
In einer Werbeanzeige auf dem offiziellen Programm der Spessartfestwoche Lohr heißt es, dass es dort den "attraktivsten Vergnügungspark weit und breit" gebe. Marktheidenfelds Bürgermeister Thomas Stamm bescheinigt der Martinsbräu, zur Laurenzi-Messe das "beste Festbier im weiten Umkreis" zu brauen. Haben beide recht?
Die Festwoche feiert in diesem Jahr ihren 77. Geburtstag, die Laurenzi-Messe jährt sich zum 74. Mal. Welche Veranstaltung darf für sich den Titel "Größtes Volksfest in Main-Spessart" beanspruchen? Diese Redaktion hat versucht, anhand von insgesamt zehn verschiedenen Kriterien herauszufinden, welches das größere Fest ist.
1. Wie groß sind die Festplätze in Lohr und Marktheidenfeld?

Der Platz an der Lohrer Mainlände umfasst rund 14.500 Quadratmeter, ergab eine grobe Messung auf einer Online-Karte. In Marktheidenfeld ist der Volksfestplatz mit etwa 15.300 Quadratmetern etwas größer. Kritiker bemängeln jedoch, dass zu viel Fläche nicht genutzt werde. Hinzu kommen noch 6500 Quadratmeter für Marktstände und die Imbissmeile. Die Stellplätze der Schausteller-Wohnmobile sind jeweils nicht berücksichtigt.
2. Wie lange dauern die Festwoche und die Mess'?

Die beiden großen Volksfeste im Landkreis dauern jeweils zehn Tage. Die Festwoche in Lohr geht in diesem Jahr vom 26. Juli bis zum 4. August. Laurenzi in Marktheidenfeld beginnt am 9. und endet am 18. August.
3. Wie viele Besucher kamen 2023 zu den Volksfesten in Main-Spessart?

Nach den Worten des Festwirts Franz Widmann sei die Festwoche im vergangenen Jahr gut besucht gewesen. Von Seiten der Stadtverwaltung heißt es, dass rund 100.000 Besucherinnen und Besucher kamen. Gleiches berichtet die Stadt Marktheidenfeld auf Anfrage.
4. Welches ist der meistbesuchte Festtag?

Der besucherstärkste Tag der Spessartfestwoche 2023 war der zweite Festsamstag, sagt der geschäftsleitende Beamte Dieter Daus, der seit 36 Jahren für die Organisation zuständig ist. Der Keiler-Weißbier-Frühschoppen, zu dem im vergangenen Jahr mehr als 100 Fanclubs kamen, und der Auftritt der Partyband "Ohlala" am Abend hätten schätzungsweise 15.000 Gäste angelockt.
Aus dem Rathaus Marktheidenfeld gibt es keine konkreten Zahlen. Dort heißt es: "Die am stärksten frequentierte Abende im Festzelt sind in der Regel die beiden Samstage und der Abend vor dem Feiertag."
5. Wie viel ist an den Kindernachmittagen in den Festzelten los?

Am Kindernachmittag kamen 2023 etwa 350 Gäste ins Lohrer Festzelt, so Daus. Im Anschluss an die Zauberschau seien rund 500 Kinder auf dem Vergnügungspark gewesen. In Marktheidenfeld waren doppelt so viele Besucherinnen und Besucher im Zelt, meldet die Stadtverwaltung.
6. Wie viele Gäste passen in die Festzelte der Spessartfestwoche und der Laurenzi-Messe?

Im Festzelt von Franz Widmann auf der Festwoche können laut dessen Angaben 4000 Menschen sitzen und feiern. Der Biergarten hat weitere 2100 Sitzplätze. Auf der Laurenzi-Messe gibt es in Summe etwa ebenso viele Plätze, sagt Festwirt Christian Papert, und rechnet vor: 4200 Sitzplätze im Festzelt, 1500 im Biergarten und 400 im Weindorf.
7. Wie viel Bier wird auf den Volksfesten getrunken?

Wie viel Bier auf der Festwoche fließt, wollen Festwirt Franz Widmann und die Würzburger Hofbräu, die das Keiler-Festbier liefert, nicht verraten. Nur so viel: Es werde im Festzelt nicht ausgehen, verspricht Matthias Klingbeil von der Brauerei. In Marktheidenfeld hieß es 2023, dass mehr als 1000 Hektoliter getrunken wurden. Nähere Angabe will Festwirt Christian Papert nicht machen.
8. Wie viele Fahrgeschäfte gibt es?

In Lohr hat man in diesem Jahr die Wahl zwischen zehn verschiedenen reinen Fahrgeschäften. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Buden. "Die schöne Festplatzgestaltung mit der Anordnung der Fieranten wird jährlich aufs Neue gelobt", so Daus. Erstmalig seien in diesem Jahr die neuen, sogenannten "Driftautos" mit Designerlackierung auf der Autoscooter-Fläche im Einsatz.
Auch in Marktheidenfeld gibt es zehn Fahrgeschäfte, zwei Lauf- beziehungsweise Bewegungsgeschäfte sowie zahlreiche Wurf-, Schieß-, Geschicklichkeits- und Losbuden sowie Süßwarenstände und Verkaufsstände mit deftigen Speisen.
9. Wie viele Parkplätze stehen den Besuchern der Volksfeste zur Verfügung?

In Lohr können die Besucherinnen und Besucher der Festwoche auf insgesamt 1373 Pkw-Parkplätzen parken. Etwa 620 werden extra für das Fest eingerichtet. Wer mit dem Fahrrad kommt, findet etwa 150 Meter vom Festplatz entfernt 130 entsprechende Fahrradparkplätze. Für Motorräder gibt es 25 Stellplätze.
Zusätzlich zu den vorhandenen 1000 Pkw-Parkplätzen in der Marktheidenfelder Innenstadt gibt es weitere 1500 kostenlose Parkplätze, speziell für die Gäste der Laurenzi-Messe sowie ausgewiesene Zonen für Behindertenparkplätze, Zweiräder oder Fahrräder.
10. Was machen die Spessartfestwoche und die Laurenzi-Messe jeweils einzigartig?

Organisator Dieter Daus betont, dass alle Lohrer Seniorinnen und Senioren ab 70 Jahren eine Einladung zum Seniorennachmittag erhalten und dort eine Maß und ein Hendl geschenkt bekommen. Mit 2138 Anwesenden "dürfte in Lohr Unterfrankens größter Seniorennachmittag stattgefunden haben", sagt er.
Herausragend für die Laurenzi-Messe sei das Gesamtkonzept, so die Stadt Markhteidenfeld. Man kann sich dort nicht nur im Festzelt, dem Biergarten, dem Weindorf und auf dem Rummelplatz vergnügen. Entlang des Mains gibt es auch eine Imbissmeile und etwa 120 Marktstände – auch für Festwirt Christian Papert ein "Besuchermagnet". An den verkaufsoffenen Sonntagen des Marktheidenfelder Einzelhandels bringt das Laurenzi-Bähnle die Gäste vom Festgelände in die Innenstadt und zurück.
Das Ergebnis zeigt, sowohl die Lohrer Spessartfestwoche als auch die Laurenzi-Messe in Marktheidenfeld haben einiges zu bieten und sind einen Besuch wert. Welches Volksfest man besser findet, muss jeder für sich entscheiden. Am schönsten ist es wohl dort, wo gemeinsam friedlich gefeiert wird.