rhön-Grabfeld. Im vergangenen Jahr habe der Landkreis 10 Millionen Euro und damit ein Drittel der Gesamtinvestitionen in den Straßenbau investiert. Gegen den Ausbau einer kurvenreichen, wegen des Verkehrs vielleicht zu schmalen Straße wie das bei der Staatsstraße 2292 der Fall war, habe man nichts einzuwenden, erklärte das Grüne Trio. Aber einen solchen „Gigantismus mit skipistentauglichen Böschungsbauten wie auf diesem einen Kilometer darf es einfach nicht mehr geben“, so die Grünen-Politiker.

Mobilitäts- statt Straßenbauamt

Laut Räder werde der überzogene Ressourcenverbrauch im Frickenbachtal von immer mehr Bürgern aus den betroffenen Gemeinden kritisiert. Knoblach verlangte ein Umdenken bei den Planern, den allerdings die Politik einleiten müsse. Ein erstes Zeichen wäre, die Straßenbau- in Mobilitätsämter zu verwandeln. „Wir brauchen eine Verkehrswende, Straßenbau muss an Bedeutung verlieren“. Knoblach will dafür als Parlamentarier initiativ werden. Er setze auf einen Mittelweg beim Ausbau, „statt ein Tal so kaputt zu machen“.

In diesem Zusammenhang streiften die Grünen auch die derzeit noch im Planfeststellungsverfahren befindliche Ortsumgehung von Sulzfeld im Grabfeld. Dort mache die künftige Asphaltfläche zwar „nur“ sieben Hektar aus, der Gesamtflächenverlust inklusive Ausgleichsmaßnahmen für die Landwirtschaft aber 25 Hektar, erklärte Knoblach. „Nach Frickenhausen darf kein weiterer brutaler Eingriff in Natur, Landschaft und Landwirtschaft folgen“.

Straßenbau im Frickenbachtal

2016 wurde die Staatsstraße 2292 von Mellrichstadt bis zum Hainhof für rund 3,5 Millionen Euro ausgebaut. 2018 folgte die Ortsdurchfahrt von Frickenhausen mit Kosten von 600 000 Euro. Für den nur 1,1 Kilometer langen Bauabschnitt südlich von Frickenhausen sind drei Millionen Euro veranschlagt. Zwei Abschnitte stehen noch aus: nördlich von Frickenhausen bis Hainhof und die südliche Anbindung an die Staatsstraße 2286 bei Geckenau mit einem Kreisverkehr.
Quelle: Paul Knoblach
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bastheim
Baustellen
Paul Knoblach
Politiker von Bündnis 90/ Die Grünen
Straßenbau
Straßenbauämter
Umgehungsstraßen
Umweltprobleme und Umweltsünden
Verkehr
Verkehrswende
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Veraltete Benutzerkennung
    ....und genauso wird es in Sulzfeld aussehen, aber die Befürworter werden ihr Gewissen damit beruhigen, dass sie auf Plastikstrohhalme verzichten und Bienenhotels aufstellen...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • J. S.
    Volle Zustimmung @GsunderMenschenverstand, ich distanziere mich auch deutlich von den Plänen der Grünen Politikdarstellern im Land und Bund, diese haben ja auch nur bedingt etwas mit Umweltschutz oder Nachhaltigkeit zu tun. Aber bezüglich der Zerstörung des Frickenbachtals kann ich nur zustimmen, halbwegs intakte Auen- und Pflanzenwelt wurde hier restlos zerstört, vom grünen Tal ist praktisch nichts mehr übrig geblieben, einfach nur traurig.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. B.
    Grünes Gedankengut ist eigentlich nicht so meines, aber in diesem Fall bin ich voll auf ihrer Seite. Das muss man sich einfach ansehen, müsste dazu aber auch wissen, wie das Tal und die Straße vor der Baumaßnahme war.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten