zurück
Eußenheim
Neustart nach dem Käferbefall: So soll Eußenheims Wald der Zukunft aussehen
Nach großen Schäden werden mehrere Hektar Fläche wieder aufgeforstet. Damit wird der Grundstein für den Wald der Zukunft gelegt. Welche Bäume halten dem Klimawandel stand?
Nach großen Fichtenschäden werden im Eußenheimer Gemeindewald mehrere Hektar wieder aufgeforstet. Damit wird der Grundstein für den Wald der Zukunft gelegt. Aber wie soll der in Zeiten des Klimawandels aussehen?
Foto: Tabea Goppelt | Nach großen Fichtenschäden werden im Eußenheimer Gemeindewald mehrere Hektar wieder aufgeforstet. Damit wird der Grundstein für den Wald der Zukunft gelegt. Aber wie soll der in Zeiten des Klimawandels aussehen?
Tabea Goppelt
 |  aktualisiert: 21.03.2024 02:55 Uhr

Weniger als eine Minute dauert es, bis eine der kleinen Lärchenpflanzen fest im Boden verankert ist. In eingeübter Choreografie fahren Spaten in die Erde, der Boden wird angehoben, das Pflänzchen mit feinen Wurzeln sorgfältig positioniert und die Erde wieder festgetreten. Zwei Schritte weiter beginnt das Spiel von vorn. Insgesamt eine Woche lang wird das so gehen, denn der Schaden im Eußenheimer Gemeindewald war so groß, dass nun 13.900 Bäumchen gepflanzt werden müssen. Fast sechs Hektar Waldfläche warten darauf, wieder aufgeforstet zu werden.

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar