zurück
Gemünden
Neues Konzept des Gemündener Heimatfests kam gut an: Hier gibt's viele schöne Bilder vom Wochenende
Streetfood, Live-Musik, Public-Viewing: Das Kirchweih- und Heimat bot in diesem Jahr neben dem üblichen Programm viele Neuheiten. Das gefiel den Besuchern, trotz des nassen Endes.
Angeführt von der Fischertrachtenkapelle begann traditionell der Sonntag beim Gemündener Kirchweih- und Heimatfest mit der Kirchenparade und dem anschließenden Festgottesdienst.
Foto: Helmut Hussong | Angeführt von der Fischertrachtenkapelle begann traditionell der Sonntag beim Gemündener Kirchweih- und Heimatfest mit der Kirchenparade und dem anschließenden Festgottesdienst.
Helmut Hussong
 |  aktualisiert: 05.07.2024 02:44 Uhr

Mit neuem Konzept startete diesmal das dritte Kirchweih- und Heimatfest rund um den Marktplatz in der Gemündener Altstadt. Zum ersten Mal gab es ein abwechslungsreiches Angebot an "Streetfood", zubereitet in Food-Trucks unterschiedlichster Bauart und wieder einmal einem kleinen Vergnügungspark auf der Lindenwiese.

Neu war auch die Verlängerung des Festes auf vier Tage und die Organisation durch einen professionellen Veranstalter unter dem Motto "Schmecktakel – Street-Food meets Music". Altbewährt blieb das Festbier der Arnsteiner Brauerei und der traditionelle Festbieranstich durch Bürgermeister Jürgen Lippert.

Fotoserie

Besonders gut besucht wurden die beiden ersten Tage von Gästen aus nah und fern. Hier sorgte am Freitagabend die Partyband "Die Nachteulen" mit einem bunten Mix "aus allem was Spaß macht" mit einem Repertoire von Blasmusik bis Rock und von Oldies bis zu den neuesten Chart-Hits für Stimmung.

Kinderschminken am Samstag

Der Samstagmachmittag stand im Zeichen des Kinderspaßes, bei dem beispielsweise Kinderschminken und lustige Figuren aus Luftballonen Freude brachten. Auch "Faulhorn Gustl" erzählte unterhaltsame Geschichten. Später unterhielt die Band Overdrive mit Evergreens der Rock- und Popgeschichte. Die Weinlaube im Pfarreiinnenhof lud zum Verweilen und zum Schöppeln ein.

Voller Leben war der Marktplatz und die Altstadt bei der Eröffnung des Gemündener Kirchweih- und Heimatfestes.
Foto: Helmut Hussong | Voller Leben war der Marktplatz und die Altstadt bei der Eröffnung des Gemündener Kirchweih- und Heimatfestes.

Ein kurzfristig organisiertes Event war am Abend das Public-Viewing zum Fußballspiel der deutschen Mannschaft im Achtelfinale der Europameisterschaft. "Niemand muss wegen Fußball daheimbleiben", hatte Bürgermeister Jürgen Lippert bereits tags zuvor angekündigt. So fieberten zahlreiche Fans auf dem Marktplatz live mit den Spielern in Dortmund.

Leider spielte das Wetter an den Folgetagen nicht mehr besonders mit. Während die Kirchenparade mit der Fischertrachtenkapelle zum Festgottesdienst zum Patrozinium der Kirche Sankt Peter und Paul, der Frühschoppen mit Blasmusik und der Auftritt der Gemündener Volkstanzgruppe noch stattfanden, fiel das Folgeprogramm buchstäblich ins Wasser. Schon die Volkstanzgruppe hatte ihren Auftritt wegen des einsetzenden Regens auf die trockene Bühne verlegt und die Zuschauer suchten auf dem Marktplatz Schutz unter den aufgestellten großen Sonnenschirmen.

Veranstalter offen für Fortführung im nächsten Jahr

Der Auftritt der Blasmusik "Böhmischer Zauber" wurde abgesagt. Auch der Besuch der Gäste in der Innenstadt war wegen des Wetters sehr verhalten. Manche Fieranten schlossen bereits frühzeitig am Abend ihre Stände. Dennoch zeigte sich Hauptveranstalter Daniel Schäfer (DS Events aus Faulbach) mit dem Festverlauf und dem Ergebnis der ersten beiden Tage in einer kurzen Zwischenbilanz am Sonntagabend durchaus zufrieden. "Mit schlechten Wetter muss man immer wieder mal rechnen", bilanzierte er den Sonntag. Nach aktuellem Stand sei er nicht abgeneigt, auch das nächste Kirchweih- und Heimatfest in Gemünden zu organisieren.

Voller Leben war der Marktplatz und die Altstadt bei der Eröffnung des Gemündener Kirchweih- und Heimatfestes.
Foto: Helmut Hussong | Voller Leben war der Marktplatz und die Altstadt bei der Eröffnung des Gemündener Kirchweih- und Heimatfestes.

Allerdings möchten er und die teilnehmenden Fieranten unbedingt wieder komplett auf die Lindenwiese umziehen. Da habe man alles konzentriert an einer Stelle. Die Altstadt sei zwar idyllisch, aber die Verteilung von der Plattnersgasse bis zum Ende der Obertorstraße zu großräumig. Manche Fieranten sehen sich dann nicht optimal platziert.

Auch Kulturamtsleiterin Jasna Blaic kennt bereits die Wünsche des Veranstalters und der Standbetreiber. Man werde sich zeitnah nach dem Fest gemeinsam zusammensetzen, Bilanz ziehen und versuchen eine passende Lösung zu finden. Den Abschuss des Festes am Montag bildete der Kindernachmittag, das Wirtshaussingen, das Seniorentreffen sowie der Tag der Betriebe. Am Abend spielen "The Jets" auf.

Angeführt von der Fischertrachtenkapelle begann traditionell der Sonntag beim Gemündener Kirchweih- und Heimatfest mit der Kirchenparade und dem anschließenden Festgottesdienst.
Foto: Helmut Hussong | Angeführt von der Fischertrachtenkapelle begann traditionell der Sonntag beim Gemündener Kirchweih- und Heimatfest mit der Kirchenparade und dem anschließenden Festgottesdienst.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Gemünden
Helmut Hussong
Altstädte
Fußballspiele
Jürgen Lippert
Kirchweih
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top