zurück
Habichsthal/Rengersbrunn
Eine Wölfin mit Appetit auf Schafe könnte im Spessart sesshaft werden: Abschuss wäre schwierig
In drei Monaten hat eine Wölfin im Spessart elf Mal Nutztiere gerissen. In Hessen gilt sie noch nicht als Problemwolf, doch seit Mai soll die bayerische Wolfsverordnung eine Wolfstötung erleichtern.
Ein Wolf wurde am 27. August in Lohrhaupten von einer Wildkamera fotografiert. Ist hier die Wölfin zu sehen, die in den umliegenden Orten seit Monaten Weidetiere reißt?
Foto: Graf | Ein Wolf wurde am 27. August in Lohrhaupten von einer Wildkamera fotografiert. Ist hier die Wölfin zu sehen, die in den umliegenden Orten seit Monaten Weidetiere reißt?
Björn Kohlhepp
 |  aktualisiert: 04.03.2024 12:21 Uhr

Der Spessart könnte bald offiziell zum Wolfsgebiet werden. Grund dafür ist die Wölfin mit der Bezeichnung GW3092f, die Anfang August zwei Schafe in Habichsthal gerissen hat. Weil ihr außerdem seit April 13 Risse im nahen hessischen Spessart zugeordnet werden, liegt der Verdacht nahe, dass sie auch der unbekannte Wolf war, der Ende Mai sämtliche Lämmer einer kleinen Schafherde in Rengersbrunn tötete. Die dortigen DNA-Spuren haben jedoch nicht ausgereicht, um den Wolf zu identifizieren.

Sollte die Wölfin nach dem 5. Oktober weiterhin im Spessart nachgewiesen werden, gilt sie als sesshaft und es wird ein Wolfsterritorium ausgewiesen, teilt das Wolfszentrum Hessen des Hessischen Landesamts für Naturschutz, Umwelt und Geologie auf Anfrage mit.

Könnte es der Wölfin ans Leder gehen, weil sie gar so gerne Weidetiere reißt? Bisher wurden ihr elf Fälle von getöteten Nutztieren nachgewiesen. Insbesondere Ende Juli/Anfang August schien sie großen Appetit gehabt zu haben, wie die folgende Aufzählung zeigt:

Aus hessischer Sicht ist die Wölfin noch kein Problemwolf, der abgeschossen werden müsste

Aus hessischer Sicht ist die Wölfin trotz der vielen Vorfälle in so kurzer Zeit und trotz Übergriffen, bei denen es offenbar zu einem Blutrausch kam mit viel mehr getöteten Tieren, als für das Stillen des Hungers nötig wäre, noch kein Problemwolf, der entnommen werden müsste. Denn bei allen Rissen von Nutztieren seien die angegriffenen Tiere zum Zeitpunkt des Übergriffs nicht ausreichend geschützt gewesen, etwa durch entsprechende Zäune, wie Annika Ploenes vom Wolfszentrum Hessen mitteilt. Nur in einem Fall konnte nicht mehr nachvollzogen werden, wie der Schutz beim Zeitpunkt des Übergriffs war.

Das war alles, was ein Wolf in Rengersbrunn von einem Lamm übrig gelassen hat. Vermutlich war es die Wölfin, die im Spessart schon mehrfach Schafe gerissen hat.
Foto: Björn Kohlhepp | Das war alles, was ein Wolf in Rengersbrunn von einem Lamm übrig gelassen hat. Vermutlich war es die Wölfin, die im Spessart schon mehrfach Schafe gerissen hat.

Nach dem Bundesnaturschutzgesetz dürfen Wölfe entnommen werden, wenn diese sich etwa Menschen gegenüber auffällig verhalten und dies als gefährlich eingestuft wird; außerdem wenn Wölfe geeignete Herdenschutzmaßnahmen überwinden. Nach dem hessischen Wolfsmanagementplan muss dies mehrfach geschehen.

Wolfsverordnung soll in Bayern Abschuss von Wölfen erleichtern

In Bayern jedoch gilt seit 1. Mai dieses Jahres die Bayerische Wolfsverordnung, die den Abschuss von Wölfen erleichtern soll. Das Bayerische Landesamt für Umwelt gibt sich auf eine Anfrage zu der hungrigen Spessart-Wölfin sehr wortkarg und verweist auf Internetseiten. Der Pressesprecher will nicht namentlich genannt werden. Immerhin erfährt man so viel, dass die Bayerische Wolfsverordnung trotz einer Klage des Bunds Naturschutz dagegen derzeit gelte.

In der Verordnung ist geregelt, dass, "soweit es keine zumutbare Alternative gibt", Wölfen nachgestellt, sie gefangen, vergrämt oder geschossen werden dürfen, wenn diese in "nicht schützbaren Weidegebieten" ein Nutztier oder ein Pferd verletzen oder töten. Nicht schützbare Weidegebiete sind vom bayerischen Umweltministerium festgelegt als Gebiete, in denen ein Herdenschutz entweder nicht möglich oder nicht zumutbar ist. Der Spessart ist, zumindest bislang, nicht dabei, sondern lediglich Gebiete in den bayerischen Alpen und Voralpen.

Wölfe, die Geschmack an Weidetieren gefunden haben, könnten erneut Nutztiere angreifen

Laut dem hessischen Wolfszentrum besteht bei Wölfen, die bei Nutztieren einmal leichte Beute gemacht haben, die Gefahr, dass sie erneut Weidetiere angreifen. Deshalb sollten Weidetiere unbedingt ausreichend geschützt werden. In Hessen etwa sei inzwischen überall jederzeit mit durchziehenden Wölfen zu rechnen, weswegen dort alle Tierhalter zu einem geeigneten Schutz ihrer Weidetiere aufgerufen seien.

Über die Wölfin GW3092f ist wenig bekannt – weder woher sie stammt, wie alt sie ist noch ob sie nur auf dem Durchzug ist. Jungtiere verlassen laut dem hessischen Wolfszentrum das Elternterritorium in der Regel im Alter von zehn bis 22 Monaten, um sich ein eigenes Territorium und einen Paarungspartner zu suchen. Ein Tier gelte gemäß bundesweiter Monitoring-Standards dann in einem Gebiet als sesshaft, wenn es über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten dort nachgewiesen wird.

Der Spessart könnte offiziell Wolfsgebiet werden

Wird die Wölfin nach dem 5. Oktober weiterhin in dem Gebiet nachgewiesen, gilt sie als dort sesshaft und ein entsprechendes Territorium wird ausgewiesen. In Deutschland beträgt die durchschnittliche Territoriumsgröße 250 Quadratkilometer.

Seit dem 17. August ist es ruhig geworden um die im Spessart umherziehende Wölfin. Da hatte sie in Jossgrund zuletzt ein Rotwildkalb gerissen. In der Nacht von Donnerstag auf Freitag jedoch sind in einem Gehege in Mittelsinn vier Damhirsche gerissen worden. Die Untersuchung läuft, die Spuren mit gezielten Bissen in die Kehlen deuten auf einen Wolf hin.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Habichsthal
Rengersbrunn
Björn Kohlhepp
Bundesnaturschutzgesetz
Problemwölfe
Schafe
Wölfe in Unterfranken
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Werner Müller
    Nun ist aber die Tötung durch den Wolf schon auffällig, auch der Fuchs sucht sich Stallungen, die durchlässig sind. In der Abwägung geht es doch mehr um den materiellen Schaden - für, durch den Nutzer. Ich mag das Tier Wolf auch. Abschuss ist natürlich wieder die einfachste Möglichkeit, auch die günstigste. Ich sage es einmal so: Wer eine Weide mit Nutztieren betreibt, der soll sie auch ausreichend schützen. Dafür ist er eigenverantwortlich. Ich kann nicht immer nach dem Staat und dessen Förderung, dessen Gesetz schreien. Einfach ein Wolf abballern, das war"gestern". Das mag vor 200 Jahren die mögliche Art gewesen sein, die zu seiner Ausrottung in unserer Region führte, 200 Jahre später müssten wir doch befähigt sein, andere Möglichkeiten zur Schadensminimierung einzusetzen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Johannes Metzger
    In Bayern werden ungefähr genauso viele Nutztiere durch Hunde gerissen wie durch Wölfe. Erstaunlich, dass die MP durch ihre Berichterstattung den Eindruck vermittelt, als sei der Wolf das einzige Tier, das Nutztiere reißt. Eine ausgewogene Berichterstattung schaut anders aus.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Andreas Gerner
    Noch. (Und bei Hunden meist mal ein ungeschütztes Huhn. Keine halbe Schafherden oder gleich Pferde)
    Weil es noch nicht sehr viele Wölfe gibt.
    Was sich schnell ändern wird bei derart steigenden Bestandszahlen.

    Soll man naiv warten, bis es soweit ist ?

    Soll man der Wölfin mit nachgewiesenen 13 ! Rissen (und vermutlich mehr) weiter Beifall klatschen ?

    Oder Vernunft annehmen und definieren, wie viele (unauffällige) Wölfe Bayern verträgt ?

    -

    Auch bedenken:

    Der Wolf ist nicht gefährdet. Nicht im geringsten. Eine ganze Reihe von Arten auf seinem Speisezettel aber schon:
    Birkhuhn, Auerhahn, Wiesenweihe, Muffelwild, Wisent, Brachvogel, Sumpfschnepfe, Heidschnucke usw.
    Zudem verdrängt er einige wirklich akut bedrohte Raubtierarten durch Konkurrenz: Wildkatze, Luchs

    Wer Artenschutz ernst nimmt, sollte die Reihe wirklich bedrohter Arten vor zu vielen nicht bedrohten Wölfen schützen.

    Schweden macht das besser. Dort ist bei 450 Wölfen Schluss. D hat schon weit über 2000. Plus jährlich 30% !
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Manfred Englert
    Sollte ein Hund solche Anwandlungen gehabt haben, in ein Gehege einzubrechen und wahllos Tiere zu töten, würde das die MP auf jeden Fall berichtet haben.
    Deswegen grundlos der MP Unausgewogenheit vorzuhalten finde ich heftig, Herr Metzger
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Andreas Gerner
    Leider verstößt Ihr Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten