zurück
Bad Neustadt
Abitur-Start in Rhön-Grabfeld: Müssen infizierte Schüler die Prüfung nachschreiben und welche Regeln gelten?
Lernstress und Vorfreude auf den Schulabschluss kennen derzeit viele Schüler: Auch in Rhön-Grabfeld beginnt das Abitur- noch immer unter dem Einfluss von Corona.
Am Mittwoch, 27. April,  startet in Bayern das Abitur. Im Rhön-Gymnasium in Bad Neustadt laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Stühle und Tische für die Prüfungstage sind in den beiden Sporthallen bereits aufgebaut.
Foto: Lilli Schaule | Am Mittwoch, 27. April,  startet in Bayern das Abitur. Im Rhön-Gymnasium in Bad Neustadt laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren.
Lilli Schaule
 |  aktualisiert: 08.02.2024 11:42 Uhr

Am Mittwoch, 27. April, beginnt das Abitur in Bayern. In der nächsten Woche werden die Abiturientinnen und Abiturienten drei schriftliche Prüfungen absolvieren. Mitte Mai werden sie in zwei Fächern mündlich geprüft. Im Landkreis nehmen in diesem Jahr insgesamt 204 Schülerinnen und Schüler an den Prüfungen teil. Sie bilden den ersten Abitur-Jahrgang, der seine zweijährige Oberstufenzeit ausschließlich während der Pandemie erlebte. Bei dem diesjährigen Abitur spielt Corona noch immer eine Rolle. Welche Corona-Regeln gelten für die Absolventinnen und Absolventen und wie groß ist die Angst, sich vor den Prüfungen mit dem Virus zu infizieren? Wir haben bei den Gymnasien im Landkreis nachgefragt.

Infizierte dürfen nicht an Prüfungen teilnehmen

"Ein mit Corona infizierter Schüler darf nicht an den Prüfungen teilnehmen und muss die verpasste Arbeit an den offiziellen Nachholterminen nachschreiben", erklärt Schulleiter Wolfgang Klose vom Gymnasium in Bad Königshofen. Die Nachholtermine seien vom bayerischen Kultusministerium noch nicht bekanntgegeben.

"Unter den 49 Schülerinnen und Schülern, die dieses Jahr am Abitur teilnehmen, gibt es bisher zum Glück keinen gemeldeten Corona-Fall", freut sich Wolfgang Klose über die Corona-Lage in seiner Q12. Am Martin-Pollich-Gymnasium in Mellrichstadt sieht die Lage ähnlich aus. Von den 48 Abiturientinnen und Abiturienten sei keiner aufgrund von Corona krankgemeldet, weiß Schulleiter Robert Jäger. "Vor den nächsten Prüfungen könnten sich natürlich noch corona-positive Schüler melden, aber wir hoffen auf das Beste", drückt er die Daumen. Auch Matthias Baumbach vom Schulleitungsteam des Rhön-Gymnasiums freut sich, dass es unter den 107 Schülerinnen und Schülern der Bad Neustädter Q12 keinen bekannten Corona-Fall gäbe.

Matthias Baumbach vom Schulleitungsteam in Bad Neustadt in der Turnhalle des Rhön-Gymnasiums. Dort finden die schriftlichen Abiturprüfungen statt.
Foto: Lilli Schaule | Matthias Baumbach vom Schulleitungsteam in Bad Neustadt in der Turnhalle des Rhön-Gymnasiums. Dort finden die schriftlichen Abiturprüfungen statt.

Kontaktpersonen schreiben in Extra-Räumen

"Corona-Kontaktpersonen dürfen am Abitur teilnehmen, sofern sie keine Symptome haben", erklärt Wolfgang Klose aus Bad Königshofen. Diese würden dann in einem separaten Raum und mit besonders viel Abstand zueinander das Abitur mitschreiben. Doch auch Kontaktpersonen seien in den drei Gymnasien nicht gemeldet, so die drei Gesprächspartner.

An den Tagen der Prüfungen besteht keine Testpflicht. "Wir haben ein Testangebot für die Schüler. Aber ich denke, dass wenige davon Gebrauch machen werden. Der ein oder andere wird vielleicht einen Selbsttest daheim machen", schätzt Robert Jäger die Situation ein. Das Rhön-Gymnasium habe seine Zwölftklässler darum gebeten, sich vor den Prüfungen freiwillig zu testen. "Es gibt keine extra Räume für Getestete und Nicht-Getestete. Das Kultusministerium hat von einer Unterscheidung abgeraten", erklärt Matthias Baumbach die Raumaufteilung. Maskenpflicht bestehe ebenfalls nicht mehr.

Schulleiter Robert Jäger (Archivfoto) vom Martin-Pollich-Gymnasium in Mellrichstadt.
Foto: Ralph Rautenberg | Schulleiter Robert Jäger (Archivfoto) vom Martin-Pollich-Gymnasium in Mellrichstadt.

Hohe Fallzahlen vor den Osterferien

Haben die Schulleiter aufgrund der hohen Fallzahlen Bedenken, dass sich viele Abiturientinnen und Abiturienten vor den Prüfungen mit Corona infizieren? Die Stimmung unter den Gesprächspartnern wirkt entspannt. "In der Abituransprache habe ich betont, dass die Schüler aufmerksam sein sollen und ihre sozialen Kontakte reduzieren sollen. In der Q12 hatten wir bisher wenige Corona-Fälle. Ich bin zuversichtlich, dass das so bleibt", zeigt sich Wolfgang Klose gelassen.

Vor den Osterferien habe es in der Q12 eine hohe Inzidenz gegeben, erklärt Matthias Baumbach aus Bad Neustadt. "Die meisten Zwölftklässler sind genesen. Deswegen denke ich nicht, dass wir große Probleme mit Corona während der Prüfungen bekommen werden", zeigt sich Baumbach ebenfalls zuversichtlich.

Auch Schulleiter Robert Jäger erklärt, dass es unter den Abiturienten keine "panikartigen Verhaltensweisen"  gebe. "Die Schüler haben gemischte Gefühle über Corona. Manche tragen ihre Maske noch, manche nicht. Aber generell ist die Pandemie kein riesen Thema mehr an unserer Schule", beschreibt Jäger die Stimmung an seiner Schule.

Schulleiter Wolfgang Klose vom Gymnasium Bad Königshofen.
Foto: Regina Vossenkaul | Schulleiter Wolfgang Klose vom Gymnasium Bad Königshofen.

Nachteile beim Abitur durch die Pandemie?

Wolfgang Klose verneint die Frage, ob die diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten einen Nachteil durch Corona haben. "Die Kollegen haben alles getan, um den Schülern den Stoff gut zu vermitteln", berichtet der Schulleiter aus Bad Königshofen über die letzten Pandemie-Jahre. Rekordwerte an guten Noten habe es bei der Abiturzeugnisübergabe in den letzten zwei Corona-Jahren gegeben, freut sich Robert Jäger und möchte deshalb nicht von Nachteilen sprechen.

"Der letzte Jahrgang war schlimmer dran", meint Matthias Baumbach. Der diesjährige Abiturjahrgang habe ich seinem letzten Schuljahr weniger Distanzunterricht erlebt als der Jahrgang davor. Nachteile durch Corona hätten sich deswegen kaum ergeben, sagt Baumbach abschließend.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bad Neustadt
Lilli Schaule
Abitur
Abiturientinnen und Abiturienten
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top