
Für Natur- und Garten-Begeisterte öffnen am Sonntag, 11. Juni, von 10 bis 17 Uhr zehn Gärten im Landkreis Main-Spessart ihre Gartentür. Der Eintritt ist kostenfrei. Die folgenden Informationen zu den Gärten sind der Einladung zum Tag der offenen Gartentür entnommen.
1. NaturSchauGarten Main-Spessart in Himmelstadt

Was ist besonders? Ein 800 Quadratmeter großer Lehr- und Schaugarten. Neben von Trockenmauern umsäumten Stauden und Gehölzen sind ein kleiner Nutzgarten sowie Obstbäume- und -sträucher zu sehen. Blumenwiese und Blumenrasen zeigen naturnahe Alternativen zur eintönigen Rasenfläche auf. Von 15 bis 16 Uhr beantwortet Gartenexpertin Brigitte Goss, bekannt aus dem MDR und BR, Fragen zum Garten.
Wie komme ich hin? Der Garten befindet sich an der Mainlände.
2. Romantischer Hofgarten in Himmelstadt
Was ist besonders? Ein Zier- und Gemüsegarten inmitten eines idyllischen Altort-Ensembles. Hinter der Häuserfront öffnet sich ein romantischer Hofgarten. Ruhige Sitzgruppen bieten Platz zum Träumen, sommerliche Dekorationen überraschen in Gewölbekeller und altem Schuppen.
Wie komme ich hin? Der Garten befindet sich in der Mainstraße 7. Ansprechpartner ist Familie Führer.
3. Landgarten, Verbindung von Zier- und Nutzgarten in Himmelstadt
Was ist besonders? Ein 2500 Quadratmeter großer Naturgarten mit kreativen Objekten, gepflasterten Wegen und pflegeleichten Staudenbeeten. Der Bachlauf mit Teich bietet einen großartigen Lebensraum. Der große Nutzgarten und die Vielfalt an verschiedenen Rosen sind atemberaubend, heißt es im Ankündigungstext.
Wie komme ich hin? Der Garten befindet sich in der Unteren Ringstraße 13. Ansprechpartner ist Familie Steinmetz.
4. Naturgarten mit viel Liebe zum Detail in Arnstein-Büchold
Was ist besonders? Ein liebevoll gestalteter Naturgarten mit Schwimmteich, altem Streuobstbestand und kleinem Nutzgarten. Der Garten ist mit großflächigen Staudenbeeten und mehreren Sitzgelegenheiten, die zum Verweilen einladen, eingefasst.
Wie komme ich hin? Der Garten befindet sich An der Lehmgrube 6. Ansprechpartner ist Familie Max.
5. Garten mit großer Vielfalt in Arnstein-Büchold
Was ist besonders? Ein 800 Quadratmeter großer, naturnaher Wohngarten mit Schwimmteich und lauschigen Ecken zum Entspannen. Ein Nutzgarten mit verschiedenen Gemüsebeeten und farbenfrohen Staudenflächen runden das Ensemble ab.
Wie komme ich hin? Der Garten befindet sich an der Sassenstraße 6. Ansprechpartner ist Familie Balling.
6. Ronkarzgarten in Gemünden
Was ist besonders? Das terassenförmige, bauhistorische Denkmal wurde im 19. Jhd. von Dr. Heinrich Leonard Ronkarz angelegt. Der oberitalienische Stil des Gartens wird in der mediterranen Pflanzenauswahl sowie der sonnenexponierten Lage sichtbar. Im unterhalb der Scherenburg gelegenen Garten hat man eine ausgezeichnete Sicht über die Stadt Gemünden, sowie das Maintal.
Wie komme ich hin? Fußweg über den Schlossberg oder Obertorstraße.

7. Hortus am Main in Lohr-Sendelbach
Was ist besonders? Ein 3000 Quadratmeter großer Naturgarten mit einer vielfältigen Auswahl an heimischen Stauden und Sträuchern. Zum Anwesen gehört auch ein aufwendig gestalteter Nutzgarten mit vielen Gemüsearten und -sorten.
Wie komme ich hin? Der Garten befindet sich an der Sendelbacherstraße 12. Ansprechpartner ist Georg Schmidt.
8. Garten am Mühlrein in Marktheidenfeld
Was ist besonders? Ein circa 450 Quadratmeter großer Nutzgarten mit Insektenhotel, Hochbeeten, Gemüseanbau und Wechselbepflanzung. Eine große, fast 200-jährige Eiche spendet Schatten an sonnenreichen Tagen. Das Gartenhaus aus Fachwerk wurde mit dekorativen Elementen in Szene gesetzt.
Wie komme ich hin? Der Garten befindet sich an der Lengfurterstraße in der Nähe des Minigolfplatzes. Ansprechpartner ist Familie Hierl.
9. Blühender Hanggarten in Marktheidenfeld
Was ist besonders? Ein liebevoll gestalteter Vorgarten mit zahlreichen Dekoartikeln. Der anschließende Hanggarten ist ein Farbenmeer aus Hortensien, Clematis und einer Vielzahl an unterschiedlichsten Rosen. Akzente werden durch geformte Buchsbäume sowie kunstvollen Details gesetzt.
Wie komme ich hin? Der Garten befindet sich an der Erlenstraße 4. Ansprechpartner ist Familie Goldstein.

10. Ruheort im Grünen in Marktheidendeld-Michelrieth
Was ist besonders? Neben einem Nutzgarten mit Gewächshaus und mehreren Hochbeeten sticht vor allem der große Naturpool sowie ein kleiner Goldfischteich ins Auge. Die großzügige Holzterasse wird im Sommer als zweites Wohnzimmer genutzt. Umsäumt wird der Garten von mehreren Formgehölzen und Bambus.
Wie komme ich hin? Der Garten befindet sich in der Mühlenstraße 17. Ansprechpartner ist Familie Stengl.