zurück
Marktheidenfeld
Grünes Licht für Lermann-Areal: Planungen für Hauptgebäude und Südgrundstück laufen, Ärztehaus ist vom Tisch
An dem Gebäude mit Seniorenwohnen und Tegut hat der Planer nun Änderungen vorgenommen. Auf dem andern Grundstück möchte die Raiba 50 Wohnungen bauen. Heftige Kritik gab es am Projektierer.
So soll das neue Gebäude aussehen, das die Raiffeisenbank auf dem sogenannten Süd-Grundstück südlich der Ludwigsstraße bauen will.
Foto: Architektin Daniela Wagner &Ingenieurbüro Rüdiger Amthor | So soll das neue Gebäude aussehen, das die Raiffeisenbank auf dem sogenannten Süd-Grundstück südlich der Ludwigsstraße bauen will.
Klaus Gimmler
 |  aktualisiert: 08.02.2024 10:35 Uhr

Wegweisende Entscheidung standen auf der Tagesordnung des Stadtrats Marktheidenfeld in der Sitzung am Donnerstag. Zum einen, etwas überraschend, schon wieder die Umgestaltungspläne des Lermann-Areals der Projektgruppe KRE. Diese waren in der vergangenen Stadtratssitzung noch mit großer Mehrheit durchgefallen. Zum anderen stellte die Raiffeisenbank Main-Spessart ihre Vorstellungen für eine Wohnbebauung auf dem Süd-Grundstück in Nachbarschaft zum Lermann-Hauptgebäude vor. Der Stadtrat entschied bei beiden Projekten, dass die Planungen fortgesetzt werden können. Es gab aber auch deutliche Worte der Kritik.

Von Lösungen kann noch nicht gesprochen werden, zu viele Unsicherheiten gibt es bei beiden Projekten, aber im Stadtrat war die Mehrheit der Überzeugung, dass man nun den nächsten Schritt gehen müsse. Zunächst zu den Planungen der Raiffeisenbank auf dem Süd-Grundstück: Hier stand der Stadtrat den Plänen, die Patrick Zachrau von der Raiffeisenbank, Architektin Daniela Wagner und Johannes Siegler von Siegler-Bau vorstellten, wohlwollend gegenüber. Der Vorbescheid wurde mit einer Gegenstimme genehmigt.      

Wohnungen mit Balkon und Terrassen

Vorgesehen ist ein insgesamt viergeschossiger Gebäudekomplex, wobei zur Ludwigstraße hin das vierte Geschoss gestaffelt ist, also zurückgenommen wird. Geplant sind in allen Geschossen überwiegend Wohnungen mit Balkon beziehungsweise Terrassen sowie im Erdgeschoss vier Gewerbeeinheiten. "Wir planen 50 Wohnungen in unterschiedlichen Größen, alle mit Tiefgarage", erklärte Architektin Wagner.

Die Mehrheit der Stadträte, die sich zu Wort meldeten, war einverstanden. Nur Stadtrat Heinz Richter (proMAR) fiel aus der Reihe, der die Entwürfe als "hässlich" bezeichnete. Für Stadtrat Martin Harth hingegen sind sie "ansprechend". Er betonte die Notwendigkeit von klimagerechtem Bauen mit einer ressourcenschonenden Energieversorgung. Diese wurde mit Photovoltaik auf dem Dach und einer Wärmepumpe in Kombination mit Hackschnitzeln zugesichert.    

Diese Animation zeigt das Wohngebäude in der Bildmitte hinten rechts der Ludwigstraße, wenn der Betrachter von der Luitpoldstraße in die Ludwigsstraße schaut.
Foto: Architektin Daniela Wagner &Ingenieurbüro Rüdiger Amthor | Diese Animation zeigt das Wohngebäude in der Bildmitte hinten rechts der Ludwigstraße, wenn der Betrachter von der Luitpoldstraße in die Ludwigsstraße schaut.

Was denn mit den Überlegungen für ein Ärztehaus an diesem Standort sei, wollte Stadtrat Ludwig Keller (proMAR) wissen und ob die vier Gewerbeeinheiten im Erdgeschoss dafür vorgesehen seien? Zachrau verneinte. Ein Ärztehaus sei nicht in der Planung. "Wir haben es probiert, es ist aber am Markt gescheitert", sagte er. Dass sich im Erdgeschoss Praxen einrichten, sei aber natürlich möglich.

Auch Stellplätze gebe es laut Entwurf genug, so Architektin Wagner. "Das können wir auf dem Grundstück lösen." Sie fragte aber, ob die nach der Satzung geforderten zwei Stellplätze pro Wohneinheit tatsächlich nötig seien. Der Stadtrat wollte aber keinen Präzedenzfall schaffen und stimmte gegen eine Reduzierung auf eineinhalb Plätze pro Wohneinheit. Nur Bürgermeister Thomas Stamm hatte dies befürwortet.

Dann wurde die Sitzung mit dem Tagesordnungspunkt Umgestaltung des Lermann-Hauptareals fortgesetzt und das Wohlwollen wich einer deutlichen Kritik an der Zusammenarbeit mit dem Projektierer. "Diese muss besser werden", meinte Bürgermeister Stamm. "Von einer guten Zusammenarbeit haben wir bisher wenig gespürt." Geärgert habe sich Stamm auch über die plötzliche Entscheidung der Arbeiterwohlfahrt, die als vorgesehener Betreiber des Seniorenzentrums einen vorläufigen Rückzieher gemacht hat. Davon habe er aus der Presse erfahren.  

Doch man ist vorangekommen. Der geschäftsleitende Beamte Matthias Hanakam berichtete, dass in den Tagen nach der Sitzung des Stadtrats vor zwei Wochen, in der die Umgestaltungspläne auf heftige Ablehnung gestoßen waren, "die Drähte heiß gelaufen" seien. Es habe viele Besprechungen gegeben, in denen Projektierer Harald Gerlach auf die Wünsche der Stadt eingegangen sei. So werde es einen Eingang von der Luitpoldstraße zum Supermarkt Tegut geben. Für die Querung des Fußgängerwegs entlang der Ludwigsstraße soll eine Ampel-Lösung gefunden werden.

In der anschließenden Diskussion begrüßten die Stadträte Xena Hospes (Grüne), Helmut Adam (CSU) und Ludwig Keller (proMAR) als Sprecher ihrer Fraktionen die Zugeständnisse, kritisierten aber auch die Zusammenarbeit. Hospes findet diese "unprofessionell". Adam meinte, man müsse das Projekt auf den Weg bringen, auch um die Chance zu haben, dass rechts und links von der Ludwigstraße die Bauarbeiten zur gleichen Zeit beginnen. Die Raiffeisenbank plant als Baubeginn Ende 2023.

Kritik am Durchgang, der gar keiner ist 

Kritik gab es aus den Fraktionen der Freien Wähler und der SPD. Burkard Wagner will keine Rangiermöglichkeit auf öffentlicher Fläche dulden und er sah diese Gefahr durch die Ampellösung nicht ausgeräumt. Holger Seidel (FW) bezeichnete den geplanten Durchgang von der Luitpoldstraße als "Einbahnstraße-Eingang", der ihn nicht zufriedenstellt. "Dies ist keine Einladung zur Stadt", sagte er, denn in umgekehrter Richtung ist ein Verlassen des Supermarkts hin zur Luitpoldstraße nicht möglich. Martin Harth kritisierte die Geschosshöhe hin zur Echterstraße, die für ihn nicht akzeptabel sei. Dem Projektierer warf er "Greenwashing" vor.

Grünes Licht für Lermann-Areal: Planungen für Hauptgebäude und Südgrundstück laufen, Ärztehaus ist vom Tisch

Ärgerlich ist für den Stadtrat die Entscheidung der Arbeiterwohlfahrt. Diese hat ihren vorläufigen Rückzug als Betreiber des Seniorenzentrums mit dem Pflegenotstand begründet, doch Keller zweifelt daran, ob dies die wahren Gründe sind. Das sei schwer einzuschätzen, meinte er. Jedenfalls sollten laut Keller damit Überlegungen beendet sein, die er aus den Reihen des Kreistags gehört habe. Es gebe Stimmen, die den geplanten Neubau des Seniorenzentrums im künftigen Baumhofquartier als unnötig ansehen, wenn zugleich ein Seniorenzentrum auf dem Lermann-Areal gebaut werde. Auch beim Baumhofquartier müsse jetzt schnell gehandelt werden, so Keller. 

Mit 16 zu 7 Gegenstimmen entschied der Stadtrat schließlich, den Bebauungsplan für das Lermann-Areal als Misch- und Kerngebiet auf den Weg zu bringen. "Das Heft des Handelns bleibt aber in unserer Hand", versicherte Bürgermeister Stamm.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Marktheidenfeld
Klaus Gimmler
Arbeiterwohlfahrt
CSU
Freie Wähler
Grundstücke
Heinz Richter
Kritik
Ludwig Keller
Markt Zellingen
Raiffeisenbank Marktheidenfeld
SPD
Stadt Marktheidenfeld
Stadträte und Gemeinderäte
Tagesordnungspunkte
Wohnungen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • R. B.
    Da werden keine Sozialwohnungen entstehen. Das muss ein ordentlicher
    ROI (return on investment) herausspringen, damit ist das nur ein frommer Wunsch. Es sei denn die RAIBA zeigt hier ein soziales freundliches Gesicht. Die Hoffnung stirbt zuletzt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • C. B.
    Dann ist nur zu hoffen, dass es bezahlbare Wohnungen werden. Und das es auch genug Pflegepersonal gibt für die geplante Senioreneinrichtung. (Wo ich bei beiden meine starken Zweifel habe).
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten