zurück
Karlstadt
Biosphärenreservat Spessart: So positioniert sich der Bauernverband
Die Landwirte wollen nicht übergangen werden, das stellte der Verband am Dienstag klar. Welche Hoffnungen haben die Landwirte für das Reservat?
Besonders wichtig ist dem Bauernverband, dass die Holzrechte durch ein Biosphärenreservat nicht eingeschränkt werden. (Symbolbild)
Foto: Carolin Schulte | Besonders wichtig ist dem Bauernverband, dass die Holzrechte durch ein Biosphärenreservat nicht eingeschränkt werden. (Symbolbild)
Corbinian Wildmeister
Corbinian Wildmeister
 |  aktualisiert: 10.05.2023 10:01 Uhr

Ob eine Machbarkeitsstudie für ein mögliches Biosphärenreservats Spessart in Auftrag gegeben werden soll, berät am kommenden Donnerstag der Entwicklungsausschuss des Landkreises Main-Spessart. Der Bayerische Bauernverband hat sich im Vorfeld zu einer solchen Untersuchung  positioniert und seine zentralen Anliegen bei einer digitalen Pressekonferenz vorgestellt. Der unterfränkische Bezirkspräsident Stefan Köhler zeigte sich nach anfänglicher Skepsis am Dienstag vorsichtig optimistisch gegenüber einem Biosphärenreservat: "Ich sehe es als Chance, aber wir schauen genau hin, was geplant ist und welche Auflagen damit verbunden sind."

Das wichtigste Ziel des Bauernverbands sei, dass "unsere Betriebe" und die Grundstücksbesitzer keine Einschränkungen durch das Biosphärenreservat erleiden, erklärte der Kreisobmann für Main-Spessart, Reinhard Wolz. Die sogenannte Kernzone des Reservats soll nach Wunsch des Bauernverbands auf Flächen liegen, die im Besitz der öffentlichen Hand sind, "um nachteilige finanzielle Auswirkungen auf Privateigentümer" zu verhindern. In so einer Zone soll sich die Natur möglichst ohne Einfluss des Menschen entwickeln können, dort gelten daher auch die strengsten Regeln. Eine wirtschaftliche Nutzung ist dort nicht möglich.

Der Bauernverband fordert stattdessen, dass die an dem Vorhaben beteiligten Gebietskörperschaften, also die Landkreise Main-Spessart und Miltenberg sowie Stadt und Landkreis Aschaffenburg, selbst Flächen für die Kernzone zur Verfügung stellen.

Bessere Vermarktungsmöglichkeiten für regionale Produkte?

Außerdem sollen sowohl die Kernzone als auch die Pflegezone (dort ist Land- und Forstwirtschaft grundsätzlich möglich) eines möglichen Reservats im Wald liegen, so Köhler. Gleichzeitig müssten die Holzrechte im Spessart auch weiterhin nutzbar bleiben. "Das schließt den Staatsforst aus." Wenn die Kernzone in den Staatswald gelegt werde, dann "ruht dort die Säge", sagte Köhler. Der Bauernverband schlägt daher vor, die Kernzonen in Körperschaftswäldern, wo es keine Holzrechte gibt, anzusiedeln

Am Herzen liegt dem Bauernverband auch, dass bei der Schaffung eines solchen Reservats nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische und soziale Gesichtspunkte betrachtet werden. Als größte Chance des Projekts sieht Köhler demnach eine bessere Vermarktung von regionalen Lebensmitteln.

Damit diese Produkte von den Verbrauchern besser angenommen werden, brauche es Strukturen, zum Beispiel ein Logistikzentrum. "Wir haben viele Direktvermarkter, aber gerade Großküchenchefs wollen nicht von Hof zu Hof fahren. Die wollen an einer zentralen Stelle bestellen." Hilfe bei der Finanzierung erhofft sich Köhler von einer künftigen Biosphärenverwaltung. "Die schauen, wo es Fördermittel gibt, die können Personal einstellen dafür. Das sollten wir nutzen."

Verband fordert Beteiligung an Beratungsgremien

Unisono betonten die Vertreterinnen und Vertreter der Landwirtschaft, dass sie bei der Planung des Biosphärenreservat nicht vergessen werden wollen. Laut Reinhard Wolz ist das aktuell offenbar aber kein Problem: "Wir fühlen uns momentan nicht ausgeschlossen." Warum dann die Sorge? Kollegen aus der Rhön, wo es bereits ein Biosphärenreservat gibt, hätten gemahnt, sich an dem Prozess von Anfang an zu beteiligen. Wolz zufolge hätten dort so "viel Ärger und Missverständnisse" vermieden werden können.

Der Bauernverband wird sich im Spessart also rege bei den Planungen für ein Reservat einbringen. Er fordert dementsprechend auch, dass in allen entsprechenden Beratungsgremien pro Landkreis zwei Vertreter des Verbandes sitzen sollen.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Karlstadt
Gemünden
Marktheidenfeld
Lohr
Corbinian Wildmeister
Bauernverbände
Bayerischer Bauernverband
Biosphärenreservate
Fördermittel
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Erding
    Wehret den Anfängen. Und stellt keinen Meter zur Verfügung. Hinterher sind "wir" die Lackierten. Die anderen, die sich gegen solche "Träumereien" erfolgreich gewehrt haben und dabei auf "idealere", fremde Staorte verwiesen hatten, sind dann aus dem Schneider: Happy End. Im Spessart heißt das aber dann: "Nix geht mehr!- "Tote Hose" wohin man dann blickt. Diese Geschichten müssten doch hinreichend bekannt sein? Nicht die "Begeisterten" dürfen das Sagen haben, sondern die davon Betroffenen. Dies gilt auch für einen Großteil der "stillen" Bevölkerung. Die haben ganz andere Sorgen und Nöte. Der Bauernverband braucht ein Vetorecht und sollte darauf unbedingt bestehen. Eine bessere Vermarktung regionaler Produkte muss man nicht mehr einfordern oder fordern und dann noch einen hohen Preis sprich Gegenleistung zu zahlen. Der Wind hat sich gedreht, die weltweite Logistik auch der Liefung von Produkten ist mehr als nur ins Stocken geraten. Die Energiepreise steigen immens. Wehret den Anfängen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten