zurück
Boxberg
Razzia im Main-Tauber-Kreis: Polizei entdeckt Kriegswaffen und Nazi-Devotionalien
Die schlimmsten Befürchtungen der Polizei wurden übertroffen: Im Haus des mutmaßlichen Reichsbürgers in Boxberg-Bobstadt lag ein riesiges Waffenarsenal. Was bisher bekannt ist.
Bewaffnete Polizisten beim Einsatz an einem Haus in Boxberg (Main-Tauber-Kreis) am Mittwoch. Ein Mann hatte sich dort einer Durchsuchung widersetzt, schoss auf Polizisten und wurde später festgenommen.
Foto: Kohls, dpa | Bewaffnete Polizisten beim Einsatz an einem Haus in Boxberg (Main-Tauber-Kreis) am Mittwoch. Ein Mann hatte sich dort einer Durchsuchung widersetzt, schoss auf Polizisten und wurde später festgenommen.
Manfred Schweidler
 |  aktualisiert: 09.02.2024 15:00 Uhr

Einen Tag nach dem Schusswechsel bei einer Razzia im Boxberger Stadtteil Bobstadt (Main-Tauber-Kreis) haben sich die Befürchtungen der Polizei bewahrheitet: Im Haus eines mutmaßlichen Reichsbürgers am Ortsrand stellten die Beamten nicht nur eine Pistole sicher, für die der 54-jährige Besitzer keinen Waffenschein mehr besaß. "Wir haben ein riesiges Waffenarsenal gefunden", erklärte der Heilbronner Polizeipräsident Hans Becker am Donnerstag in einer Pressekonferenz.

Als Polizisten das Haus in dem kleinen Ort auf halber Strecke zwischen Würzburg und Heilbronn durchsuchen wollten, sei das Feuer "mit einer vollautomatischen Kriegswaffe – einer Kalaschnikow" auf sie eröffnet worden, wie Becker betonte. Die Waffe könne bis zu 600 Schuss in der Minute abgeben. Ein Beamter des Sondereinsatzkommandos (SEK) sei durch mehrere Schüsse verletzt worden - die Panzerweste rettete sein Leben. Zwei Schüsse trafen ihn in die Beine. "Wir sind aber guter Dinge, dass er genesen wird", sagte der Polizeipräsident.

Schütze aus Boxberg bekannte sich zu seiner Tat

Auch aus mehreren Fenstern des Hauses sei auf Polizisten geschossen worden, die das Feuer erwiderten, hieß es in der Pressekonferenz. Es habe zwar zuvor Hinweise gegeben, dass der Mann zur militanten rechtsextremen Reichsbürgerszene gehöre. Aber "wir waren doch überrascht von der Brutalität, die uns entgegenschlug", sagte Becker.

Bei einer Pressekonferenz bezüglich des Polizeieinsatzes in Boxberg-Bobstadt sprechen Hans Becker (von links), Präsident des Polizeipräsidiums Heilbronn, Andreas Stenger, Präsident den Landeskriminalamts Baden-Württemberg und Florian Kienle, leitender Oberstaatsanwalt, über den Einsatz.
Foto: Christoph Schmidt, dpa | Bei einer Pressekonferenz bezüglich des Polizeieinsatzes in Boxberg-Bobstadt sprechen Hans Becker (von links), Präsident des Polizeipräsidiums Heilbronn, Andreas Stenger, Präsident den Landeskriminalamts ...

Warum es in dem Haus wenig später zu brennen begann, sei noch Gegenstand der Ermittlungen. Zunächst hätten sechs Personen das Haus verlassen. Nach längerer Verhandlung gab auch der 54-jährige Familienvater auf. Später gestand der Mann laut Becker, geschossen zu haben. Geprüft wird aber laut Andreas Stenger, Präsident des Landeskriminalamts (LKA) Baden-Württemberg, noch, ob er der einzige Schütze war.

Die Feuerwehr habe das brennende Haus zunächst nur unter dem Schutz eines gepanzerten Fahrzeuges löschen können. Das Gebäude brannte nieder und ist einsturzgefährdet. Genauere Untersuchungen seien deshalb dort noch nicht möglich.

Polizei fand Ausrüstung für eine kleine Armee

Im Nebengebäude fand die Polizei dann statt der einen gesuchten Waffe die Ausrüstung für eine kleine Armee: In zwei begehbaren Waffenkammern lagen zahlreiche, teilweise automatische Schusswaffen, die für Kriegseinsätze gedacht sind. "Weitere Waffen lagen griffbereit überall im Haus herum", schilderte der LKA-Präsident. Die Beamten hätten sogar ein voll aufmunitioniertes Maschinengewehr MG 42 sichergestellt, wie es die Wehrmacht benutzt habe. Weiter seien Nachtsichtgeräte, Laservisiere, schusssichere Westen mit griffbereiten Ersatzmagazinen sowie rechtsextreme Devotionalien wie eine Reichsflagge und eine Cannabis-Plantage gefunden worden.

Eine 15-köpfige Ermittlertruppe soll den Fall nun genau untersuchen, verstärkt durch 25 Forensiker und Spurensicherer. Florian Kienle, der Leiter der Staatsanwaltschaft Mosbach, sagte: Der Vorwurf gegen den festgenommenen 54-Jährigen laute auf versuchten Mord in Tateinheit mit Körperverletzung und unerlaubten Besitzes einer Kriegswaffe. Neben einer möglichen politischen Motivation für die Tat sei insbesondere auch die Frage zu klären, wie der Verdächtige in den Besitz der Waffen kam, für die er keine waffenrechtliche Erlaubnis hatte.

Sechs Menschen, darunter zwei Frauen, seien wieder auf freiem Fuß. Die Ermittlungen gegen sie liefen aber weiter. Wegen des politischen Hintergrunds werde geprüft, ob der Generalbundesanwalt in Karlsruhe den Fall übernimmt.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Boxberg
Manfred Schweidler
Edeka Stenger
Generalbundesanwalt
Pistolen
Polizei
Polizistinnen und Polizisten
Reichsbürger
Waffenarsenale
Wehrmacht
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • M. S.
    Hoffentlich gibt das lebenslang mit Sicherungsverwahrung.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. A.
    Einer beschäfitgt 25 Forensiker???
    Habt ihr mal eure Verhältnismäßigkeit überprüft?
    Und den Rest der Mannschaft dazu.
    Die Erfüllungsgehilfen machen sich wieder mal ne schicken Lenz.
    Ohne Worte
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • L. W.
    Bei der Waffensammlung @ ticktricktrack

    wie sie oben geschildert ist scheint mir der Aufwand für unsere Sicherheit angemessen. Sie wissen doch nicht, wir viele Menschen aus seinem Dunstkreis er möglicherweise hätte mobilisieren können.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. F.
    Also bei Ihrem Kommentar kann man sich schon so seine Gedanken machen ...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. E.
    @tricktrack: Was wollen Sie denn da nicht verstehen können? Verhälnismäßigkeit? Total gerechtfertigt!! So eine schreckliche Tat: Der wollte den Polizeibeamten umbringen!!! Dazu dann noch alle anderen Straftaten...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. B.
    Diese Reichsbürger sind und bleiben eine ernstzunehmende Gefahr in Deutschland. Gut dass die Polizei wieder so einen Chaoten überführt hat.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten