zurück
Karlstadt
Klinikum Main-Spessart plant mit Defiziten von 10 Millionen und mehr - auch dann noch, wenn der Neubau steht
Das Klinikum kommt nicht so voran, wie geplant. Die Finanzprognose, die den Kreisräten vorgelegt wurde, sei "der Horror", meinte Kreisrat Menig. Im Ausschuss des Kreistags wurde lebhaft diskutiert.
Das Klinikum Main-Spessart wird voraussichtlich auch in den kommenden fünf Jahren hohe Verluste machen. Unser Bild zeigt den neuen Modulbau (im Vordergrund) in dem am Sonntag die Geriatrie eröffnet wird.
Foto: Wolfgang Dehm | Das Klinikum Main-Spessart wird voraussichtlich auch in den kommenden fünf Jahren hohe Verluste machen. Unser Bild zeigt den neuen Modulbau (im Vordergrund) in dem am Sonntag die Geriatrie eröffnet wird.
Wolfgang Dehm
 |  aktualisiert: 08.02.2024 10:48 Uhr

Finanziell sieht es düster aus beim Klinikum Main-Spessart: Wie sich in der Kreistagswerkausschusssitzung am Mittwoch im Landratsamt Karlstadt herausstellte, wird in den kommenden fünf Jahren mit jährlichen Defiziten um zehn Millionen Euro herum oder sogar noch höher gerechnet.

Aber der Reihe nach: Zunächst stellte Albert Prickarz, Leiter Finanzwesen, den Wirtschafts- und Stellenplan des Klinikums für das Jahr 2023 vor. Demnach wird für das kommende Jahr mit einem Defizit von rund zehn Millionen Euro gerechnet, vorausgesetzt die Corona- und Inflationsausgleichszahlungen kommen wie geplant; andernfalls könnte der Fehlbetrag noch höher ausfallen.

Bostelaar: Patientenzahl wegen Coronapandemie geringer als sonst

Laut Prickarz haben derzeit fast alle Krankenhäuser in Deutschland mit schwierigen Rahmenbedingungen zu kämpfen. Als Gründe nannte er unter anderem steigende Kosten, rückläufige Fallzahlen, geringere Erlöse und nicht ausreichende Bundeshilfen. Nach Angaben des Klinikreferenten René Bostelaar sind in Bayern derzeit 70 Prozent der Krankenhäuser hoch defizitär.

Brigitte Riedmann (FW) wollte wissen, womit die rückläufigen Belegungszahlen im Krankenhaus in Lohr zusammenhängen. Laut Bostelaar ist dies ein bundesweites Phänomen; die Krankenhäuser in Deutschland hätten im Zuge der Coronapandemie mehr als 20 Prozent an Patienten verloren.

Dies hänge unter anderem damit zusammen, dass nicht mehr so viel operiert werde und die Menschen vorsichtiger geworden seien, sich genau überlegten, ob ein Krankenhausbesuch notwendig sei, so der Klinikreferent.

Das Hauptproblem der Krankenhäuser sei, dass als Folge des Fallpauschalensystems in den letzten 15 Jahren aus wirtschaftlichen Gründen am Bedarf vorbeigearbeitet worden sei, sagte Bostelaar. Riedmann ließ nicht locker. Sie wollte wissen, wie es unter den gegebenen Umständen überhaupt möglich sein soll, mehr Fälle zu bekommen.

Auch nach der Eröffnung des Neubaus wird Millionen-Defizit erwartet

Das Klinikum Main-Spessart müsse sich spezialisieren, sagte Bostelaar, ohne dies näher auszuführen. Zudem müsse man versuchen, in andere Krankenhäuser abgewanderte Patienten zurückzugewinnen und die Zahlen im ambulanten Bereich zu steigern. Laut Bostelaar ist es Ziel der Bundespolitik, die Zahl der Krankenhäuser in Deutschland auf rund 700 zu reduzieren und dafür den ambulanten Bereich auszubauen.

Heftige Kritik an den voraussichtlichen Fehlbeträgen der kommenden Jahre übte Christian Menig (UGM). Bostelaar sei 2019 angetreten und habe geplant, dass das Klinikum 2024 kein Defizit mehr erwirtschaften solle. Dass dieses Ziel aufgrund der Coronakrise nicht zu erreichen sei, sei klar. Das Minus von zehn bis 15 Millionen im kommenden Jahr könne man aufgrund der schwierigen Lage noch durchgehen lassen, aber einfach so weitermachen könne man nicht.

Damit bezog sich Menig auf eine Kalkulation der Klinikleitung, die den Kreisräten vorlag. Ihm zufolge besagt die Prognose, dass es in den nächsten Jahren nicht besser werde. Selbst 2027, ein Jahr nach der geplanten Eröffnung des Zentralklinikums, werde noch mit einem Verlust von über elf Millionen Euro gerechnet. Diese Zahlen seien "der Horror".

Bostelaar: Wirtschaftsplan ist wie Blick in die Glaskugel

"Schade, dass Sie das so sehen", meine Klinikreferent Bostelaar. Das Klinikum versuche, als Grund- und Regelversorger gute Medizin anzubieten. Derzeit gebe es keine Uniklinik mit weniger als 15 Millionen Euro Verlust im Jahr, "obwohl das eigentlich die Geldmaschinen sind".

Mit Blick auf die von Menig zitierte Prognose sagte er, eigentlich könne man in diesen Zeiten derzeit gar keinen Wirtschaftsplan machen, dies sei in gewisser Weise wie in eine Glaskugel zu schauen. Tatsache sei, dass man auf schwere Zeiten zugehe. "Deshalb", so Bostelaar, "brauchen wir das neue Klinikum, um attraktiv zu bleiben."

Im Wirtschaftsplan kämen die multiplen Krisen in Europa zum Ausdruck, meinte Mario Paul (Grüne). Jetzt gehe es darum, sich gemeinschaftlich gegen diese Krisen zu stellen und die medizinische Versorgung im Landkreis sicherzustellen; die Lösungen dafür lägen "in Teilen auf dem Tisch".

Goldkuhle: Es gibt keine Alternative

Auch er sei über die Zahlen "sehr erschrocken", sagte Jürgen Lippert (FW); man müsse alle Positionen im Wirtschaftsplan noch einmal auf den Prüfstein stellen. Auch für ihre Fraktion sei es "schwere Kost", sagte Elisabeth Stahl (CSU); von den Chefärzten erwarte man "maximale Fallsteigerung".

"Wenn wir das neue Klinikum haben, wird das ein Magnet sein", versprach Bostelaar – und damit werde sich dann auch das Defizit "minimieren".

Es gebe keine Alternative zum eingeschlagenen Weg, sagte Manfred Goldkuhle (CSU), denn man habe einen Versorgungsauftrag. "Wir können doch nicht die Krankenversorgung der Bürger aufgeben."

"Wir stehen zu unserer Verantwortung", betonte stellvertretender Landrat Christoph Vogel, der die Sitzung leitete. Ihm zufolge würde das Defizit ohne die bereits umgesetzten Masterplan-Maßnahmen "noch ganz anders aussehen."

Bei einer Gegenstimme (Christian Menig) sprach der Werkausschuss die Empfehlung an den Kreistag aus, dem Wirtschafts- und Stellenplan 2023 zuzustimmen.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Karlstadt
Wolfgang Dehm
CSU Würzburg
Jürgen Lippert
Klinikum Main-Spessart Lohr
Manfred Goldkuhle
Mario Paul
Universitätskliniken
Zentralklinikum Main-Spessart
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • R. R.
    Lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende. Erspart uns allen den Neubau in Lohr. Die stationäre Versorgung für MSP ist durch die Krankenhäuser in WÜ, SW, AB, HAB, etc, fast genauso gut, wie mit einem neuen KKH in Lohr. Das wird immer ein Nischen-Krankenhaus bleiben. Die Politiker sollten sich lieber um die Ansiedelung guter Ärztehäuser in 5-6 MSP-Orten kümmern. Dass das Defizit mit einem KKH in Lohr besser wird glaubt doch niemand mehr. Da geht es nur noch um Politiker, die ihr Gesicht wahren möchten.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Mir würde je ein gutes Notfallkrankenhaus in MAR, LOH und GEM mit Anbindung nach Würzburg, Aschaffenburg und Schweinfurt reichen. Den Rest könnten wir uns sparen. Aber vermutlich kriegt MdL Schwab für den Geldfresser Zentralklinikum auch noch das Bundesverdienstkreuz!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • E. S.
    "Wenn wir das neue Klinikum haben, wird das ein Magnet sein", versprach Bostelaar – und damit werde sich dann auch das Defizit "minimieren".

    Da muss ich ja jetzt schon lachen.
    Und dann noch ein Provinzkrankenhäuschen mit Unikliniken zu vergleichen ist ja geradezu grotesk.

    Wenn ich das jetzt alles einigermaßen richtig verstanden habe sollten Kranke angeworben werden sich halt mal was operieren zu lassen!
    Die Krankenkassen-Defizite interessieren hier anscheinend niemanden.

    Vielleicht sollten ja Prämien gezahlt werden für eine Operation damit wieder mehr Bürger "krank" werden!

    In Deutschland geht es wirklich abwärts, in allen Bereichen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • E. G.
    Die Zeiten von Kreiskrankenhäusern sind endgültig vorbei. Diese kleinen Klitschen werden sich mit und ohne Neubau niemals rechnen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Wenn ich die Wahl habe zwischen Klinikum Main-Spessart und zuhause bleiben, bleibe ich lieber zuhause. Egal bei was.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. M.
    das steht Ihnen jederzeit frei! Gute Besserung.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. M.
    mit 3 Krankenhäusern wäre das Defizit in Summe viel höher. Die Alternative zum Kreisklinikum wäre nur gewesen überhaupt keines mehr in MSP zu haben. Und das in den letzten 3 Jahren bei den Bedingungen sicher jeder 3x überlegt hat ob eine OP unbedingt nötig ist oder sich verschieben lässt ist doch klar.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. D.
    So ein Schmarrn, Krankenhäuser die Gewinne erwirtschaften müssen.
    Da müssen solche Zahlen rauskommen.
    Aber so ist das, wenn Amateure die Finger im Spiel haben.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • T. D.
    Woher wollen Sie denn bitteschön wissen , wieviel Unkosten drei Krankenhäuser gemacht hätten ?
    Von den Statistiken der beiden Klinikreferenten , der Beratungsfirma und den " Super " -
    Werksauschuss , welche alle ihren Job sehr unfähig gemacht haben.
    Jetzt ist das Vertrauen überall weg und wenn ich die Beiträge der im Kreis verantwortlichen
    Politiker lese , kann ich nur über ihre sogenannte " Blauäugigkeit " den Kopf schütteln.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. B.
    Genau einer der Argumente war es, die Krankenhäuser wegen den Defiziten zu schließen. Die Vorstellung eine Exellentmedizin zu installieren ist doch ein Trugschluss. Am Ende des Tages bleibt doch das neue Klinikum nichts anderes als ein Auffangbecken für Notaufnahmen und kleineren Operationen. Es glaubt doch niemand, dass man die Unikliniken und Spezialkliniken den Rang abzulaufen. Diese Zeiten sind vorbei auf die man nur auf die nahen Kliniken Rücksicht nimmt. Jeder orientiert und sucht für sich die Fachklinik aus.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. F.
    Es ist skandalös, wie offen Kreisräte über ein Krankenhaus als Wirtschaftsbetrieb reden. "Maximale Fallsteigerung" heißt im Umkehrschluss auch Patienten Operationen und Behandlungen zu verkaufen die eigentlich nicht notwendig sind. Komischerweise nimmt man in anderen Bereichen wie einem komunalen Schwimmbad das Defizit gelassener hin.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten