zurück
RHÖN-GRABFELD
Erster Wolf im Landkreis zweifelsfrei nachgewiesen
Erster bestätigter Wolfsnachweis im Landkreis Rhön-Grabfeld.
Foto: privat | Erster bestätigter Wolfsnachweis im Landkreis Rhön-Grabfeld.
Christian Hüther
 und  Gerhard Fischer
 |  aktualisiert: 07.04.2020 11:51 Uhr

Der Wolf ist wieder da. Das Bayerische Landesamt für Umwelt bestätigt den „zweifelsfreien Nachweis“ einer Wolfssichtung im westlichen Landkreis von Rhön-Grabfeld.

Damit bestätigen sich offenbar die Meldungen der jüngsten Zeit über Wolfssichtungen im Bereich von Unterelsbach. Wo genau das Foto aufgenommen wurde, das zur zweifelsfreien Identifikation eines Wolfes führte, wird in der Pressemitteilung des Landesamtes jedoch nicht genannt.

In Fotofalle getappt

Das Tier ist demnach bereits am 22. Juni im Landkreis Rhön-Grabfeld durch eine automatische Fotofalle abgelichtet worden. Es sei der erste zweifelsfreie Nachweis, dass es sich dabei um einen Wolf handelt, erklärte ein Pressesprecher der Behörde.

Experten des Landesamtes für Umwelt und der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) konnten auf dem Foto demnach das Tier identifizieren. Das Tier weist wolfstypische Merkmale hinsichtlich Färbung und Proportion auf, die es von einem Hund unterscheiden, heißt es in der Mitteilung weiter. Behörden, Interessensverbände und Vertreter von Nutztierhaltern wurden informiert.

Bayernweite Sichtungen

Laut den Experten können einzelne Wölfe jederzeit durch Bayern zu- oder durchwandern, sowohl aus dem Nordosten Deutschlands, als auch aus den Alpen. Jungtiere wandern bei Geschlechtsreife weite Strecken auf der Suche nach einem eigenen Territorium. Sie kommen an einem Tag bis zu 70 Kilometer weit.

An einem festen Standort gibt es Wölfe im Veldensteiner Forst im Nationalpark Bayerischer Wald und auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr. Bereits im Mai und Juni gab es im Besengau sowie in Unterelsbach Hinweise mit dementsprechenden Fotos, dass sich dort ein Wolf aufhalten könnte.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bad Neustadt
Unterelsbach
Christian Hüther
Gerhard Fischer
Landesämter
Umwelt
Wald und Waldgebiete
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Veraltete Benutzerkennung
    Ich heiße den Wolf willkommen , er soll sich mit seiner Familie endlich wieder einheimisch fühlen und nicht gejagt werden.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • T. R.
    Na dann wünsche ich den Weideviehhaltern viel Spass mit dem Neuankömmling!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. G.
    Neh der macht doch nichts, der frißt doch Gummibärchen! grinsen
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten