zurück
Marktheidenfeld
Aus dem Krieg in die Sicherheit: Warum sich eine ukrainische Familie zwei Jahre nach Kriegsbeginn zur Flucht entschieden hat
Seit Dezember lebt Kateryna Haltseva mit ihrer Familie in der Flüchtlingsunterkunft in der Main-Spessart-Halle in Marktheidenfeld. Ihr Alltag zeigt, wie sie langsam in Deutschland Fuß fasst.
Geflüchtet und angekommen: Kateryna Haltseva hat Mitte Oktober 2023 gemeinsam mit ihrem Mann und ihrer kleinen Tochter Yuliia (links) die Ukraine verlassen und ist nach Deutschland geflüchtet.
Foto: Lucia Lenzen | Geflüchtet und angekommen: Kateryna Haltseva hat Mitte Oktober 2023 gemeinsam mit ihrem Mann und ihrer kleinen Tochter Yuliia (links) die Ukraine verlassen und ist nach Deutschland geflüchtet.
Lucia Lenzen
 |  aktualisiert: 05.03.2024 06:30 Uhr

Der Einschlag kam mitten in der Nacht und machte ihr Haus zur Ruine. Zehn Stockwerke, der Wohnraum von etlichen Menschen, innerhalb von Sekunden war er zerstört. Während Kateryna Haltseva von dieser einen Nacht im Oktober 2023 erzählt, kommen der Ukrainerin kurz die Tränen. Schnell hat sie sie weggewischt. Sie zeigt auf ihrem Handy ein Bild von einem Haus ohne Wände. Ihr Lebensmittelpunkt ist zu diesem Zeitpunkt Saporischschja, eine Stadt im Osten der Ukraine, rund 50 Kilometer von der Frontlinie entfernt. 

"Wir haben dann schnell die Entscheidung getroffen, in ein anderes Land zu gehen", erzählt die  Mutter. "Wir wollten eine sichere Umgebung für Yuliia, unsere dreijährige Tochter. Denn egal, wo wir in der Ukraine hinziehen: Es könnte wieder passieren und wir haben keine Kraft mehr, das auszuhalten."   

Gute Integrationschancen in Deutschland

Dass ihre Wahl auf Deutschland fiel, lag vor allem an den guten Integrationschancen, von denen die Familie wusste. "Sprachkurse, die Kinder können in den Kindergarten gehen, es ist möglich, eine Arbeit zu finden", zählt die Ukrainerin auf. Kateryna und ihr Mann sind beide Juristen. Sie hat im Gericht gearbeitet, er ist Anwalt. Ihnen sei schon bewusst, dass Ausbildungen nicht immer vergleichbar seien. Aber sie seien auch bereit umzuschulen, eine neue Ausbildung zu machen, um hier anzukommen. 

Lange hat die Familie auch überlegt, ob Katerynas Mann, Olexandr, in der Ukraine bleibt. Seine Eltern sind Bauern, leben ganz in der Nähe der Front. Und auch von ihren Eltern müssten sie sich erst einmal verabschieden, sie alleine lassen. "Das war keine leichte Entscheidung, aber wir haben beschlossen, zusammenzubleiben", erzählt die 31-Jährige.  

Schwieriger Start in der Notunterkunft

Von Verwandten ausgestattet mit dem Nötigsten, machten sie sich im Herbst 2023 auf den Weg. Reisten zunächst nach Lwiw im Westen der Ukraine, dann weiter nach Polen. Von hier aus ging es mit dem Zug nach Berlin. Weil sie Bekannte in München haben, wurden sie nach Süddeutschland weitergeschickt, landeten schließlich in der Ankereinrichtung in Schweinfurt. Am 7. Dezember bezogen sie ihre Parzelle in der Notunterkunft in der Main-Spessart-Halle in Marktheidenfeld. 

Der Start war zunächst schwierig. "Mein Mann bekam starke Rückenprobleme auf den Feldbetten", erzählt Kateryna. Ihre Tochter hatte sich in Schweinfurt einen Virus eingefangen und musste zeitweise stationär im Krankenhaus behandelt werden. Im Laufe der Zeit richtete sich die kleine Familie aber in ihrem neuen Leben ein. 7.30 Uhr aufstehen, frühstücken, die Tochter versorgen, spazieren gehen, mit den Verwandten in der Ukraine telefonieren. Um der Dreijährigen etwas kochen zu können, erlaubte man der Familie, ein kleine Kochplatte zu benutzen. Auf den Spielplätzen in Marktheidenfeld kommt die Familie, die auch gut Englisch spricht, ins Gespräch mit Einheimischen. "Oft bekommen wir die gleichen Fragen gestellt: Wo kommt ihr her, wie geht es weiter", erzählt die Mutter. 

"Hier hat jeder seine eigene Geschichte. Ich hätte nicht gedacht, dass so vielen Menschen auf der Welt derzeit Leid widerfährt."
Kateryna Haltseva, Ukrainerin aus Saporischschja

Für Yuliia gibt es im Spiel mit den anderen Kindern keine Barriere. In der Notunterkunft in der Turnhalle spielt sie mit türkischen Kindern, die hier zeitweise untergebracht sind. Auch die Eltern tauschen sich mit den anderen Flüchtlingen aus. "Hier hat jeder seine eigene Geschichte. Ich hätte nicht gedacht, dass so vielen Menschen auf der Welt derzeit Leid widerfährt", schildert Kateryna. Konflikte erlebt sie in der Unterkunft trotz des engen Raums und der vielen Menschen nicht. "Manchmal wird sehr laut diskutiert, aber es ist ok. Die Leute respektieren sich." An Fasching sammeln alle Bonbons für Yuliia, mittlerweile ist sie das einzige Kind in der Halle. 

Für die Familie ist klar, dass sie sich langfristig ein Leben in Deutschland aufbauen möchte. Als Nächstes steht der Umzug in eine dezentrale Unterkunft an. Der Aufenthaltstitel ist bestellt, die Anträge sind eingereicht. Sind diese genehmigt, sind Kurse möglich, die Arbeitssuche kann beginnen. Doch noch ist Geduld angesagt. Wie schon lange. "Aber das ist nicht schlimm für uns. Wir haben ein Dach über den Kopf, es regnet nicht rein", erzählt Kateryna. Vor allem beginnt die Mutter langsam wieder besser zu schlafen, zur Ruhe zu kommen. In Saporischschja hat sie sich zuletzt nicht mehr getraut, nachts auf die Toilette zu gehen, aus Angst, in dem Moment könnte ihrer Tochter etwas passieren. "Jede Zelle deines Körpers ist in ständiger Anspannung", beschreibt sie. 

Die einen sind wie gelähmt, die anderen werden aktiv

Wie geht es den Menschen in der Ukraine nach nun mehr zwei Jahren Krieg? Wie viel Hoffnung auf ein Ende des Konflikts ist spürbar, wie viel Verzweiflung, dass es nicht absehbar ist? "Umso näher die Menschen an der Front wohnen, umso weniger Zuversicht haben sie", erzählt sie. Aber jeder gehe anders damit um: "Die einen verfallen in Stagnation, sind wie gelähmt. Andere werden aktiv und sagen: Wenn das jetzt meine letzten Minuten sind, dann mache ich das, was ich schon immer tun oder lernen wollte in meinem Leben."

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Marktheidenfeld
Lucia Lenzen
Eltern
Kriegsbeginn
Mütter
Stadt Marktheidenfeld
Töchter
Türkische Kinder und Jugendliche
Ukraine-Russland-Krieg
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Philip Bell
    Keine Pflicht
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Peter Bartosch
    Nach den Grünen muss erst ein Sprachkurs absolviert werden bevor man in den Arbeitsmarkt integriert wird, und wo sollen all die Kurse und Lehrer herkommen? Statt wie z.B in Dänemark, die Migranten und Flüchtlinge zeitig in den Arbeitsmarkt zu schicken und dadurch die Sprache zu lernen, geht das in DE nicht. Gesehen bei Markus Lanz mit den Grünen Bürgermeister Herr Onay in Hannover, seine Aussage. Bezahlkarte geht auch nicht. Wir nehmen den ihre persönliche Freiheit. Grün ist echt zum ........
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Peter Koch
    Total zum kotzen finde ich AfD und BSW die dem Kriegsverbrecher Putin zuarbeiten.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Peter Bartosch
    Ja da bin ich voll bei Ihnen. Ich habe schon öfters geschrieben die Ukraine würde viel mehr bekommen, wenn es nach mir ginge. Das hat aber nichts damit zu tun, dass auch Ukrainer schneller in Arbeit gebracht werden müssen. Sonst verlieren wir immer mehr Akzeptanz in der Bevölkerung.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Dietmar Eberth
    "Nach den Grünen muss erst ein Sprachkurs absolviert werden bevor man in den Arbeitsmarkt integriert wird"

    Im Programm der Grünen lese ich ich nichts von einer Pflicht.

    Haben Sie einen Beleg dafür das man erst einen Sprachkurs absolviert haben muss, bevor man in den Arbeitsmarkt darf?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Peter Bartosch
    Pflicht war nicht richtig ausgedrückt. Aber dann sehen Sie sich doch mal Markus Lanz vom 22.2 an. Dann wissen Sie wie die Grünen denken. Erst Sprachkurs und dann erst Arbeitsmarkt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Dietmar Eberth
    Keine Pflicht!

    Dann stimmt die Aussage der Grünen "Damit Integration gelingt, braucht es Sprachkurse und Bildungsangebote für alle Neuankommenden von Beginn an" voll und ganz zu.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Peter Bartosch
    Nein. Die beste Integration ist mit Arbeitskollegen zusammen die Sprache lernen. Und nicht monatelang auf einen Sprachkurs zu warten und sich einkuscheln in das Bürgergeld. So machen es rundum in der EU die Länder. Aber wir machen ja wieder alles besser als unsere Nachbarn. Deshalb haben alle Länder um uns herum eine höhere Quote an arbeitenden Ukrainer.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Helma Schürger
    Das eine schließt das andere ja nicht aus. Ich kenne die Aussage der Grünen nicht, aber wenn sie so lautet wie von Herrn Eberth zitiert, haben die Grünen durchaus recht. Natürlich lernt man die Sprache auch im Umgang mit anderen. Das bedeutet ja aber nicht, dass Sprachkurse einen nicht unwesentlichen Teil zum Erlernen einer Sprache und somit zur Integration beitragen.
    Wenn eine Sprachbarriere vorhanden ist, ist auch die Hürde zum Kommunizieren von der Seite der Muttersprachler höher, weil man nie weiß, wo man ansetzen soll.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Peter Bartosch
    Dann informieren Sie sich doch mal wie die anderen EU Nachbarn dies handhaben. Und sind das keine demokratischen Länder, Dänemark, Frankreich usw.
    Nein wir machen das alles nur besser, zum einkuscheln ins Bürgergeld.
    Auch bei Maischberger gestern, Herr Klitschko bemängelt das sich viele von der Verantwortung drücken, junge Ukrainer.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Thomas Pfister
    Wäre schön, wenn unser Staat sich auch bei Rentner:innen, die am Existensminimum leben, so großzügig zeigen würde. 50 Jahre gearbeitet und brav Steuern bezahlt und jetzt in der Altersarmut.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Peter Bartosch
    Nein das geht doch nicht, lt. Grünen wir sind doch ein Weltoffenes Land. Wir jammern doch auf "Hohen Niveau" , selbst gehört an einer Kundgebung gegen die Grünen in MSP.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Dietmar Eberth
    2022 gab es im Westen eine Rentenerhöhung von 5,35 Prozent und 2023 gab es 4,39 Prozent im Westen mehr.

    Mindestlohn wurde erhöht um Altersarmut zu verhindern. Rente ohne Abzüge mit 63 für Arbeitnehmer die mehr als 45 Jahre eingezahlt haben. Will übrigens die Union wieder abschaffen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Peter Bartosch
    Die Rente ab 63 ist doch schon längst überholt. Inzwischen arbeiten alle fast schon wieder bis 65. Jahre, ohne Abzüge.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Erich Spiegel
    Die ukrainische Familie dürfte nicht die Einzige sein. Wir müssen uns auf zusätzliche Flüchtlinge einstellen. Der Staat muss jetzt handeln und härtere Maßnahmen in der Asylpolitik konsequent anwenden entsprechend der Gesetzeslage, vor allem beim Missbrauch und Grenzschutz. Die Kapazitäten sind erschöpft (Wohnungen, etc.). Ich nenne keine Zahlen, sonst ist von Übertreibung die Rede. Zur Info: Die Ukraine hat 44 Mio. Einwohner. Jeder kann sich selbst ein Bild machen was auf uns zukommen könnte.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Peter Koch
    Härtere Massnahmen, so wie sie das fordern, könnten Millionen von Menschen das Leben kosten. Man weiss ja nicht wie verrückt Putin und Konsorten noch werden.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Martin Leiner
    Auf eigenen Wunsch gelöscht.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Martin Leiner
    Auf eigenen Wunsch gelöscht.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Gertraud Behringer
    Leider verstößt der Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Gertraud Behringer
    Leider verstößt der Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten